feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Pasolini, Pier Paolo  (2)
  • Wochenschau  (2)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Raro Video
    UID:
    kobvindex_ZLB15049097
    Umfang: 1 DVD-Video (ca. 100 Min.) , Bildformat: 4:3
    Ausgabe: Restaurierte Fassung
    Serie: Gianluca & Stefano Curti Editori : [DVD-Video]
    Inhalt: Raro-Video hat 2 DVDs herausgebracht, die restaurierte zweiteilige Fassung mit den beiden Filmen von Pasolini und Guareschi (1963) und eine Rekonstruktion des Films von Pasolini durch Giuseppe Bertolucci (2008): "La Rabbia" "La Rabbia" employs documentary footage (from the 1950's) and accompanying commentary to attempt to answer the existential question: Why are our lives characterized by discontent, anguish, and fear? The film is in two completely separate parts, and the directors of these respective sections, left-wing Pier Paolo Pasolini and conservative Giovanni Guareschi, offer the viewer contrasting analyses of and prescriptions for modern society." (Raro Video) "La Rabbia di Pasolini" "The extended version of the original LA RABBIA of Pier Paolo Pasolini, with the touching reconstruction of unseen footage and critics originally created by The Poet and later cut in the version with Giovanni Guareschi theatrically released. " (Raro Video) Pasolini hatte seinen Filmteil auf 53 Minuten gekürzt, um Platz für Guareschi zu schaffen. Ähnlich wie man die originale Partitur der Filmmusik für die Rekonstruktion von Stummfilmen heranzieht, hat Bertolucci hier den ursprünglichen Kommentar von Pasolini, der schriftlich vorliegt, als Grundlage seiner Rekonstruktion genommen. Die neue Fassung ist 83 Minuten lang und besteht aus vier Teilen: Einer Einführung Bertoluccis (2 Min.), einer neuen Montage von Wochenschaumaterial passend zu Pasolinis Text (16 Min.), der restaurierten Version von 1963 (53 Min.), und einem Anhang mit dem Titel "L'aria del tempo" (12 Min.).
    Inhalt: "Aus 90.000 Metern Wochenschaumaterial ("fuerchterlich banal und voellig reaktionaer") hat Pasolini die Bilder seines fuenfzigminuetigen Filmes ausgewaehlt. Diese Wochenschausequenzen, die am staerksten seinen Montagezugriff in jener Sequenz spueren lassen, die dem Tod Marilyn Monroes gewidmet sind ("das einzige, was es wert waere, es zu erhalten"), ist ein teils pathetischer, teils elegischer Text des Lyrikers Pasolini unterlegt, der von Giorgio Bassani (Die Gaerten der Finzi-Contini) und dem Maler Renato Guttuso gesprochen wird. "Die Welt als Scherbenhaufen" (H. M. Enzensberger ueber Aesthetik und Politik der Wochenschau), welche Pasolini in "La Rabbia" mosaikartig aufschichtet, bietet die Erscheinung eines gaerenden Bilderstroms von Flucht, Elend, Tortur, Mord und Tanz auf einem Vulkan. Es sind eruptive Protuberanzen eines komplexen Prozesses: der Hunger der Dritten Welt, ihr Kampf mit dem Kolonialismus, der Rassismus und Lynchjustiz, der Antikommunismus, den Pasolini spaeter "Konsumismus" nennen wird. (Pier Paolo Pasolini, Hanser Verlag, Reihe Film 12) Der Produzent hatte dem Film Pasolinis einen zweiten Teil beigefügt, der von Giovanni Guareschi (Autor von "Don Camillo und Peppone") stammte, von dem sich Pasolini distanzierte.
    Anmerkung: Orig.: Italien, 1963 , Restaurierte zweiteilige Fassung mit den beiden Filmen von Pasolini und Guareschi und den farbigen Inserts von Renato Guttuso (1963) , Ital. mit engl. Untertiteln
    Sprache: Italienisch
    Schlagwort(e): Pasolini, Pier Paolo ; Wochenschau ; Geschichte 1950-1965 ; DVD-Video ; Weltgeschichte 1950-1965 ; DVD-Video ; DVD-Video
    Mehr zum Autor: Guareschi, Giovanni
    Mehr zum Autor: Guttuso, Renato
    Mehr zum Autor: Pasolini, Pier Paolo
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB12587574
    Umfang: 1 Videokass. (100 Min) : s/w
    Ausgabe: 1
    Serie: Films documentales unicos 6
    Inhalt: "Aus 90.000 Metern Wochenschaumaterial ("fuerchterlich banal und voellig reaktionaer") hat Pasolini die Bilder seines fuenfzigminuetigen Filmes ausgewaehlt. Diese Wochenschausequenzen, die am staerksten seinen Montagezugriff in jener Sequenz spueren lassen, die dem Tod Marilyn Monroes gewidmet sind ("das einzige, was es wert waere, es zu erhalten"), ist ein teils pathetischer, teils elegischer Text des Lyrikers Pasolini unterlegt, der von Giorgio Bassani (Die Gaerten der Finzi-Contini) und dem Maler Renato Guttuso gesprochen wird. "Die Welt als Scherbenhaufen" (H. M. Enzensberger ueber Aesthetik und Politik der Wochenschau), welche Pasolini in "La Rabbia" mosaikartig aufschichtet, bietet die Erscheinung eines gaerenden Bilderstroms von Flucht, Elend, Tortur, Mord und Tanz auf einem Vulkan. Es sind eruptive Protuberanzen eines komplexen Prozesses: der Hunger der Dritten Welt, ihr Kampf mit dem Kolonialismus, der Rassismus und Lynchjustiz, der Antikommunismus, den Pasolini spaeter "Konsumismus" nennen wird. (Pier Paolo Pasolini, Hanser Verlag, Reihe Film 12) Der Produzent hatte dem Film Pasolinis einen zweiten Teil beigefügt, der von Giovanni Guareschi (Autor von "Don Camillo und Peppone") stammte, von dem sich Pasolini distanzierte.
    Anmerkung: Primera parte (Pasolini, Bassani, Guttuso), segunda parte (Guareschi, Ortusi, Romano) , Ital. mit span. Untertiteln
    Sprache: Italienisch
    Schlagwort(e): Pasolini, Pier Paolo ; Wochenschau ; Geschichte 1950-1965 ; DVD-Video ; Weltgeschichte 1950-1965 ; DVD-Video ; DVD-Video
    Mehr zum Autor: Bassani, Giorgio
    Mehr zum Autor: Guareschi, Giovanni
    Mehr zum Autor: Pasolini, Pier Paolo
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz