Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (44)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Braunschweig : Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
    UID:
    (DE-627)1876383976
    Format: 1 Online-Ressource (25 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Thünen working paper 229
    Content: Im Zuge von internationalen Abkommen müssen Länder ihre Treibhausgase berichten. In Staatenverbünden wie der EU ist hierbei wünschenswert, dass die Daten, die zur Berichterstattung herangezogen werden, auch vergleichbar sind. Für die Datenerhebung im Waldboden gibt es bisher verschiedene Methoden zur Datenerhebung, die sich durch historisch gewachsene Gegebenheiten teilweise so stark voneinander unterscheiden, dass die gewonnenen Daten nicht harmonisierbar sind. Hinzu kommen Länder, die bisher noch keine Daten erheben, da eine systematische Erhebung, sei es im Zuge einer Inventur oder eines langfristigen Monitorings, zeit- und kostenintensiv ist. Daher schlagen wir mit dieser Guideline eine Grundlage vor, mit der in Zukunft für die Treibhausgasberichterstattung (THG) im Waldboden Daten erhoben werden können. Die Methodik basiert auf dem Manual des ICP Forests und ist auf die für die THG und ihre Interpretation relevanten Parameter beschränkt. Eine Erweiterung um einzelne Parameter ist möglich. Mit Hilfe der Guideline können Waldbodenuntersuchungen an bestehende Inventuren (z. B. Waldinventuren) angegliedert werden oder das bestehende ICP Forests Netzwerk mit weniger aufwendigen Standorten verdichtet werden.
    Content: As part of international agreements, countries must report their greenhouse gas emissions. In associations of states such as the EU, it is desirable that the data used for reporting is also comparable. To date, there have been various methods for collecting data on forest soil, some of which differ so greatly from one another due to historically evolved circumstances that the data obtained cannot be harmonized. In addition, there are countries that have not yet collected any data, as a systematic survey, whether as part of an inventory or long-term monitoring, is time-consuming and cost-intensive. With this guideline, we therefore propose a basis that can be used in future to collect data for greenhouse gas (GHG) reporting in forest soils. The methodology is based on the ICP Forests manual and is limited to the parameters relevant for GHG reporting and their interpretation. It is possible to add individual parameters. With the help of the guideline, forest soil investigations can be linked to existing inventories (e.g. forest inventories) or the existing ICP Forests network can be consolidated with less complex sites.
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    (DE-627)188286221X
    Format: 1 gefaltetes Blatt (5 Seiten) , Karten
    Series Statement: Thünen à la carte 9
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Scherstjanoi, Marc, 1977 - pH-Werte deutscher Böden auf Wald- und Agrarflächen Braunschweig : Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2021
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    (DE-627)869449044
    Format: 1 Online-Ressource (circa 557 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783865761613
    Series Statement: Thünen Report 43
    Content: Der Zustand der Waldböden hat begonnen, sich seit der ersten Bodenzustandserhebung (BZE I) in den 1990er Jahren langsam zu erholen. Ursache hierfür ist in erster Linie die Minderung der atmosphärischen Einträge insbesondere von Schwefel (S) und Blei (Pb) im Rahmen der grenzüberschreitenden Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Zudem sind viele Böden aus Gründen des Bodenschutzes gekalkt worden und in den letzten 20 Jahren hat ein Umbau von Nadelwald-Reinbeständen zu Laub- und Mischbeständen stattgefunden. Beide Maßnahmen haben ebenfalls insgesamt positive Wirkungen auf den Waldboden. Basis für die Auswertungen der BZE waren deutschlandweit 1.900 Inventurpunkte. Die Außenaufnahmen der zweiten Bodenzustandserhebung (BZE II) fand von 2006 bis 2008, die Analytik von 2009 bis 2010 statt. [...]
    Language: German
    Keywords: Waldbau ; Waldboden ; Luftverunreinigender Stoff ; Stickstoff ; Bodenversauerung ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    (DE-627)1774350416
    Format: 1 Online-Ressource (6 Seiten, 5509 KB)
    Series Statement: Thünen à la carte 9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scherstjanoi, Marc, 1977 - pH-Werte deutscher Böden auf Wald- und Agrarflächen Braunschweig : Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2021
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    (DE-627)874212081
    Format: XII, I-495, A-32 Seiten , Diagramme, Karten , 1 CD-ROM
    ISBN: 9783865761613
    Series Statement: Thünen-Report 43
    Content: Der Zustand der Waldböden hat begonnen, sich seit der ersten Bodenzustandserhebung (BZE I) in den 1990er Jahren langsam zu erholen. Ursache hierfür ist in erster Linie die Minderung der atmosphärischen Einträge insbesondere von Schwefel (S) und Blei (Pb) im Rahmen der grenzüberschreitenden Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Zudem sind viele Böden aus Gründen des Bodenschutzes gekalkt worden und in den letzten 20 Jahren hat ein Umbau von Nadelwald-Reinbeständen zu Laub- und Mischbeständen stattgefunden. Beide Maßnahmen haben ebenfalls insgesamt positive Wirkungen auf den Waldboden. Basis für die Auswertungen der BZE waren deutschlandweit 1.900 Inventurpunkte. Die Außenaufnahmen der zweiten Bodenzustandserhebung (BZE II) fand von 2006 bis 2008, die Analytik von 2009 bis 2010 statt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-491
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausg. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Braunschweig : Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, 2016 9783865761613
    Language: German
    Subjects: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waldbau ; Waldboden ; Luftverunreinigender Stoff ; Stickstoff ; Bodenversauerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    (DE-627)47329463X
    Format: 119 S., Anh , Tab., graph. Darst., Kt
    Series Statement: Arbeitsbericht des Instituts für Forstökologie und Walderfassung 2004/1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    (DE-627)87018203X
    Format: 1 CD-ROM , 12 cm
    Series Statement: Thünen Report 36, CD-ROM
    Note: CD-ROM enthält 2 PDF-Dateien (Vollversion und Anhang)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wellbrock, Nicole Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte Braunschweig : Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2015 9783865761521
    Language: German
    Keywords: Umweltüberwachung ; Waldinventur ; Forstschutz ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    (DE-627)864811799
    Format: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Thünen working paper 60
    Content: Der Foto-Test 2015 wurde im Rahmen des europäischen Foto-Vergleichskurses (Photo-ICC 2015) im Zeitraum vom 23.06. bis 15.09.2015 für die Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche (Stiel- und Traubeneiche) durchgeführt. Für jede Baumart wurden 30 Bilder hinsichtlich des Nadel-/Blattverlust der Bäume bewertetet. Fünfzehn der 30 Bilder einer Baumart waren dabei Wiederholungsbilder des Foto-Tests aus dem Jahr 2010. Insgesamt haben 41 Teams aus 13 Bundesländern am Foto-Test 2015 teilgenommen. [...]
    Content: The photo course 2015 was carried out from June 23rd to September 29th in the context of the pan-European Photo International Cross-comparison Course (Photo ICC 2015) for the tree species Picea abies (Norway spruce), Pinus sylvestris (Scots pine), Fagus sylvatica (European beech) and Quercus robur / Quercus petraea (Sessile oak / Pendunculate oak). For each tree species 30 pictures were assessed for defoliation. Fifteen of the 30 pictures were already used in the Photo ICC 2010. In total, 41 teams from 13 federal states of Germany (Bundesländer) participated in the Photo ICC 2015. [...]
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Language: German
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    (DE-627)865460353
    Format: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Thünen working paper 61
    Content: Photo-ICCs stellen eine von verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Kronenzustandsansprache im Rahmen des europaweit stattfindenden Forstlichen Umweltmonitorings dar. Der europäische Photo-ICC 2015 wurde im Zeitraum vom 23.06. bis 29.09.2015 für die drei Regionen Nord-, Mittel- und Südeuropa durchgeführt. Insgesamt haben 123 Teams an dem Photo-ICC 2015 teilgenommen. Anhand von Fotos wurden die Kronenverlichtung und der Boniturbereich der jeweiligen Hauptbaumarten einer Region bestimmt. Die Hälfte der Fotos fand bereits im Photo-ICC 2010 Verwendung. Bewertet wurde die mittlere Abweichung der Länder vom gewichteten Median aller Länder einer Region, das Vorkommen von Ausreißern sowie die Wahl des Boniturbereichs. Die Wiederholungsfotos ermöglichten außerdem eine Aussage über die Schätzkontinuität. Die Ergebnisse belegen insgesamt eine gute Homogenität der Kronenzustandsansprache innerhalb Europas. Die mittleren Abweichungen bewegten sich i.d.R. im ±10%-Abweichungsbereich und die meisten Länder wiesen nur wenige Ausreißer auf. Allerdings konnten auch systematische Abweichungen einzelner Länder beobachtet werden. Länder die am Photo-ICC für zwei Regionen teilgenommen haben, zeigten meist den gleichen Trend für beide Regionen. Die unterschiedliche Definition des Boniturbereichs führte nicht zu deutlichen Änderungen in der Bewertung der Kronenverlichtung. In Mitteleuropa wurde die Kronenverlichtung der Buche (Fagus sylvatica) und Eiche (Quercus robur und Q. petraea) für dieselben Fotos und für fast jedes teilnehmende Land 2015 signifikant höher eingeschätzt als 2010. Diese Beobachtung kann verschiedene Gründe haben z.B. Unterschiede in der Druckbildqualität oder unterschiedliche Erfahrung in der Ansprache der Teams. Für die betrachteten Baumarten Nord- und Südeuropas sowie für die Nadelbäume Mitteleuropas wurden keine signifikante Abweichung in der Bewertung gefunden. Die Ergebnisse des Photo-ICC 2015 unterstreichen die Notwendigkeit, Photo-ICCs als regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahme in der Kronenzustandsaufnahme durchzuführen. Photo-ICCs sind durch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, durch die Überprüfung der Schätzkontinuität und durch die hohe Erreichbarkeit teilnehmender Aufnahmeteams in Ergänzung zu den Feld-Schulungen auf Landes- und Europaebene eine sinnvolle Ergänzung zur Sicherung der Datenqualität in der Kronenzustandserhebung.
    Content: Photo ICCs represent one of different measures for quality assurance of the crown condition survey, which is part of the European forest monitoring. The European Photo ICC 2015 took place between June 23rd and September 29th and was carried out for the three regions Northern, Central and Mediterranean Europe. In total 123 teams participated. The defoliation and assessable crown were assessed on the basis of photos for all main tree species of one region. Half of the photos had already been used at the Photo ICC 2010. The mean deviation of the countries from the weighted median of all countries of one region was evaluated as well as the occurrence of outliers and the specification of the assessable crown. The repeatedly used photos further enabled the evaluation of the assessment continuity. The results reveal a good homogeneity of the defoliation assessment within Europe. The mean deviation of the countries usually lay within a ±10%-interval and most countries only showed few outliers. For some regions and tree species, however, systematic differences in the defoliation assessment among countries were observed. Countries participating in the Photo ICC for two regions, in general displayed the same trend for both regions. Differences in the definition of the assessable crown did not result in larger deviations regarding the defoliation assessment. In Central Europe, the defoliation of beech (Fagus sylvatica) and oak (Quercus robur und Q. petraea) was significantly higher for the same photos in 2015 than in 2010. This observation existed for almost all participating countries. Several reasons for this increase are possible like differences in the quality of the printed photos or varying experience of teams in the defoliation assessment. No significant differences between 2010 and 2015 were found for the investigated tree species of Northern and Mediterranean Europe as well as for the coniferous tree species of Central Europe. The results of the Photo ICC 2015 underline the need to carry out photo courses as regular quality assurance in the crown condition survey. The advantages include the reproducibility of results, the option of testing the continuity of assessment, participation of a larger number of teams and saving of costs and time. Thus, Photo ICCs represent a useful addition to nation-wide and European-wide Field ICCs to ensure data quality in the crown condition survey.
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    (DE-627)1860205275
    Format: 1 Online-Ressource (36 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Thünen working paper 221
    Content: Ein Ziel der Nationalen Moorschutzstrategie der Bundesrepublik Deutschland umfasst die Reduktion der Treibhausgasemissionen aus forstwirtschaftlich genutzten Moorböden. Dies kann nur über eine dauerhafte Wiedervernässung der betroffenen Flächen erreicht werden und setzt eine Anpassung der Waldbestände an die sich damit verändernden hydrologischen Verhältnisse voraus. Aktuell werden 15 % der Moorböden in Deutschland als Waldfläche genutzt. Auswertungen der Bundeswaldinventur haben ergeben, dass sich etwa 50 % der Waldfläche auf organischen Böden (umfassen anmoorige Standorte, Hochmoor und Niedermoor) in Privatwaldbesitz befinden. Hierauf stocken vor allem die Baumarten Fichte (Picea abies), Kiefer (Pinus sylvestris), Moorbirke (Betula pubescens) und Schwarzerle (Alnus glutinosa), die aufgrund ihrer verschiedenen Standortansprüche unterschiedliche Wachstumsreaktionen (Vorrat, Zuwachs) auf den drei organischen Bodentypen zeigen. Dies bestätigen auch Ergebnisse einer durchgeführten Literaturrecherche. Um diese Akteure für Moorschutzaktivitäten zu gewinnen, müssen dringend Förderinstrumente geschaffen werden, die unter anderem hohe Kosten für Waldumbau, Bewirtschaftungserschwernisse sowie Ertragsverluste decken oder einen Landtausch von produktiven entwässerten in aus forstlicher Sicht unproduktive wiedervernässte Waldmoorflächen gewährleisten. Die im Projekt MoorWald erzielten Ergebnisse sollen dafür genutzt werden, um Privatwaldbesitzer auf mögliche Moorklimaschutzmaßnahmen in ihren Wäldern als auch die damit verbundenen Veränderungen hinzuweisen und sollen innerhalb dieses Thünen Working Papers in Form von Handlungsempfehlungen vorgestellt werden. Hier zeigte sich, dass die Schwarzerle, die einzige Baumart ist, die auf vollständig vernässten Standorten für eine forstliche Bewirtschaftung eingesetzt werden kann. Fichte und Kiefer sind für solche Standorte ungeeignet, da sie in ihrem Wachstum und in ihrer Stabilität zu stark beeinträchtigt werden. Die Moorbirke kann nach Literaturangaben zwar in wiedervernässten Niedermooren eingesetzt werden, wird aber ihren Lebensraum eher in den Randbereichen der renaturierten Flächen finden.
    Content: The National Peatland Conservation Strategy of the Federal Republic of Germany inter alia aims at the reduction of greenhouse gas emissions from peatlands used for forestry purposes. This can only be achieved by permanently rewetting the affected areas and requires the forest stands to adapt to the subsequently changing hydrological conditions. Actually 15 % of peatlands in Germany are used as forest areas. Evaluations of the National Forest Inventory have revealed that about 50 % of the forest area on organic soils (including anmoor sites, bog, fen) is in private forest ownership. The tree species spruce (Picea abies), pine (Pinus sylvestris), downy birch (Betula pubescens) and black alder (Alnus glutinosa) grow on these soils and show different growth reactions (stock, growth) on the three organic soil types due to their different site requirements. This is also confirmed by results of a literature research. In order to engage these stakeholders for peatland protection activities, funding instruments must urgently be created that among other things, cover the high costs of forest stand conversion, changing management demands and yield losses, or ensure a land exchange from productive drained to unproductive rewetted forest peatlands. The results obtained in the MoorWald project are to be used to inform private forest owners of possible peatland climate protection measures for their forests and the associated changes and are to be presented within this Thünen Working Paper in the form of recommendations for action. It is shown that black alder is the only tree species that can be used for forest management on rewetted sites. Spruce and pine are unsuitable for such sites as their growth and stability are too severely affected. However, according to literature downy birch can be used on rewetted fens, but will rather find its habitat in the peripheral zones of renatured areas.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages