feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 11
    UID:
    b3kat_BV022960908
    Format: 303 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783898217798 , 3898217795
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Managementforschung 1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Strategisches Management ; Unternehmerverhalten ; Soziales Netzwerk ; Entrepreneurship ; Aufsatzsammlung
    Author information: Fink, Matthias 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568677402882
    Format: 1 online resource (262 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754115
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.6
    Note: Cover -- 1. Präambel -- 2. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2.1. WIESO IST ERKENNTNIS NOTWENDIG? -- 2.1.1. Entscheidung und Erkenntnis -- 2.1.2. Wissenschaft als sozial institutionalisierte Erkenntnis -- 2.2. RATIONALISMUS VERSUS EMPIRISMUS -- 2.3. Positivismus -- 2.4. ARGUMENTATIONSLINIEN DER POSITIVISMUSKRITIK -- 2.4.1. Die Geisteswissenschaften und die „Zwei-Welten-Theorie" -- 2.4.2. Ideologiekritik -- 2.4.3. Kritische Theorie -- 2.4.4. Analytische Philosophie -- 2.5. KRITISCHER RATIONALISMUS -- 2.6. KRITIK DES KRITISCHEN RATIONALISMUS -- 2.6.1. Neue Ideologiekritik -- 2.6.2. Fehler des Fortschrittsglaubens -- 2.6.3. Theorie und Wissenschaftspraxis -- 2.6.4. Befreiung vom Positivismus -- 2.6.5. Wissenschaftskritik -- 2.7. ALTERNATIVEN ZUM Positivismus -- 2.7.1. Pragmatismus -- 2.7.2. Interpretatives Paradigma -- 2.7.3. Radikaler Konstruktivismus -- 2.7.4. Evolutionäre Erkenntnistheorie -- 2.7.5. Genetische Erkenntnistheorie -- 2.7.6. Psychoanalyse -- 2.7.7. Systemtheorie -- 2.8. THEORIE UND REALITÄT -- 2.8.1. Realität - Logisch unterschiedliche Gegenstände -- 2.8.2. Von logisch unterschiedlichen Theorien zur Forderung nach Multiparadigmatik -- 2.8.3. Erkenntnistheorie als konnotative Theorie -- 2.8.4. Unabschließbarkeit der Erkenntnistheoriearbeit -- 2.9. KONSEQUENZEN FÜR DIE VORLIEGENDE ARBEIT -- 2.9.1. Intersubjektive Transparenz und dokumentierte Entscheidungen -- 2.9.2. Durch gutes Erklären Verstehen sichern -- 2.9.3. Die Forschergemeinde als kritisches Korrektiv -- 2.9.4. Ideen- und Methodenpluralismus -- 2.9.5. Pragmatisch nützliche Aussagen -- 2.9.6. Heuristik -- 2.9.7. Verantwortlichkeit des Forschers für „seine" Wirklichkeitskonstruktion -- 2.9.8. Mutige Forschungsfragen -- 3. Der Erkenntniszusammenhang -- 3.1. VON DER UNSICHERHEIT ZUM VERTRAUEN -- 3.1.1. Unbrauchbare Annahmen. , 3.1.2. Identifikation eines brauchbaren Vertrauensbegriffs -- 3.1.2.1. Abgrenzung gegen den Begriff „Zuversicht" -- 3.1.2.2. Abgrenzung gegen den Begriff „Hoffnung" -- 3.1.2.3. Abgrenzung gegen den Begriff „Zutrauen" -- 3.1.3. Die Motive hinter dem Vertrauen -- Exkurs I: Die Funktionsweise von Maximen -- Exkurs II: Die Möglichkeit moralischer Handlungen im Markt - Warum das Wirtschaftssubjekt kooperativ handeln „soll" -- 3.2. VOM VERTRAUEN ZUR SELBSTVERPFLICHTUNG -- 3.2.1. Der Opportunismusspielraum -- 3.2.2. Begrenzung des Opportunismusspielraums als Komplexitätsreduktionsstrategie -- 3.2.3. Begrenzung der Opportunismusneigung als Komplexitätsabsorptionsstrategie -- 3.3. DAS MAXIMENBASIERTE VERTRAUENSVERHÄLTNIS -- 3.4. SELBSTVERPFLICHTUNG ALS MÖGLICHKEIT ZUR DURCHBRECHUNG DOPPELTER KONTINGENZ -- 4. Formulierung der Forschungsfrage und Arbeitshypothese -- 4.1. FORSCHUNGSFRAGE -- 4.1.1. Ziel der Arbeit -- 4.1.2. Warum die Existenz von Erfolgsfaktoren vermutet wird -- 4.1.3. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor in Synergiesystemen -- 4.1.4. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor in Synergiesystemen unter Unternehmen -- 4.1.5. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor bei Synergiesystemen unter KMU -- 4.2. ARBEITSHYPOTHESE -- 4.3. FORSCHUNGSDESIGN UND WEITERE ENTWICKLUNG DES TEXTES -- 5. Die empirische Erhebung -- 5.1. VARIABLEN UND IHRE DIMENSIONEN -- 5.2. DIE VORLÄUFIGEN DIMENSIONEN -- 5.2.1. Kategorisierungsvariable „Synergiesystem" -- 5.2.1.1. Drei Perspektiven des Möglichkeitsraums -- 5.2.1.2. Die Charakteristika des Synergiesystems -- 5.2.1.2.1. Charakteristika des Begriffs Kooperation -- 5.2.1.2.2. Zusätzliche Charakteristika des Begriffs Synergiesystem -- 5.2.2. Erklärende Variable „Selbstverpflichtung" -- 5.2.2.1. Vorgelagerte Dimensionen -- 5.2.2.1.1. Die Wirkung der Erfahrung auf das menschliche Verhalten. , 5.2.2.1.2. Vertrautheit, Reputation und perzepierte Geschichte -- 5.2.2.1.3. Risikobereitschaft und Selbstvertrauen -- 5.2.2.2. Nachgelagerte Dimension: Unaufgeforderte Erhöhung der eigenen Gefahr -- 5.2.3. Abhängige Variable „Erfolg" -- 5.2.3.1. Dimensionen der Beziehungsperspektive -- 5.2.3.1.1. Kommunikationsqualität -- 5.2.3.1.2. Stabilität und Belastbarkeit - Verlässlichkeit -- 5.2.3.1.3. Sympathie und persönliche Beziehung -- 5.2.3.1.4. Transparenz und Ehrlichkeit -- 5.2.3.1.5. Entscheidungsfindung -- 5.2.3.2. Finanzperspektive -- 5.2.3.2.1. Umsatzbezogene Kennzahlen -- 5.2.3.2.2. Rentabilitätskennzahlen -- 5.2.3.3. Binnenperspektive -- 5.2.3.3.1. Mitarbeiterfluktuation -- 5.2.3.3.2. Verlässlichkeit der Prognosen -- 5.2.3.4. Außenperspektive -- 5.2.3.4.1. Kundenzufriedenheit und Stammkundenanteil -- 5.2.3.4.2. Marktanteilsentwicklung -- 5.2.3.4.3. Anteil der Stammlieferanten -- 5.2.3.4.4. Angebots-Zuschlagsrate -- 5.2.4. Zusammenfassung: Die vorläufigen Dimensionen der Variablen -- 5.3. QUALITATIVE ERHEBUNG -- 5.3.1. Verworfene Dimensionen -- 5.3.1.1. Verworfene Dimension „Umsatzrentabilität" -- 5.3.2. Adaptierte Dimensionen -- 5.3.2.1. Adaptierte Dimension „langfristige Perspektive" -- 5.3.2.2. Adaptierte Dimension „Flexibilität" -- 5.3.2.3. Adaptierte Dimension „Risikobereitschaft" -- 5.3.2.4. Adaptierte Dimension „Cash-Flow-Umsatzrate" -- 5.3.2.5. Adaptierte Dimension „Angebotszuschlagsrate" -- 5.3.2.6. Adaptierte Dimension „Anteil der Investitionen am Umsatz" -- 5.3.2.7. Adaptierte Dimension „Kundenzufriedenheit und Stammkundenanteil" -- 5.3.3. Zusätzlich in die Erhebung integrierte Dimensionen -- 5.3.3.1. Zusätzliche Dimension „Mitarbeiterqualifikation" -- 5.3.3.2. Zusätzliche Dimension „Entwicklung der Beziehungsintensität" -- 5.4. ENDGÜLTIGE DIMENSIONEN. , 5.5. MODELLIERUNG DER INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN DIMENSIONEN DER LATENTEN VARIABLEN - ENTWICKLUNG EINES GESAMTMODELL -- 5.5.1. Entwicklung der Messmodelle -- 5.5.1.1. Messmodell der Variablen Synergiesystem" -- 5.5.1.2. Messmodell der Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.5.1.3. Messmodell der Variablen „Erfolg" -- 5.5.2. Entwicklung des Strukturmodells -- 5.6. DIE QUANTITATIVE ERHEBUNG -- 5.6.1. Untersuchungseinheiten und Befragte -- 5.6.2. Entwicklung des Erhebungsinstrumentes -- 5.6.3. Grundsätze der Fragebogengestaltung -- 5.6.3.1. Einfachheit -- 5.6.3.2. Bestimmtheit -- 5.6.3.3. Unabhängigkeit und Zusammenhang -- 5.6.3.4. Bescheidenheit und Notwendigkeit -- 5.6.3.5. Klarheit und Übersichtlichkeit -- 5.6.3.6. Anonymität -- 5.6.4. Statements als Items -- 5.6.5. Antwortkategorien, Messskala und Skalenniveau -- 5.6.6. Entwicklung der Einzelitems -- 5.6.6.1. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Synergiesystem" -- 5.6.6.2. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.6.6.3. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Beziehungsperspektive" -- 5.6.6.4. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Binnenperspektive" -- 5.6.6.5. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Außenperspektive" -- 5.6.6.6. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Finanzperspektive" -- 5.6.6.7. Zusätzliches Item „Kooperationsdauer" -- 5.6.7. Die Verbindungstabelle -- 5.6.8. Überlegungen zu Fragensequenzierung und Fragebogenstrukturierung -- 5.6.9. Untersuchungszeitraum, Grundgesamtheit, Stichprobe und Rücklaufquote -- 5.7. DATENAUSWERTUNG -- 5.7.1. A posteriori Prüfung der Güte des Erhebungsinstruments -- Exkurs III: Ursachen, Wirkungen und der Pfeil. , 5.7.1.1. Prüfung der Güte der Fragebogenitems mittels Trennschärfekoeffizient -- 5.7.1.1.1. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Synergiesystem" -- 5.7.1.1.2. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.7.1.1.3. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Beziehungsperspektive" -- 5.7.1.1.4. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Binnenperspektive" -- 5.7.1.1.5. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Außenperspektive" -- 5.7.1.1.6. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Finanzperspektive" -- 5.7.1.2. Test auf Reliabilität mittels der Split-half Methode -- 5.7.2. Überprüfung der Gültigkeit des theoretischen Modells -- 5.7.2.1. Überprüfung der Gültigkeit der Messmodelle -- 5.7.2.1.1. Überprüfung des Messmodells der latenten Variablen „Synergiesystem" -- 5.7.2.1.2. Überprüfung des Messmodells der latenten Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.7.2.1.3. Überprüfung des Messmodells der vier Perspektiven der latenten Variablen „Erfolg" -- 5.7.2.1.4. Überprüfung der Struktur der verwendeten Balanced Scorecard -- 5.7.2.2. Überprüfung der Gültigkeit des Strukturmodells -- 5.7.3. Überprüfung der Arbeitshypothese - Das Ergebnis der empirischen Untersuchung -- 6. Zusammenfassende Thesen - Was wurde erreicht? -- APPENDIX 1: ITEMNUMMER, LABEL (SPSS 10) UND ITEMFORMULIERUNG -- APPENDIX 2: DATENMATRI -- APPENDIX 3: RELIABILITÄTSTEST -- APPENDIX 4: KONSISTENZTEST - TRENNSCHÄRFEKOEFFIZIENTEN -- APPENDIX 5: FORMELN AUS SPSS 10 -- APPENDIX 6: KORRELATIONSMATRIZEN -- LISTE DER ZITIERTEN LITERATUR.
    Additional Edition: Print version: Fink, Matthias Erfolgsfaktor Selbstverpflichtung Bei Vertrauensbasierten Kooperationen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631538814
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    gbv_877256268
    Edition: 1., Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressoure
    ISBN: 9783990302552
    Content: Entrepreneurship beschäftigt sich mit der Gründung neuer Unternehmen bzw. dem unternehmerischen Denken und Handeln in bestehenden Institutionen. Dieses Fach hat sich in den letzten Jahren als dynamischer Bereich der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt. Das vorliegende Lehrbuch deckt die wichtigsten Themenschwerpunkte innerhalb des Entrepreneurship aus den unterschiedlichen Perspektiven ab. Dazu liefern 27 Wissenschaftler von 16 verschiedenen Hochschulen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Finnland ihre Expertise und bilden eine umfassende und tief greifende Darstellung zum Thema. Ziel dieses Bandes ist es, bei Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen die Begeisterung für das Fach Entrepreneurship zu wecken und nützliche Inhalte für (potenzielle) Unternehmensgründer und Unternehmer zu vermitteln. Mit dem Konzept der geschlossenen Theorie-Fallstudien-Pakete unterstützt es Professoren und Lehrbeauftragte an Hochschulen bei einer didaktisch hochwertigen Gestaltung von Lehrveranstaltungen ebenso wie Studierende beim Selbststudium. Das Lehrbuch ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen gleichermaßen geeignet.
    Additional Edition: ISBN 9783708902586
    Additional Edition: ISBN 9783708902586
    Additional Edition: Druckausg. Entrepreneurship Wien : facultas wuv universitätsverlag, 2008 ISBN 3708902580
    Additional Edition: ISBN 9783708902586
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783708902586
    Additional Edition: Druckausg.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kraus, Sascha 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    b3kat_BV027749505
    ISSN: 1617-7606
    Note: Literaturverz. S. 44 - 46
    In: SportZeiten : Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 2005, 5(2005), H. 2, S. 25 - 46, 1617-7606
    Language: German
    Author information: Fink, Matthias 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bern, Switzerland :Peter Lang International Academic Publishing Group,
    UID:
    kobvindex_HPB1375301649
    Format: 1 online resource (258 pages) : , illustrations
    ISBN: 9783631754115 , 3631754116
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.6
    Content: Durch seine verhaltensnormierende Wirkung stellt Vertrauen einen wirkungsvollen Mechanismus zur Koordination sozialer Beziehungen dar. Es stellt sich die Frage, ob dieser allgemeine Koordinationsmechanismus auch in den Bereichen der Gesellschaft erfolgreich seine Wirkung entfalten kann, in denen bisher vor allem der Marktmechanismus und hierarchische Strukturen für die Abstimmung der Transaktionsbeziehungen verantwortlich gemacht wurden. Der Autor zeigt für den betriebswirtschaftlichen Kontext der zwischenbetrieblichen Kooperation die Möglichkeit, Notwendigkeit und den Erfolg vertrauensbasierter Koordination auf. Die Aussagekraft der in dieser Arbeit präsentierten Argumentation erhält durch eine umfangreiche Befragung von Geschäftsführern kleiner und mittlerer Betriebe empirische Bestätigung.
    Note: Cover -- 1. Präambel -- 2. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2.1. WIESO IST ERKENNTNIS NOTWENDIG? -- 2.1.1. Entscheidung und Erkenntnis -- 2.1.2. Wissenschaft als sozial institutionalisierte Erkenntnis -- 2.2. RATIONALISMUS VERSUS EMPIRISMUS -- 2.3. Positivismus -- 2.4. ARGUMENTATIONSLINIEN DER POSITIVISMUSKRITIK -- 2.4.1. Die Geisteswissenschaften und die "Zwei-Welten-Theorie" -- 2.4.2. Ideologiekritik -- 2.4.3. Kritische Theorie -- 2.4.4. Analytische Philosophie -- 2.5. KRITISCHER RATIONALISMUS -- 2.6. KRITIK DES KRITISCHEN RATIONALISMUS -- 2.6.1. Neue Ideologiekritik , 2.6.2. Fehler des Fortschrittsglaubens -- 2.6.3. Theorie und Wissenschaftspraxis -- 2.6.4. Befreiung vom Positivismus -- 2.6.5. Wissenschaftskritik -- 2.7. ALTERNATIVEN ZUM Positivismus -- 2.7.1. Pragmatismus -- 2.7.2. Interpretatives Paradigma -- 2.7.3. Radikaler Konstruktivismus -- 2.7.4. Evolutionäre Erkenntnistheorie -- 2.7.5. Genetische Erkenntnistheorie -- 2.7.6. Psychoanalyse -- 2.7.7. Systemtheorie -- 2.8. THEORIE UND REALITÄT -- 2.8.1. Realität -- Logisch unterschiedliche Gegenstände -- 2.8.2. Von logisch unterschiedlichen Theorien zur Forderung nach Multiparadigmatik , 2.8.3. Erkenntnistheorie als konnotative Theorie -- 2.8.4. Unabschließbarkeit der Erkenntnistheoriearbeit -- 2.9. KONSEQUENZEN FÜR DIE VORLIEGENDE ARBEIT -- 2.9.1. Intersubjektive Transparenz und dokumentierte Entscheidungen -- 2.9.2. Durch gutes Erklären Verstehen sichern -- 2.9.3. Die Forschergemeinde als kritisches Korrektiv -- 2.9.4. Ideen- und Methodenpluralismus -- 2.9.5. Pragmatisch nützliche Aussagen -- 2.9.6. Heuristik -- 2.9.7. Verantwortlichkeit des Forschers für "seine" Wirklichkeitskonstruktion -- 2.9.8. Mutige Forschungsfragen -- 3. Der Erkenntniszusammenhang , 3.1. VON DER UNSICHERHEIT ZUM VERTRAUEN -- 3.1.1. Unbrauchbare Annahmen -- 3.1.2. Identifikation eines brauchbaren Vertrauensbegriffs -- 3.1.2.1. Abgrenzung gegen den Begriff "Zuversicht" -- 3.1.2.2. Abgrenzung gegen den Begriff "Hoffnung" -- 3.1.2.3. Abgrenzung gegen den Begriff "Zutrauen" -- 3.1.3. Die Motive hinter dem Vertrauen -- Exkurs I: Die Funktionsweise von Maximen -- Exkurs II: Die Möglichkeit moralischer Handlungen im Markt -- Warum das Wirtschaftssubjekt kooperativ handeln "soll" -- 3.2. VOM VERTRAUEN ZUR SELBSTVERPFLICHTUNG -- 3.2.1. Der Opportunismusspielraum , 3.2.2. Begrenzung des Opportunismusspielraums als Komplexitätsreduktionsstrategie -- 3.2.3. Begrenzung der Opportunismusneigung als Komplexitätsabsorptionsstrategie -- 3.3. DAS MAXIMENBASIERTE VERTRAUENSVERHÄLTNIS -- 3.4. SELBSTVERPFLICHTUNG ALS MÖGLICHKEIT ZUR DURCHBRECHUNG DOPPELTER KONTINGENZ -- 4. Formulierung der Forschungsfrage und Arbeitshypothese -- 4.1. FORSCHUNGSFRAGE -- 4.1.1. Ziel der Arbeit -- 4.1.2. Warum die Existenz von Erfolgsfaktoren vermutet wird -- 4.1.3. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor in Synergiesystemen
    Additional Edition: Print version: Fink, Matthias Erfolgsfaktor Selbstverpflichtung Bei Vertrauensbasierten Kooperationen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631538814
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    kobvindex_BAB000060206
    Format: 146 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-89001-381-3
    Series Statement: Wissenschaftliche Berichte und Materialien / Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn 03/3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    kobvindex_INT71528
    Format: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9780415614870 , 9781136264436
    Series Statement: Regions and Cities Series
    Content: The authors of this book draw on results from a six-year research programme and comprehensively discuss the manifold opportunities, restrictions and prerequisites of establishing favourable conditions for small and medium enterprises in rural municipalities in Central Europe
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Foreword -- Introduction -- 1 Setting the stage -- 1.1 Methodological approach - narrations as a key to the configuration dilemma -- 1.2 Entrepreneurship and small business in Central European countries in transition -- 2 An action framework for rural municipalities -- 2.1 Design of the empirical study -- 2.2 For starters: statements from the interviews -- 2.3 Comparative analysis of municipality development -- 3 An agenda for cross-border know-how exchange -- 3.1 First step in the selection process - workshop -- 3.2 Second step in the selection process - quantitative survey -- 4 The evaluation of the transferability of the proposed agenda -- 4.1 Design of the study -- 4.2 For starters: statements from the interviews -- 4.3 Analysis of the sample municipalities -- 5 Conclusion -- Bibliography -- Index
    Additional Edition: Print version Fink, Matthias Community-Based Entrepreneurship and Rural Development Oxford : Taylor & Francis Group,c2012 ISBN 9780415614870
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    b3kat_BV047429845
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783990302552
    Content: Entrepreneurship beschäftigt sich mit der Gründung neuer Unternehmen bzw. dem unternehmerischen Denken und Handeln in bestehenden Institutionen. Dieses Fach hat sich in den letzten Jahren als dynamischer Bereich der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt. Das vorliegende Lehrbuch deckt die wichtigsten Themenschwerpunkte innerhalb des Entrepreneurship aus den unterschiedlichen Perspektiven ab. Dazu liefern 27 Wissenschaftler von 16 verschiedenen Hochschulen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Finnland ihre Expertise und bilden eine umfassende und tief greifende Darstellung zum Thema. Ziel dieses Bandes ist es, bei Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen die Begeisterung für das Fach Entrepreneurship zu wecken und nützliche Inhalte für (potenzielle) Unternehmensgründer und Unternehmer zu vermitteln. Mit dem Konzept der geschlossenen Theorie-Fallstudien-Pakete unterstützt es Professoren und Lehrbeauftragte an Hochschulen bei einer didaktisch hochwertigen Gestaltung von Lehrveranstaltungen ebenso wie Studierende beim Selbststudium. Das Lehrbuch ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen gleichermaßen geeignet
    Note: [1., Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    b3kat_BV047429594
    Format: 1 Online-Ressource (992 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783868546453
    Content: Srebrenica steht für das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Bosnien-Herzegowina führten zu der planmäßigen Ermordung Tausender bosnischer Muslime. Einer von ihnen ist der 14jährige Mirnes Osmanovic aus dem kleinen Dorf Zgunja im ostbosnischen Bezirk Srebrenica. Am 13. Juli 1995 wurde er das letzte Mal lebend gesehen, als bosnisch-serbische Militärs ihn vor den Augen der Blauhelmsoldaten seiner Mutter entrissen und abführten. Erst 14 Jahre später wurden seine Gebeine in einem Massengrab entdeckt. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien stufte das Verbrechen in Srebrenica als Völkermord ein. Noch heute wird gegen mutmaßliche Verantwortliche und ihre Untergebenen verhandelt
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    edoccha_9961431793302883
    Format: 1 online resource
    Content: Durch seine verhaltensnormierende Wirkung stellt Vertrauen einen wirkungsvollen Mechanismus zur Koordination sozialer Beziehungen dar. Es stellt sich die Frage, ob dieser allgemeine Koordinationsmechanismus auch in den Bereichen der Gesellschaft erfolgreich seine Wirkung entfalten kann, in denen bisher vor allem der Marktmechanismus und hierarchische Strukturen für die Abstimmung der Transaktionsbeziehungen verantwortlich gemacht wurden. Der Autor zeigt für den betriebswirtschaftlichen Kontext der zwischenbetrieblichen Kooperation die Möglichkeit, Notwendigkeit und den Erfolg vertrauensbasierter Koordination auf. Die Aussagekraft der in dieser Arbeit präsentierten Argumentation erhält durch eine umfangreiche Befragung von Geschäftsführern kleiner und mittlerer Betriebe empirische Bestätigung.
    Note: 1. Präambel 21 -- 2. Wissenschaftstheoretische Positionierung23 -- 2.1. WIESO IST ERKENNTNIS NOTWENDIG? 23 -- 2.2. RATIONALISMUS VERSUS EMPIRISMUS 26 -- 2.3. POSITIVISMUS 29 -- 2.4. ARGUMENTATIONSLINIEN DER POSJTIVISMUSK.RITIK. 30 -- 2.5. KRITISCHER RATIONALISMUS 35 -- 2.6. KRITIK DES KRITISCHEN RATIONALISMUS35 -- 2.7. ALTERNATIVEN ZUM POSITIVISMUS. 39 -- 2.8. THEORIE UND REALITÄT 45 -- 2.9. KONSEQUENZEN FÜR DIE VORLIEGENDE ARBEIT 48 -- 3. Der Erkenntniszusammenhang 57 -- 3. 1. VON DER UNSICHERHEIT ZUM VERTRAUEN 57 -- 3.2. VOM VERTRAUEN ZUR SELBSTVERPFLICHTUNG. . 71 -- 3.3. DAS MAXIMENBASIERTE VERTRAUENSVERHÄLTNJS . . 75 -- 3.4. SELBSTVERPFLICHTUNG ALS MÖGLICHKEIT ZUR DURCHBRECHUNG DOPPELTER -- KONTINGENZ76 -- 4. Formulierung der Forschungsfrage und Arbeitshypothese. 83 -- 4.1. fORSCHUNGSFRAGE. 83 -- 4.2. ARBEITSHYPOTHESE. 86 -- 4.3. fORSCHUNGSDESIGN UND WEITERE ENTWICKLUNG DES TEXTES.87 -- 5. Die empirische Erhebung89 -- 5.1. VARIABLEN UND IHRE DIMENSIONEN. 89 -- 5.2. DIE VORLÄUFIGEN DIMENSIONEN 89 -- 5.3. QUALITATIVE ERHEBUNG 121 -- 5.4. ENDGÜLTIGE DIMENSIONEN 129 -- 5.5. MODELLIERUNG DER INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN DIMENSIONEN DER LATENTEN -- VARIABLEN - ENTWICKLUNG EINES ÜESAMTMODELLS. 130 -- 5.6. DIE QUANTITATIVE ERHEBUNG 138 -- 5.7. DATENAUSWERTUNG 176 -- 6. Zusammenfassende Thesen - Was wurde erreicht? 205 -- APPENDIX 1: ITEMNUMMER, LABEL (SPSS 10) UND ITEMFORMULIERUNG . 207 -- APPENDIX 2: DA TENMATRIX. 211 -- APPENDIX 3: RELIABILITÄTSTEST 231 -- APPENDIX 4: KONSISTENZTEST-TRENNSCHÄRFEKOEFFIZIENTEN 235 -- APPENDIX 5: FORMELN AUS SPSS 10 243 -- APPENDIX 6: KORRELATIONSMATRIZEN 245 -- LISTE DER ZITIERTEN LITERATUR. 247.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages