Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-101)1294584960
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: Am 2. und 3. November 2012 fand an der Universität Paderborn die Tagung „40 Jahre feministische Debatten“ statt. 140 Teilnehmende diskutierten in einer Bestandsaufnahme die Entwicklungen von feministischer Theorie und Praxis seit den 1970er Jahren in Deutschland. Hierbei stand vor allem das Verhältnis von feministischer Wissenschaft und der Praxisseite der Neuen Frauenbewegung im Fokus. Unterschiedlich ausfallende Resümees zeigten Erfolge auf und stellten bis heute anhaltende Schieflagen in den Geschlechterverhältnissen heraus.
    Content: The conference “40 years of Feminist Debates” was held at the University of Paderborn on 2/3 November 2012. The 140 participants discussed the development of feminist theory and practice since the 1970s. Discussions focused on the relationship between feminist science and the activists’ feminist movement. The success achieved over this period was variously highlighted, although the continuing challenges faced in gender relations were also pointed out.
    In: volume:5
    In: number:2
    In: year:2013
    In: pages:25-26
    In: Gender, Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-, 5, Heft 2 (2013), 25-26, 2196-4467
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-101)1294586858
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: This article presents the results of experimental research conducted as part of a project concerning a didactical tool named “Design/Gender/Design” which is to be used to introduce gender issues into the training of young designers. The article describes the experimental set-up and students’ results. The intention is to stimulate a discussion about how design should integrate a gender perspective in theory and practice. By observing design as a process of exchange of values and meanings, we aim to understand its responsibility in the diffusion of gender stereotypes, how these gender stereotypes are incorporated into design projects and how they act within and through them, as well as through the sensitivities of designers. Students were asked to respond to design questions concerning gender in order to compile categories of signs targeted at her, him and everybody and covering different aspects (e.g. shapes and sizes, colours, patterns and textures, and typographic elements). Being typical of action research, the experiment allowed students to reflect on the use of gender codes in design and it provided data for researchers to verify assumptions regarding those associations which are implicit when gender is a variable in the design process.
    Content: Der Artikel präsentiert die Ergebnisse experimenteller Forschung, die durchgeführt wurde, um ein didaktisches Werkzeug zu gestalten, das wir „Design/Gender/Design“ genannt haben und mit dem die Kategorie Gender in die Designausbildung eingeführt werden soll. Design und Designausbildung müssen sich für die Auflösung von Genderstereotypen einsetzen. Wir fragen deshalb, wie solche Genderklischees im Design implementiert sind und wie sie durch die Sensibilität von Designer_innen in einem Designprojekt beeinflusst und beseitigt werden können. Studierende wurden gebeten, Designfragen mit Bezug zu Gender zu beantworten. Daraus ist ein Katalog von Zeichen entstanden, die auf sie, ihn oder auf jede_n Einzelne_n abzielen (Formen und Größen, Farben, Muster und Texturen, typographische Elemente etc.). Diese Art der Aktionsforschung erlaubt es den Studierenden, den Gebrauch von Gendercodes im Design zu reflektieren, und stellt so die notwendigen Daten zur Verfügung, um herauszufinden, welche impliziten Assoziationen sich einstellen, wenn Gender zu einer relevanten Variable im Designprozess wird.
    In: volume:9
    In: number:3
    In: year:2017
    In: pages:13-14
    In: Gender, Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-, 9, Heft 3 (2017), 13-14, 2196-4467
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-101)1343672317
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: Ausgehend von einem Kasten mit Intrauterinpessaren in der Sammlung der Universitätsfrauenklinik in Würzburg aus den 1930er-Jahren geht der Beitrag erstens der Frage nach, wie diese Pessare zu Sammlungsobjekten wurden, um im zweiten Schritt von den Objekten ausgehend anhand von Krankenblättern die Geschichte ihrer ehemaligen Besitzerinnen zu rekonstruieren. Gemäß der Methode der Objektbiografie werden die Objekte wissenschaftlich erschlossen, ergänzt durch eine praxeologische Herangehensweise und Perspektiven der Science und Technology Studies. Über die Objekte lässt sich das Körperwissen von Frauen zum routinisierten Umgang mit medizinischen Objekten der Empfängnisverhütung rekonstruieren. Die Biografien dieser Objekte zeigen, dass die Nutzerinnen die Intrauterinpessare nicht mehr als Fremdkörper wahrnahmen und erst in dem Moment an das Objekt in ihrem Körper erinnert wurden, in dem es Beschwerden verursachte, während Ärzt*innen diese Objekte als schädliche Fremdkörper problematisierten.
    Content: Starting with a box of intrauterine pessaries in Würzburg University Women’s Clinic’s collection dating back to the 1930s, this article first asks how these pessaries came to be added to the collection and, second, reconstructs the history of their former owners on the basis of medical records. In accordance with the method of object biography, the items are scientifically analyzed, supplemented by a praxeological approach and perspectives adopted in science and technology studies. The items can be used to reconstruct women’s knowledge of their bodies around the routinized use of contraceptives. The biographies of these items show that their users no longer perceived these intrauterine devices as foreign bodies and that they were only reminded that there was an object in their body when it caused discomfort, while doctors problematized such items as harmful foreign bodies.
    In: volume:16
    In: number:2
    In: year:2024
    In: pages:138-155
    In: Gender, Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, [2009]-, 16, Heft 2 (2024), 138-155, 2196-4467
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)1892182904
    Format: 18 , Illustrationen
    ISSN: 2196-4467
    Content: Zusammenfassung Ausgehend von einem Kasten mit Intrauterinpessaren in der Sammlung der Universitätsfrauenklinik in Würzburg aus den 1930er-Jahren geht der Beitrag erstens der Frage nach, wie diese Pessare zu Sammlungsobjekten wurden, um im zweiten Schritt von den Objekten ausgehend anhand von Krankenblättern die Geschichte ihrer ehemaligen Besitzerinnen zu rekonstruieren. Gemäß der Methode der Objektbiografie werden die Objekte wissenschaftlich erschlossen, ergänzt durch eine praxeologische Herangehensweise und Perspektiven der Science und Technology Studies. Über die Objekte lässt sich das Körperwissen von Frauen zum routinisierten Umgang mit medizinischen Objekten der Empfängnisverhütung rekonstruieren. Die Biografien dieser Objekte zeigen, dass die Nutzerinnen die Intrauterinpessare nicht mehr als Fremdkörper wahrnahmen und erst in dem Moment an das Objekt in ihrem Körper erinnert wurden, in dem es Beschwerden verursachte, während Ärzt*innen diese Objekte als schädliche Fremdkörper problematisierten. Schlüsselwörter: Reproduktion, Selbstbestimmung, Empfängnisverhütung, Sexualreform, 1930er-Jahre, Deutsches Reich. “Broken coil” - an object-centred history of contraception and female reproductive selfdetermination practices in 1930s Germany, Summary: Starting with a box of intrauterine pessaries in Würzburg University Women’s Clinic’s collection dating back to the 1930s, this article first asks how these pessaries came to be added to the collection and, second, reconstructs the history of their former owners on the basis of medical records. In accordance with the method of object biography, the items are scientifically analyzed, supplemented by a praxeological approach and perspectives adopted in science and technology studies. The items can be used to reconstruct women’s knowledge of their bodies around the routinized use of contraceptives. The biographies of these items show that their users no longer perceived these intrauterine devices as foreign bodies and that they were only reminded that there was an object in their body when it caused discomfort, while doctors problematized such items as harmful foreign bodies. Keywords: reproduction, autonomy, contraception, sexual reform,1930s Germany.
    Note: Gesehen am 25.06.2024
    In: Gender, Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2009, 16(2024), 2, Seite 1-18, 2196-4467
    In: volume:16
    In: year:2024
    In: number:2
    In: pages:1-18
    In: extent:18
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-101)1294469754
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: The article takes up feminist disability scholars’ request for an integration of disability (theory) into women’s and gender studies and intends to take stock of the status and development of this integration. By means of qualitative content analysis, excerpts of German and US handbooks of gender research are examined for their degree of integrating disability (theory) and for inherent ableism. Considering the scholars’ requests of full integration and a subsequent transformation of gender research the sample shows only minor signs of change and the request must be upheld.
    Content: Zusammenfassung: Der Artikel greift die Forderung feministischer Disability-Forscherinnen nach Integration der Kategorie Behinderung und von Inhalten der Disability Studies in die Frauen- und Geschlechterforschung auf und beabsichtigt, Bilanz über den derzeitigen Stand und die Entwicklung dieser Integration zu ziehen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse werden Auszüge deutscher und US-amerikanischer Handbücher der Geschlechterforschung auf ihre Integration von Behinderung untersucht und auf den ihnen innewohnenden Ableismus hin überprüft. Berücksichtigt man die Forderungen der Wissenschaftlerinnen nach einer vollständigen Integration und einer daraus folgenden Transformation der Geschlechterforschung, so weist die Stichprobe nur geringe Zeichen von Veränderung auf und die Forderung muss aufrechterhalten werden.
    In: volume:13
    In: number:2
    In: year:2021
    In: pages:126-141
    In: Gender, Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-, 13, Heft 2 (2021), 126-141, 2196-4467
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-101)1294472194
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: The ever more frequent appearance of queer folk in advertisements may suggest a social recognition for queerness. Especially during the Pride months – international celebrations of queer life including protest, parades, and parties – queer ads fill western screens and billboards. This paper wants to explore the impact of queer visibility in advertising on the (re) construction of queer identities in consumer societies by bringing together Jean Baudrillard’s theory of consumption, Robert Goldman’s and Anne Cronin’s analysis of advertisements and Rosemary Hennessy’s findings about queerness in capitalisms. I will argue that the commodification of queers in western mainstream advertising, framed through the concept that consumption is closely tied to citizenship, is often mistaken as recognition. Furthermore, queerness is mystified in advertising through an attempt to maintain the fiction of a coherent queer identity that contributes to the construction of either an ‘abnormal’ queerness or aims to soothe derivations from the heterosexual norm. These findings will be put into perspective by a critical examination of an American advertising clip and reflection on the viewer’s position.
    Content: Die immer häufigere Darstellung von queeren Menschen in der Werbung lässt auf eine soziale Anerkennung von Queerness schließen. Insbesondere während der Pride-Monate füllen queere Werbespots westliche Bildschirme und Plakatwände. In diesem Beitrag möchte ich den Einfluss von queerer Sichtbarkeit in Werbung auf die Konstruktion queerer Identitäten untersuchen, indem ich Jean Baudrillards Konsumgesellschaft, Robert Goldmans und Anne Cronins Analyse von Werbung und Rosemary Hennessys Erkenntnisse über Queerness in Kapitalismen zusammenführe. Die kritische Analyse dieser Ansätze kommt zu dem Schluss, dass Kommerzialisierung von Queerness in Werbungen, basierend auf dem Konzept, dass Konsum eng mit Staatsbürgerschaft verbunden ist, oft als Anerkennung missverstanden wird. Darüber hinaus wird in diesen Werbungen Queerness durch den Versuch mystifiziert, die Fiktion einer kohärenten queeren Identität aufrechtzuerhalten. Dabei wird dieses missverstandene queere Subjekt entweder als ‘abnormal’ abgestempelt oder an Vorstellungen der dominanten Heteronorm angeglichen. Diese theoretischen Ergebnisse werden durch die Interpretation eines amerikanischen Werbenarrativs und einer kritischen Reflexion der Betrachtungsposition ergänzt.
    In: volume:15
    In: number:2
    In: year:2023
    In: pages:11-24
    In: Gender, Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-, 15, Heft 2 (2023), 11-24, 2196-4467
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-101)1294470868
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: Der Beitrag analysiert am Beispiel des Phänomens ‚Aftercare‘ das Verhältnis von Fürsorge und Männlichkeit im Kontext schmerz- und machterotischer Begehrensweisen. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wird rekonstruiert, wie Männlichkeit von BDSMPraktizierenden im Kontext der Nachsorge gedeutet und hergestellt wird. Aus einer praxistheoretischen Perspektive und vor dem Hintergrund des Modells der caring masculinity nach Karla Elliott, das um den Bereich von Intimität und Sexualität erweitert wird, werden die Fürsorgepraktiken theoretisiert. Der Beitrag zeigt auf, dass Aftercare einen Baustein innerhalb einer Reihe körperlich-affektiver und verbalkommunikativer Praktiken bildet, mit denen Konsens her- und sichergestellt werden soll. Eingeübt werden fürsorgliche Werthaltungen, wobei ein Orientierungsdilemma im Hinblick auf einen mit Männlichkeit verknüpften Autonomieanspruch sichtbar wird.
    Content: The article analyses the relationship between care and masculinity in the context of BDSM in the framework of ‘aftercare’. Using guided qualitative interviews, the article reconstructs how masculinity is construed and produced by BDSM practitioners in the context of aftercare. I theorise care practices from a practicetheoretical perspective and against the backdrop of Karla Elliott's model of ‘caring masculinity’ – that is extended to include the realm of intimacy and sexuality. The article shows that aftercare is one of a number of bodily-affective and verbal-communicative practices that are intended to establish and ensure consensus. Caring values are practised, and a dilemma emerges in respect of the claim to autonomy associated with masculinity.
    In: volume:14
    In: number:2
    In: year:2022
    In: pages:42-56
    In: Gender, Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-, 14, Heft 2 (2022), 42-56, 2196-4467
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-101)1294584987
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: Problems of food insecurity and food crises are inextricably linked to other mutually reinforcing crises. The financial crisis, climate change and armed conflicts influence and exacerbate the living conditions of the rural population in particular. The conference organized by the Chair of Gender and Globalization at the Humboldt University of Berlin on 25/26 January 2013 looked into how the gender perspective can be used to investigate the relationship between agricultural production, unpaid reproductive work and the environment in the context of these crises.
    Content: Hungersnöte und Ernährungskrisen stehen in einem engen Zusammenhang mit anderen weltweiten Krisenentwicklungen. Die Finanzkrise, der Klimawandel und bewaffnete Konfl ikte beeinfl ussen und verstärken sich gegenseitig und erschweren die Lebensbedingungen, vor allem von Menschen in ländlichen Regionen. Wie eine Genderperspektive nützlich sein kann, um das Verhältnis von landwirtschaftlicher Produktion, unbezahlter reproduktiver Arbeit und der Umwelt in Bezug auf diese Krisen zu untersuchen, zeigte die Tagung des Fachgebiets Gender und Globalisierung der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am 25. und 26. Januar 2013.
    In: volume:5
    In: number:2
    In: year:2013
    In: pages:29-30
    In: Gender, Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-, 5, Heft 2 (2013), 29-30, 2196-4467
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)1847112420
    ISSN: 2196-4467
    In: Gender, Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2009, 15(2023), 1, Seite 26-41, 2196-4467
    In: volume:15
    In: year:2023
    In: number:1
    In: pages:26-41
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-101)1294471767
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-4467
    Content: Der Beitrag analysiert, inwieweit Algorithmen bei der Erreichung der Gleichstellungsziele hilfreich oder hinderlich sind, insbesondere unter Berücksichtigung der Phänomene des Gender Bias, Gender Data Gap und des Machine Bias. Am Beispiel von Rekrutierungsalgorithmen werden insbesondere die negativen Konsequenzen für die Gleichstellung von Männern und Frauen erläutert. Der Beitrag zeigt aber auch auf, inwieweit Algorithmen gezielt für die Erreichung von Gleichstellungszielen verwendet werden könnten, unter anderem zur Verfolgung positiver Maßnahmen und zur Aufdeckung von Diskriminierungen.
    Content: The article analyses to what extent algorithms enable or hinder the achievement of gender equality goals, especially considering the phenomena of gender bias, machine bias and the gender data gap. The, mostly negative, consequences for gender equality will be explained drawing on the example of recruitment algorithms. However, it will also be shown to what extent algorithms could be used specifically to achieve gender equality, for instance by using algorithms in positive action measures and to detect discrimination.
    In: volume:15
    In: number:1
    In: year:2023
    In: pages:26-41
    In: Gender, Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-, 15, Heft 1 (2023), 26-41, 2196-4467
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages