Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
1
AV-Medium
AV-Medium
[Köln] : Absolut Medien
UID:
kobvindex_ZLB15387083
Format: 2 DVD-Video (ca. 316 Min.) : teilw. s/w , Tonformat: DD/2.0 , 1 Beih. , Bildformat: 1,33:1, 4:3
Series Statement: Edition Filmmuseum : [DVD-Video] 56
Content: "Bilder von den späten 1980er Jahren in der DDR bis in die unmittelbare Gegenwart des Jahres 2008 in Deutschland. Das, was übrig geblieben ist, belagert meinen Kopf. Darin setzen sich all diese Bilder immer wieder neu zu etwas anderem zusammen, als zu dem, für das sie ursprünglich gedacht waren. Sie bleiben in Bewegung. Sie werden Geschichte. Das Material bleibt unvollständig. Es ist, was ich aufgehoben habe, was mir wichtig blieb. Mein Bild." (Thomas Heise) Ergänzend zu Material stellt die Doppel-DVD die ersten, in der DDR nicht öffentlich gezeigten Filmarbeiten von Thomas Heise vor: Seinen Abschlussfilm an der Filmhochschule Wozu denn über diese Leute einen Film? und die beiden Beobachtungen in Institutionen des Alltagslebens Das Haus / 1984 und Volkspolizei / 1985. (Edition Filmmuseum)
Content: Material (164 Min.): Die störrische Besessenheit, mit der Regisseur Fritz Marquardt am Berliner Ensemble bei der Inszenierung von Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin" (1988) um ein einziges Wort ringt. Die gespannte Nervosität von Rednern, Fotografen oder Zuhörern am 4. November 1989, als auf dem Alexanderplatz die erste große freie Demonstration des DDR-Volkes stattfindet. Die Politbürogrößen, die von einer Sondertagung des SED-Zentralkomitees zu ihren draußen frierenden Genossen eilen und damals noch als Reformer bejubelt werden. Wärter und Gefangene des Zuchthauses Brandenburg, die im Dezember 1989 so offen wie nie zuvor und vermutlich auch nie danach über ihre Arbeit und ihre Lebensbedingungen sprechen. Ein Abgeordneter der Volkskammer, der sich in den letzten Tagen der DDR vor versammeltem Plenum als Informeller Mitarbeiter der Staatssicherheit outet und ausführlich die Gründe für diese Mitarbeit darlegt. In solchen Passagen wird Geschichte nicht auf das schnelle, bequeme Schwarz und Weiß, das "Hosianna!" und "Kreuziget ihn!" reduziert; vielmehr eröffnet sich ein Universum der Vernetzungen und Verstrickungen, und der Zuschauer bekommt eine Ahnung davon, wie weit das Feld zwischen Unschuld und Schuld, Anpassung und Widerstand, politischer Identifikation und systemkritischer Ablehnung sein kann. Nicht zuletzt erweist sich Thomas Heises "Material" als eine Beschwörung jenes Gefühls von Freiheit, das in der DDR zwischen Herbst 1989 und Frühjahr 1990 für ein paar Wochen von einem utopischen Traum zur greifbaren Realität geworden zu sein schien. Fast am Ende seines Films dokumentiert Heise dann aber auch den Schritt von der Freiheit ins Chaos: Er beobachtet die Uraufführung seines Films STAU (1992) in Halle, die Zerstörung des Kinos durch linke Autonome, den Angriff von rechten Randalierern, die Verstörung und Angst der "bürgerlichen Mitte", die dem Krawall hilflos gegenübersteht. (Ralf Schenk, Edition Filmmuseum)
Note: Orig.: Deutschland, 2009 , LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG , Ländercode: 0 , Dt. mit engl., franz., ital. Untertiteln
Language: German
Keywords: Deutschland 〈DDR〉 ; Geschichte 1980-1985 ; Alltag ; DVD-Video ; Deutschland 〈Östliche Länder〉 ; Geschichte 1988-2008 ; Alltag ; DVD-Video ; Friedliche Revolution in der DDR ; Alltag ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht
Author information: Heise, Thomas
Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
BibTip Others were also interested in ...
Associated Volumes
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    UID:
    kobvindex_ZLB15439927
    Format: (56 Min.) : s/w
    Content: Der Ostberliner Dokumentarfilmer Thomas Heise begann 1984, einen Film über das Bezirksamt Berlin-Mitte zu drehen. Wer die DDR, Heise und die Ost-Bezirksämter kannte, weiß spätestens nach diesem Satz, dass der Film zu DDR-Zeiten nie fertig gestellt und gesendet wurde. Nun, nach siebzehn Jahren, ist er fertig, SFB1 hat ihn gesendet. Allerdings zu einer unfreundlichen Sendezeit, die der Film nicht verdient hat. Sieht man den Film, dann weiß man, warum er in der DDR nie gezeigt wurde. Schon deshalb, weil Wohnungsmangel, Arbeitslosigkeit, soziale und existenzielle Nöte, Altersarmut, Erziehungsprobleme zwar durchaus in der Wirklichkeit, nicht aber in der Selbstdarstellung der DDR vorkamen. Aber auch, weil er ungeschönt den nüchternen Alltag zeigt und eine Atmosphäre einfängt, in der die Stagnation und Resignation in der DDR der 80er mehr als deutlich zu spüren ist... In den einzelnen Abteilungen sieht man die einzelnen, konkreten "Fälle": Menschen, die mit ihrem Problem vor einer Angestellten sitzen. Ausschließlich O-Ton. Heises Kommentare beschränken sich strikt auf die teils bissigen Kapitelüberschriften und auf Inserts, die jeden "Fall" abschließen und einen Satz der Sachbearbeiter noch einmal hervorheben (etwa: "Kann ich schon ausradieren")... 17 Jahre später wird man genau an das erinnert, was einen an der DDR so verrückt machte: Wie sie ihre Bürger im permanenten Abhängigkeitsverhältnis vom Staat hielt. Hier die Bittsteller, dort der Staat, vertreten durch Angestellte, die Mangel verwalteten und Aufsicht verteilten. Zu viel Bevormundung, zu wenig Wohnungen. Heises Film beschreibt genau dieses Verhältnis und die Lethargie, die sich ausbreitete, und er erzählt gleichzeitig von Menschen, gibt ihnen Gesichter und ihre Geschichte. Er nimmt Anteil - auf ganz stille Weise. Auch ohne Kommentar sieht man, wem Heises Sympathie gehört. (epd medien Nr. 98 28.11.2001 Ulrike Steglich)
    Note: Orig.: DDR, 1984
    In: Material : [DVD-Video], [Köln], [2011], (2011)
    Language: German
    Keywords: Berolinahaus 〈Berlin〉 ; Berlin-Mitte / Bezirksamt ; Alltag ; Geschichte 1984 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Deutschland 〈DDR〉 ; Kommunale Sozialverwaltung ; Alltag ; Geschichte 1984 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht
    Author information: Heise, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB15439929
    Format: (60 Min.) : s/w
    Content: Momentaufnahmen aus einem Revier der Volkspolizei in Berlin-Mitte, unmittelbar vor dem 1. und 8. Mai 1985. "Das Revier 14 auf der Brunnenstraße, unmittelbar vor den Feiertagen des 1. und 8. Mai, liegt in Mitte, in direkter Nähe zum "antifaschistischen Schutzwall". Auch deshalb haben die Beamten vorrangig auf auffällige Elemente zu achten, die gewollt oder unwillkürlich den Ablauf der Feiertage stören könnten. Und mit etwas Mühe werden sie auch fündig. Ein mittelloser Melker aus dem Brandenburger Umland muss sich vor laufender Kamera ebenso rechtfertigen wie ein völlig harmlos wirkender Cure-Fan, dem von einem Obermeister bescheinigt wird, seine Kinder würden sich nachts vor ihm fürchten. Des Weiteren gibt es etwas Tohuwabohu in Treppenhäusern. Eine betrunkene Lesbe zum Beispiel, die den stocksteif verkrampften Vopos ihr Bekenntnis entgegenkräht: "Ick liebe die nämlich!" In den Ereignispausen entblättern die im Revier wartenden Sicherheitskräfte ihre Biografien, versuchen sogar, die Metaphorik ihrer Spitznamen zu analysieren. Zwei ungefähr zwölfjährige Jungs tauchen auf, die brav ihre Motivationen aufsagen, warum auch sie ihr Leben der Volkspolizei widmen möchten. Alles so Aufschlussreich wie banal. Und wiederum absurd. Viel war nicht los im Osten. Aber das, was nicht los war, wurde um so ernster genommen. Thomas Heise belegt mit diesen glücklich geborgenen Arbeiten sein enormes filmdokumentarisches Talent. Es besteht darin, im Augenblick des Erlebens genau die kleinen Geschehnisse wahrzunehmen, die kaum sonst jemand als relevant einstufen würde. Die sich aber wenig später als überaus signifikant erweisen werden. (20.11.2001 TAZ, Claus Loeser)
    Note: Orig.: DDR, 1985 , Berlin-Mitte, Volkspolizeirevier 14, Brunnenstraße. , Uraufführung 21.11. 2001, Berlin (Filmkunsthaus Babylon) , Nicht für öffentliche Vorführungen vorgesehen , Produktion: Staatliche Filmdokumentation beim Staatliches Filmarchiv der DDR
    In: Material : [DVD-Video], [Köln], [2011], (2011)
    Language: German
    Keywords: Deutschland 〈DDR〉 ; Brunnenstraße Berlin ; Polizeidienststelle ; Alltag ; Geschichte 1985 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Deutschland (DDR). Volkspolizei ; Polizeidienststelle ; Großstadt ; Alltag ; Geschichte 1985 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Heise, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB15439926
    Format: (32 Min.) : s/w
    Note: Orig.: DDR, 1982 , Publizistische Filmübung 2. Studienjahr, für Vorführungen gesperrt. Premiere: 20. September 1989, Akademie der Künste, Berlin/DDR
    In: Material : [DVD-Video], [Köln], [2011], (2011)
    Language: German
    Keywords: Deutschland 〈DDR〉 ; Geschichte 1980- ; Alltag ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Heise, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages