Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
1
UID:
gbv_860393879
Format: 1 Online-Ressource (XII, 528 Seiten) , Illustrationen, Karten
ISBN: 9783110403183 , 9783110403237
Series Statement: De Gruyter Reference
Content: Das Praxishandbuch Bibliotheksbau behandelt alle Themen zum Bau und zur Ausstattung von Bibliotheken: Von der Planung über die Standortwahl, die Außenanlagen, Raumprogramme, Wettbewerbsverfahren, Finanzierungsmodelle, Gesetze und Normen, Bibliothekseinrichtung, technische Infrastruktur, Transportsysteme, Schulungsräume, Barrierefreiheit etc. bis zum Umzug und der Evaluierung nach Bezug. Der Band enthält eine umfangreiche Bibliografie zum Thema
Content: Die Grüne Bibliothek. Ökologische Nachhaltigkeit bei Bibliotheksbau und -ausstattungStandortwahl ; Außenraumtypologien an Bibliotheken ; Verfahrensschritte zur Realisierung eines innovativen Bauvorhabens. Das Beispiel des Gemeinsamen Bibliotheksgebäudes von Universität und Hochschule Osnabrück auf dem Campus Westerberg ; Die Jugendbibliothek. Erlebnis- und Kommunikationsort Die Kinderbibliothek ; Makerspaces -- Bibliotheksräume für Macher ; Das zukunftsfähige Bib-Office ; Barrierefreiheit -- eine Herausforderung?! ; Umgebungsbedingung: Licht ; Bodenbeläge für Bibliotheken ; Partizipatives Gestalten ; Flächenbedarf von Hochschulbibliotheken Bibliotheken bauen im Bestand ; Bibliotheksbau im Bestand -- oder: Die Liebe zum Unikat ; Modernisierung und Sanierung von Bibliotheksbauten. Aus einem bestehenden Gebäude etwas Neues machen ; Inhalt ; Vorwort ; Bibliothek als Bauaufgabe ; Bibliothek als architektonische Aufgabe. Von der Entwicklung der Gebäudetypologie und der Verschiebung der Schwerpunkte in der Bibliotheksarchitektur ; Herausragende Bibliotheksbauten der vergangenen zehn Jahre -- eine Aufforderung ; Sanierung und Neukonzeption bestehender Bausubstanz. Das Beispiel der Universitätsbibliothek Konstanz Nachnutzung versus Neubau. Das Beispiel RW21 Stadtbibliothek Bayreuth ; Räume gestalten ; Lernräume der Zukunft -- Perspektiven junger Gestalter ; Die Schulbibliothek
Note: Bibliothekstechnik , Description based upon print version of record , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Bibliothek als Bauaufgabe -- -- Bibliothek als architektonische Aufgabe: Von der Entwicklung der Gebäudetypologie und der Verschiebung der Schwerpunkte in der Bibliotheksarchitektur -- -- Herausragende Bibliotheksbauten der vergangenen zehn Jahre – eine Aufforderung -- -- Die Grüne Bibliothek: Ökologische Nachhaltigkeit bei Bibliotheksbau und ‑ausstattung -- -- Standortwahl -- -- Außenraumtypologien an Bibliotheken -- -- Verfahrensschritte zur Realisierung eines innovativen Bauvorhabens: Das Beispiel des Gemeinsamen Bibliotheksgebäudes von Universität und Hochschule Osnabrück auf dem Campus Westerberg -- -- Flächenbedarf von Hochschulbibliotheken -- -- Bibliotheken bauen im Bestand -- -- Bibliotheksbau im Bestand – oder: Die Liebe zum Unikat -- -- Modernisierung und Sanierung von Bibliotheksbauten: Aus einem bestehenden Gebäude etwas Neues machen -- -- Sanierung und Neukonzeption bestehender Bausubstanz: Das Beispiel der Universitätsbibliothek Konstanz -- -- Nachnutzung versus Neubau: Das Beispiel RW21 Stadtbibliothek Bayreuth -- -- Räume gestalten -- -- Lernräume der Zukunft – Perspektiven junger Gestalter -- -- Die Schulbibliothek -- -- Die Jugendbibliothek: Erlebnis- und Kommunikationsort -- -- Die Kinderbibliothek -- -- Makerspaces – Bibliotheksräume für Macher -- -- Das zukunftsfähige Bib-Office -- -- Barrierefreiheit – eine Herausforderung?! -- -- Umgebungsbedingung: Licht -- -- Bodenbeläge für Bibliotheken -- -- Partizipatives Gestalten -- -- Bibliothekstechnik -- -- Leitsysteme – Funktion und Entwicklungsprozesse -- -- RFID und moderne technische Infrastruktur -- -- Präsentation digitaler Medien im physischen Raum -- -- Hochregallager – ein neuer Weg der Magazinierung: Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz. Eine Luzerner Fallgeschichte mit Exkursen -- -- Brandschutz, Sicherheit und Notfallvorsorge -- -- Klimaregulierung: Bau- und Klimakonzepte für Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Präsentation von Altbeständen -- -- Management im Kontext von Bauprojekten -- -- Bibliotheksumzug -- -- Change Management – Best Practice wider den Widerstand: Beispiele aus der Stadtbibliothek Nürnberg und der Staatsbibliothek Bamberg -- -- Betriebsmanagement: Dargestellt am Beispiel der ETH-Bibliothek Zürich -- -- Gebäudemanagement -- -- Aufenthalt und Aufenthaltsmessung im physischen Bibliotheksraum -- -- Öffentlichkeit durch Bibliotheksarchitektur – von innen und außen betrachtet -- -- Bibliotheksgebäude auf dem Prüfstand: Kennzeichen, Betrieb und Evaluation – ein Fragenkatalog -- -- Anhang -- -- Bibliotheken planen, bauen und ausstatten: Eine Auswahlbibliografie -- -- Autoren & Herausgeber Autoren -- -- Abkürzungen -- -- Index , In German
Additional Edition: ISBN 9783110403138
Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-040313-8
Language: German
Subjects: Engineering , General works
RVK:
RVK:
RVK:
RVK:
Keywords: Bibliotheksbau ; Innenarchitektur ; Bibliothekseinrichtung ; Flächenbedarf ; Bibliotheksbau ; Electronic books ; Anleitung
URL: Cover
Author information: Werner, Klaus Ulrich 1956-
Author information: Hauke, Petra 1946-
Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
BibTip Others were also interested in ...
Associated Volumes
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages