Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
1
UID:
gbv_63667696X
Format: Online-Ressource
ISSN: 1869-8999
Note: Gesehen am 14.12.11 , Ersch. 4x jährl., ab 2017 einmal jährlich , Beitr. teilw. dt., teilw. Engl
Additional Edition: ISSN 1869-8980
Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Comparative population studies Wiesbaden : Federal Inst. for Population Research, 2010 ISSN 1869-8980
Former: Vorg Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
Language: German
Keywords: Zeitschrift
Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
BibTip Others were also interested in ...
Associated Volumes
  • 2
    UID:
    gbv_1040635288
    Format: Diagramme
    ISSN: 1869-8999
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 43(2018), Seite 31-64, 1869-8999
    In: volume:43
    In: year:2018
    In: pages:31-64
    Language: English
    Author information: Grigoriev, Pavel 1976-
    Author information: Scholz, Rembrandt D. 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_818793201
    ISSN: 1869-8999
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 39(2014), 4, Seite 647-678, 1869-8999
    In: volume:39
    In: year:2014
    In: number:4
    In: pages:647-678
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_790574535
    ISSN: 1869-8999
    Content: Der Beitrag untersucht, welche Anpassungs- und Bewältigungsstrategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Alterungsregion existieren und auf welche Ressourcen lokale Entscheidungsträger und die ältere Bevölkerung dabei zurückgreifen. Nach einer Einbettung in die raumwissenschaftliche Debatte um den demografischen Wandel und seine Folgen wird eine handlungstheoretische Unterscheidung zwischen Anpassung und Bewältigung eingeführt. Für Akteure, die Daseinsvorsorgeeinrichtungen vorhalten oder über ihre Ge­staltung (mit)entscheiden, wird von Anpassungsstrategien, für die von den Veränderungen betroffenen Nutzer und Nachfrager von Bewältigungsstrategien und -kapazitäten gesprochen. Denn die Bevölkerung ist nicht nur passiv von Veränderungen der Daseinsvorsorge betroffen, sondern setzt sich aktiv mit veränderten Ausstattungsniveaus auseinander und ergreift Maßnahmen zur Sicherung der eigenen Lebensqualität. Empirisch wird auf Ergebnisse aus leitfadengestützten Interviews mit regionalen Schlüsselpersonen sowie auf Gruppeninterviews mit älteren Einwohnerinnen und Einwohnern in zwei Kleinstädten im Harz zurückgegriffen. Die Untersuchungsregion gehört zu den am stärksten alternden ländlichen Räumen in Deutschland. Ihre demografische Charakteristik gründet sich auf langjährige selektive Abwanderung und partiell altersselektive Zuwanderung. Die Forschungsergebnisse verweisen auf eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien, die von den unterschiedlichen Akteursgruppen meist angesichts konkreter Probleme entwickelt und eingesetzt, nicht aber längerfristig geplant werden. Die Verfügung über ökonomische und soziale Ressourcen (Personal und Investitionsmittel auf Seiten von Verwaltungen, finanzielle Mittel und soziale Netzwerke bei der älteren Bevölkerung) ist der wesentliche differenzierende und oft limitierende Faktor des Erfolgs dieser Maßnahmen und Strategien. Der Beitrag schlussfolgert, dass Anpassung und Bewältigung längerfristig Prozesse der Sicherung von Lebensqualität in schrumpfenden Alterungsregionen bleiben werden. Neben den angestrebten werden auch die nicht intendierten Folgen heutiger Anpassungsstrategien das Niveau und die Ausgestaltung künftiger Daseinsvorsorge beeinflussen.
    Note: Literaturverz. S. 340 - 344
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 39(2014), 2, Seite 319-344, 1869-8999
    In: volume:39
    In: year:2014
    In: number:2
    In: pages:319-344
    Language: German
    Author information: Steinführer, Annett 1972-
    Author information: Tautz, Alexandra
    Author information: Küpper, Patrick 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_778505707
    ISSN: 1869-8999
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 38(2013), 4, Seite 971-1008, 1869-8999
    In: volume:38
    In: year:2013
    In: number:4
    In: pages:971-1008
    Language: German
    Author information: Schmidt, Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_770454380
    ISSN: 1869-8999
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 38(2013), 3, Seite 545-564, 1869-8999
    In: volume:38
    In: year:2013
    In: number:3
    In: pages:545-564
    Language: English
    Author information: Unger, Rainer 1970-
    Author information: Schulze, Alexander 1977-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_827477937
    ISSN: 1869-8999
    Content: Compared to all other countries in the world, Germany has been a “low-fertility country” for a longer period: the total fertility rate has been below 1.5 for four decades. Being the first to experience this development, a case study of Germany allows analysing the consequences of an enduring birth decline. In Germany, low fertility is also an increasingly big issue in politics as well as science, especially due to its extensive consequences on several policy fields that already become visible. However, the assessment of the consequences differs tremendously when it comes either to its intensity or to the question whether ageing or rather population decline is the more severe problem. Differentiated by these two processes, this article combines demographic analysis with the assessment of the consequences for different policy fields such as pensions, health, the economy, the labour market, culture, the EU, international relations and the party system. [...] (Vorlage)
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 40(2015), 2, Seite 34, 1869-8999
    In: volume:40
    In: year:2015
    In: number:2
    In: pages:34
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_827479867
    ISSN: 1869-8999
    Content: Germany has a record of more than 40 years of below-replacement fertility and annual death surplus. Hence, it is commonly accepted that Germany’s population will decline considerably in the coming decades. Recent increases in immigration may, however, challenge the official long-term demographic projections for Germany. This paper assesses the impact of a permanent higher-than-expected level of net immigration to Germany as in the past three years on the projections for population, age structure and ethnic makeup by mid-century. [...] (Vorlage)
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 40(2015), 2, Seite 26, 1869-8999
    In: volume:40
    In: year:2015
    In: number:2
    In: pages:26
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1800641613
    ISSN: 1869-8999
    Content: With populations rapidly aging, the development over time in the cognitive function among the elderly approaching or reaching retirement is important for successful aging at work and planning pension policies. However, few studies in this field focus on this age group. This study characterizes time trends in cognitive function among 55-69-year-old Europeans from 2006 to 2015, and compares these trends by region, gender, and education. This study analyzes 40,689 subjects in Waves 2, 4, 5 and 6 of the Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (SHARE) covering ten countries. Cognitive function was measured by Recall and Verbal Fluency. Educational levels were classified by quartiles. A Generalized Estimating Equation (GEE) model was used to explore the association between cognitive function and development over time after controlling for confounders. Further stratification analysis using GEE models was conducted, stratified by region, gender and education. Cognitive function improved significantly in southern and central Europe over the observed timeframe, whereas it did not in northern Europe. Those with relative low levels of formal education displayed the most rapid increases in cognitive function in southern and central Europe. Among those with lower education in southern Europe, males' cognitive function improved more quickly than females'. The improvement of cognitive function at ages 55-69 in southern and central Europe may contribute to continuing engagement with productive activities in old age. Educational interventions for people with lower levels of education may be most effective in achieving such engagement. This paper extends the literature on the development over time in the cognitive function among the elderly close to retirement age in Europe by analysing southern, central and northern Europe, as well as differences by region, gender and education. The results may provide evidence for planning pension policies and educational interventions.
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 47(2022), Seite 119-142, 1869-8999
    In: volume:47
    In: year:2022
    In: pages:119-142
    Language: English
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
    Author information: Zhou, Ying 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_781243432
    Format: graph. Darst.
    ISSN: 1869-8999
    Content: Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, inwiefern sich in Deutschland sowohl auf Haushalts- als auch auf Personenebene von einer Pluralisierung der privaten Lebensformen bis in die jüngste Gegenwart hinein sprechen lässt. Hierfür werden Daten des Mikrozensus und der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) der letzten Jahrzehnte ausgewertet. Auf Haushaltsebene werden nach dem Familienstand und der Generationenanzahl im Haushalt acht Lebensformen unterschieden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Pluralisierung der Lebensformen hauptsächlich zwischen 1972 und 1996 stattgefunden hat, während in den letzten 20 Jahren die Vielfalt in den alten Bundesländern unverändert geblieben und in Ostdeutschland sogar leicht gesunken ist. Ein anderes Bild ergibt sich, wenn man Ein- und Zweigenerationenhaushalte gesondert betrachtet. Hierbei zeigt sich, dass Lebensformen mit Kindern auch in jüngster Zeit vielfältiger wurden, was hauptsächlich auf den Rückgang verheirateter Paare mit Kindern zurückzuführen ist. Auf Personenebene wurde die Klassifizierung der Lebensformen um das Merkmal der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung erweitert, da als ein ausschlaggebender Faktor für den Wandel des familialen Sektors die veränderte Rolle der Frau gesehen wird. Die Befunde weisen auf eine beständige Zunahme der Vielfalt der Lebensformen hin. Ursächlich für diese Pluralisierung des familialen Sektors ist vor allem der Bedeutungsverlust des männlichen Ernährermodells. Dieser Trend ist in Ostdeutschland deutlicher als im Westen. Eine Kohortenanalyse zeigt darüber hinaus eine Zweigipfligkeit der Vielfalt auf der Altersachse: Die Entropie erreicht bei etwa 30 sowie 60 Jahren Höchstwerte, weil es hier häufig zu einem Wechsel der Lebensform kommt. So wird um das 30. Lebensjahr besonders häufig geheiratet und im sechsten Lebensjahrzehnt konzentriert sich der Übergang in die Phase des „leeren Nests“. Auch die Kohortenanalyse ergibt für die meisten Altersgruppen, dass die Vielfalt der Lebensformen bei den jüngeren Geburtsjahrgängen höher ist als bei den älteren.
    In: Comparative population studies, Wiesbaden : Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, 2010, 39(2014), 1, Seite 73-98, 1869-8999
    In: volume:39
    In: year:2014
    In: number:1
    In: pages:73-98
    Language: German
    Author information: Wagner, Michael 1955-
    Author information: Valdés Cifuentes, Isabel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages