Format:
160 S.
,
Ill.
,
240 cm, 290 g
ISBN:
9783899676679
Content:
Die Medizinethik der DDR ist keineswegs ein abgeschlossenes Kapitel, denn ihre Inhalte wirken bis in die Gegenwart. In der medizinethischen Kultur eines sozialeistischen Gesundheitswesens haben sich beim ärztlichen und pflegerischen Personal, aber auch bei vielen Patientinnen und Patienten spezifische Mentalitäten und Werthaltungen heruasgebildet. Medizin- und bioethisch brisante Fragestellungen, wie beispielsweise die um den moralischen Status von Embryonen, werden daher im Osten Deutschlands anders wahrgenommen, bewertet und diskutiert als im Westen. Was aber kennzeichnete die medizinische Ethik in der DDR und welche Besonderheiten ga es? Wie gestalteten sich die Ethikdiskussionen und das Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis unter dem machtvollen Einfluss des Staates und seiner Ideologie? Wie wurden in der Praxis unter den Bedingungen permanenten ökonomischen Mangels medizinethische Probleme gelöst? Diesen und weiteren Fragen gehen die Autorinnen und Autoren, die in der DDR und in der Bundesrepublik in den Bereichen Medizinethik, Medizingeschichte, praktische Philosophie sowie in einigen klinischen Fächern gewirkt haben, nach.
Note:
Enthält Literaturangaben
,
An Stelle einer Einleitung : DDR Medizin – eine eigene Ethik?
,
Abriss zur Geschichte der medizinischen Ethik in der DDR
,
Ethik in der medizinischen Forschung der DDR
,
Medizinische Ethik in der DDR aus Sicht des Arbeitskreises Medinischer Ethik-Kommissionen in der BRD einschließlich Berlin (West)
,
Ethische Fragen und Problemlösungen des Schwesternberufes im DDR-Gesundheitwesen
,
Das Arztrecht in DDR und seine Beziehung zur ärztlichen Ethik : Erfahrungen aus dem Umgang mit ärztlichen Fehlleistungen
,
Ethische Positionen bei der medizinischen Versorgung behinderter und kranker Kinder in der DDR
,
Zur Entwicklung der Diskussion um die ärztliche Bewahrungspflicht in der DDR
,
Christlich-marxistischer Dialog – Rückblick auf Standpunkte zu medizinethischen Fragestellungen in der DDR
,
Ethische Problemsituationen in der Intensivmedizin der DDR und heute
,
In-vitro-Fertilisation, Embryotransfer und erste "Retortenkinder" in der DDR
,
Ethische Positionen zum vorgeburtlichen Leben und zur In-vitro-Fertilisation in der DDR
Language:
German
Subjects:
Medicine
,
Philosophy
Keywords:
Deutschland
;
Medizinische Ethik
;
Geschichte
;
Konferenzschrift
Author information:
Gadebusch Bondio, Mariacarla 1962-
Author information:
Bettin, Hartmut 1964-
Bookmarklink