Skip to main content

Künstliche Intelligenz

Vom Schachspieler zur Superintelligenz?

  • Book
  • © 2022

Overview

  • Zeigt, wie Algorithmen und Computer denken lernen
  • Übersicht über Entwicklungen, Chancen und Grenzen der Ki
  • Artikel aus Spektrum der Wissenschaft, Gehirn&Geist und spektrum.de

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

​Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein ernstzunehmender Schachgegner, sondern reicht in der Anwendung weit in unseren Alltag hinein. Doch was macht einen Computer eigentlich intelligent? Wie lernen Algorithmen und wie bringt man einer Maschine das Spielen bei? Wobei kann uns KI heute und in Zukunft helfen – und wo versagen die selbstlernenden Programme?

Die hier zusammengestellten Artikel aus »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »spektrum.de« bieten eine themenübergreifende Übersicht zu den wichtigsten Fragen der künstlichen Intelligenz. Interessierte Laien ohne besonderes Vorwissen erhalten einen Überblick von den Grundlagen neuronaler Netze und evolutionärer Algorithmen bis hin zu aktuellen Forschungsfragen aus Naturwissenschaft und Technik.

Im ersten Teil des Buchs erfahren Sie, wie man einem Computer beibringt, selbstständig zu lernen, mit welchen Tricks man Algorithmen weiter verbessert und bekannte Schwächen behebt – und wie sogar Maschinen kreativ werden können. Inwiefern das speziell beim Erlernen von Brett- und Videospielen passiert und was das für weitere Anwendungen bedeutet, erklären wir im zweiten Teil. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Fortschritten in Forschung und Technik, die Wissenschaftler mit Hilfe von KI erlangen: von der Suche nach neuer Physik bis hin zu der Entwicklung neuer Medikamente. Das letzte Kapitel widmet sich der Frage, wo die Grenzen des vermeintlichen Alleskönners KI liegen – und welche potenziellen Gefahren heute und in Zukunft davon ausgehen.

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (25 chapters)

  1. Teil I Lernstrategien

  2. Teil II Meister der Spiele

  3. Teil III Künstliche Intelligenz in der Anwendung

Editors and Affiliations

  • Darmstadt, Deutschland

    Manon Bischoff

About the editor

Manon Bischoff hat 2015 ihren Master-Abschluss in theoretischer Physik an der TU Darmstadt erhalten und anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gearbeitet. 2017 begann sie ein Praktikum und Volontariat beim Spektrum Verlag. Seit 2019 ist sie Redakteurin bei »Spektrum der Wissenschaft« für die Bereiche Mathematik, theoretische Physik und Informatik.

Bibliographic Information

  • Book Title: Künstliche Intelligenz

  • Book Subtitle: Vom Schachspieler zur Superintelligenz?

  • Editors: Manon Bischoff

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62492-0

  • Publisher: Springer Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-662-62491-3Published: 18 February 2022

  • eBook ISBN: 978-3-662-62492-0Published: 17 February 2022

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XII, 187

  • Number of Illustrations: 3 b/w illustrations, 11 illustrations in colour

  • Additional Information: Die in diesem Sammelband zusammengefassten Beiträge sind ursprünglich erschienen in Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – Die Woche Spektrum.de, Gehirn und Geist, Quanta, Scientific American und Nature

  • Topics: Machine Learning, Artificial Intelligence, Quantum Computing, Statistics and Computing/Statistics Programs

Publish with us