• Dorothee Frings

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

  • 2., aktualisierte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seiten: 312
  • Sprache: Deutsch




Das Thema Sozialrecht gehört zum grundlegenden Lernstoff in allen Studiengängen des Sozialwesens. Der Band vermittelt, ohne juristische Kenntnisse vorauszusetzen, Grundwissen im Sozialrecht, wobei immer die enge Anbindung an die praktische Tätigkeit der Sozialarbeit im Vordergrund steht. Systematik und Grundsätze des Sozialrechts werden im Überblick dargestellt. Ein Gang durch das Verfahren bei den Sozialleistungsträgern bietet das Handwerkszeug für eine rechtskonforme Berufsausübung und eine kompetente Unterstützung der Klienten. Die einzelnen Leistungen der Sozialversicherung, Entschädigung und Förderung werden entsprechend ihrem Gewicht in der Praxis der Sozialen Arbeit behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Existenz sichernden Leistungen (SGB II, SGB XII) als Grundlage jeder kompetenten Sozialberatung. Ein gesondertes Kapitel ist dem Überblick über die Hilfen für behinderte Menschen gewidmet. Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Lösungsskizzen vermitteln die erforderlichen Handlungskompetenzen für die praktische Sozialarbeit. Studierenden ermöglicht der Band, sich die Lehrinhalte selbständig oder in Begleitung zu den Lehrveranstaltungen anzueignen.

  • Deckblatt
    1
    -
    4
  • Titelseite
    5
    -
    5
  • Impressum
    6
    -
    10
  • Inhaltsverzeichnis
    11
    -
    6
  • Vorwort zur Reihe
    7
    -
    8
  • Zu diesem Buch
    9
    -
    16
  • +
    1 GRUNDLAGEN DES SOZIALRECHTS
    17
    -
    47

    • 1.1 Der Begriff des Sozialrechts
      17
      -
      16
    • 1.2 Sozialschutz als Grundrecht
      17
      -
      23
    • 1.3 Struktur des Sozialrechts
      24
      -
      25
    • 1.4 Europäisches Sozialrecht
      26
      -
      26
    • +
      1.5 Sozialleistungsansprüche
      27
      -
      33

      • 1.5.1 Vorbehalt des Gesetzes
        27
        -
        27
      • 1.5.2 Prüfung von Sozialleistungsansprüchen
        28
        -
        31
      • 1.5.3 Handlungsspielräume der Sozialleistungsträger (Ermessen)
        31
        -
        33
    • +
      1.6 Das Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern bei der Erbringung von Sozialleistungen
      34
      -
      41

      • 1.6.1 Subsidiaritätsprinzip
        35
        -
        36
      • 1.6.2 Trägerautonomie
        37
        -
        37
      • 1.6.3 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis
        38
        -
        40
      • 1.6.4 Auftrag und Vergabeverfahren
        40
        -
        41
    • +
      1.7 Finanzierung der freien Träger
      42
      -
      47

      • 1.7.1 Freie Wohlfahrtspflege
        42
        -
        44
      • 1.7.2 Gewerbliche Träger
        44
        -
        47
  • +
    2 DAS SOZIALVERWALTUNGSVERFAHREN
    48
    -
    101

    • +
      2.1 Der Antrag
      48
      -
      57

      • 2.1.1 Form
        48
        -
        48
      • 2.1.2 Zuständigkeit
        49
        -
        51
      • 2.1.3 Inhalt
        52
        -
        51
      • 2.1.4 Handlungsfähigkeit (§ 36 SGB I)
        52
        -
        53
      • 2.1.5 Entgegennahme und Weiterleitung (§ 16 SGB I, § 20 Abs. 3 SGB X)
        54
        -
        54
      • 2.1.6 Amtssprache (§ 19 SGB X)
        55
        -
        54
      • 2.1.7 Stellvertretung und Beistände (§ 13 SGB X)
        54
        -
        57
    • +
      2.2 Informationspflichten der Leistungsträger
      58
      -
      60

      • 2.2.1 Aufklärung (§ 13 SGB I)
        58
        -
        58
      • 2.2.2 Beratung (§ 14 SGB I)
        59
        -
        60
      • 2.2.3 Auskunft (§ 15 SGB I)
        60
        -
        60
    • +
      2.3 Prüfung des Antrags
      61
      -
      65

      • 2.3.1 Amtsermittlungsgrundsatz (§§ 20–23 SGB X)
        61
        -
        61
      • 2.3.2 Fürsorgepflichten
        62
        -
        62
      • 2.3.3 Mitwirkungspflichten (§§ 60–64 SGB I)
        63
        -
        64
      • 2.3.4 Akteneinsicht (§ 25 SGB X)
        65
        -
        65
      • 2.3.5 Anhörungspflicht (§ 24 SGB X)
        65
        -
        65
    • 2.4 Entscheidung/Verwaltungsakt
      66
      -
      66
    • +
      2.5 Vorläufige Leistungen
      67
      -
      69

      • 2.5.1 Vorschuss nach § 42 SGB I
        68
        -
        68
      • 2.5.2 Vorwegzahlung
        69
        -
        68
      • 2.5.3 Vorläufige Leistungen nach § 43 SGB I
        68
        -
        69
    • +
      2.6 Wegfall des Anspruchs
      70
      -
      73

      • 2.6.1 Verjährung (§ 45 SGB I)
        70
        -
        70
      • 2.6.2 Aufrechnung und Verrechnung (§§ 51, 52 SGB I)
        71
        -
        71
      • 2.6.3 Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht (§ 48 SGB I)
        72
        -
        72
      • 2.6.4 Pfändung (§§ 54, 55 SGB I)
        72
        -
        73
    • +
      2.7 Rechtsmittel gegen einen Verwaltungsakt
      74
      -
      86

      • 2.7.1 Wirksamkeit des Verwaltungsaktes
        74
        -
        74
      • 2.7.2 System der förmlichen Rechtsmittel gegen einen Verwaltungsakt
        75
        -
        74
      • 2.7.3 Widerspruch
        75
        -
        78
      • 2.7.4 Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs
        79
        -
        79
      • 2.7.5 Rechtsanwälte und Beratungshilfe
        80
        -
        80
      • 2.7.6 Gerichtliches Verfahren
        81
        -
        85
      • 2.7.7 Beschwerden und verwaltungsinterne Kontrolle
        85
        -
        86
    • +
      2.8 Aufhebung bestandskräftiger Verwaltungsakte
      87
      -
      92

      • 2.8.1 Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes (§ 44 SGB X)
        87
        -
        88
      • 2.8.2 Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes (§ 45 SGB X)
        89
        -
        90
      • 2.8.3 Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung bei Änderung der Verhältnisse (§ 48 SGB X)
        90
        -
        92
    • +
      2.9 Transparenz und Datenschutz
      93
      -
      101

      • 2.9.1 Datenschutz bei den Sozialleistungsträgern
        93
        -
        95
      • 2.9.2 Datenschutz bei den freien Trägern
        96
        -
        96
      • 2.9.3 Die strafrechtliche Schweigepflicht für Sozialarbeiter
        96
        -
        101
  • +
    3 SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN
    102
    -
    159

    • +
      3.1 Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherungen (SGB IV)
      103
      -
      104

      • 3.1.1 Beschäftigung
        103
        -
        103
      • 3.1.2 Geringfügige Beschäftigung
        104
        -
        104
      • 3.1.3 Einzug der Sozialversicherungsbeiträge
        104
        -
        104
    • 3.2 Rentenversicherung
      105
      -
      109
    • +
      3.3 Krankenversicherung
      110
      -
      120

      • 3.3.1 Versicherte
        111
        -
        115
      • 3.3.2 Leistungen
        116
        -
        118
      • 3.3.3 Zuzahlungen
        119
        -
        119
      • 3.3.4 Verhältnis zu anderen Leistungen
        119
        -
        120
    • +
      3.4 Pflegeversicherung
      121
      -
      132

      • 3.4.1 Versicherte
        122
        -
        121
      • 3.4.2 Leistungen der GPfV
        122
        -
        128
      • 3.4.3 Finanzierung der nicht gedeckten Kosten
        129
        -
        131
      • 3.4.4 Pflegezeit (Pflegezeitgesetz)
        132
        -
        132
      • 3.4.5 Pflegestützpunkte (§ 92c SGB XI)
        132
        -
        132
    • +
      3.5 Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktintegration
      133
      -
      156

      • 3.5.1 Adressaten der Leistungen nach SGB III
        133
        -
        133
      • 3.5.2 Die Lohnersatzleistungen für Versicherte
        134
        -
        145
      • 3.5.3 Leistungen der Arbeitsmarktintegration (aktive Arbeitsförderung)
        145
        -
        156
    • 3.6 Unfallversicherung
      156
      -
      159
  • +
    4 SOZIALE ENTSCHÄDIGUNG
    160
    -
    163

    • 4.1 Grundsätze der Sozialen Entschädigung
      160
      -
      160
    • 4.2 Das Opferentschädigungsgesetz
      160
      -
      163
  • +
    5 SOZIALE FÖRDERUNG
    164
    -
    182

    • +
      5.1 Kindergeld (§§ 62 ff. EStG)
      164
      -
      167

      • 5.1.1 Kindergeld als Steuerleistung
        164
        -
        164
      • 5.1.2 Anspruchsvoraussetzungen
        165
        -
        166
      • 5.1.3 Höhe des Kindergeldes
        167
        -
        166
      • 5.1.4 Antrag auf Kindergeld
        167
        -
        166
      • 5.1.5 Verhältnis zu anderen Leistungen
        166
        -
        167
    • +
      5.2 Kinderzuschlag
      168
      -
      169

      • 5.2.1 Anspruchsvoraussetzungen
        168
        -
        168
      • 5.2.2 Antragstellung
        168
        -
        169
    • +
      5.3 Elterngeld/Elternurlaub
      170
      -
      174

      • 5.3.1 Anspruchsberechtigte
        170
        -
        170
      • 5.3.2 Dauer des Elterngeldes
        171
        -
        170
      • 5.3.3 Höhe des Elterngeldes
        171
        -
        173
      • 5.3.4 Elternzeit
        173
        -
        174
    • 5.4 Betreuungsgeld (§ 4a ff. BEEG)
      175
      -
      175
    • 5.5 Unterhaltsvorschuss
      176
      -
      176
    • 5.6 Wohngeld
      177
      -
      177
    • +
      5.7 Ausbildungsbeihilfen
      178
      -
      182

      • 5.7.1 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
        179
        -
        179
      • 5.7.2 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (genannt: „Meister-BAföG“)
        179
        -
        182
  • +
    6 GRUNDSICHERUNGSLEISTUNGEN UND HILFEN IN SONSTIGEN LEBENSLAGEN
    183
    -
    274

    • +
      6.1 Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
      185
      -
      239

      • 6.1.1 Leistungsgrundsätze
        185
        -
        186
      • 6.1.2 Übersicht über die Anspruchsvoraussetzungen (§§ 7, 19 Abs. 1 SGB II)
        187
        -
        186
      • 6.1.3 Arbeitslosengeld II bei Erwerbsfähigkeit
        187
        -
        187
      • 6.1.4 Sozialgeld bei fehlender Erwerbsfähigkeit
        188
        -
        188
      • 6.1.5 Hilfebedürftigkeit (§ 9 SGB II)
        189
        -
        189
      • 6.1.6 Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland und Erreichbarkeit (§ 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Abs. 4a SGB II)
        190
        -
        190
      • 6.1.7 Antrag (§ 37 SGB II)
        191
        -
        192
      • 6.1.8 Leistungsausschlüsse (§§ 7, 8 Abs. 2 SGB II)
        193
        -
        194
      • 6.1.9 Leistungen zum Lebensunterhalt und zur Teilhabe (§§ 19–30 SGB II)
        195
        -
        214
      • 6.1.10 Bedarfsgemeinschaft (§ 7 Abs. 3 SGB II)
        215
        -
        216
      • 6.1.11 Einkommens- und Vermögensanrechnung (§§ 11–13 SGB II)
        217
        -
        224
      • 6.1.12 Beispiel mit Bearbeitungsskizze
        225
        -
        226
      • 6.1.13 Arbeitsmarktintegration (§§ 14–18e SGB II)
        226
        -
        239
    • +
      6.2 Sozialhilfe (SGB XII)
      240
      -
      268

      • 6.2.1 Überblick
        240
        -
        242
      • 6.2.2 Leistungsprinzipien der Sozialhilfe
        243
        -
        246
      • 6.2.3 Hilfe zum Lebensunterhalt (§§ 19 Abs. 1, 27 SGB XII)
        247
        -
        253
      • 6.2.4 Grundsicherungsleistung (§§ 19 Abs. 2, 41 SGB XII)
        254
        -
        257
      • 6.2.5 Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei Leistungen zum Lebensunterhalt (§§ 82 ff. SGB XII)
        258
        -
        258
      • 6.2.6 Hilfen zur Gesundheit (§§ 19 Abs. 3, 47 ff. SGB XII)
        259
        -
        259
      • 6.2.7 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (§§ 19 Abs. 3, 53 Abs. 1 SGB XII)
        260
        -
        259
      • 6.2.8 Hilfe zur Pflege (§§ 19 Abs. 3, 61 Abs. 1 SGB XII)
        260
        -
        259
      • 6.2.9 Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§§ 19 Abs. 3, 67 SGB XII)
        260
        -
        263
      • 6.2.10 Hilfe in anderen Lebenslagen (§§ 19 Abs. 3, 70–74 SGB XII)
        264
        -
        263
      • 6.2.11 Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei den Leistungen in besonderen Lebenslagen (§§ 82 ff. SGB XII)
        264
        -
        266
      • 6.2.12 Rückgriff auf unterhaltsverpflichtete Angehörige (§ 94 SGB XII)
        266
        -
        268
    • 6.3 Asylbewerberleistungsgesetz
      268
      -
      274
  • +
    7 LEISTUNGEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN
    275
    -
    298

    • 7.1 Was ist eine Behinderung?
      275
      -
      275
    • 7.2 Das Gesetz über die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)
      276
      -
      277
    • 7.3 Leistungsansprüche und Leistungsträger
      278
      -
      279
    • +
      7.4 Die einzelnen Rehabilitationsträger
      280
      -
      284

      • 7.4.1 Unfallversicherung (SGB VII)
        280
        -
        280
      • 7.4.2 Versorgung von Kriegsopfern u. Ä.
        281
        -
        280
      • 7.4.3 Rentenversicherung (SGB VI)
        281
        -
        281
      • 7.4.4 Krankenversicherung (SGB V)
        282
        -
        281
      • 7.4.5 Bundesagentur für Arbeit (SGB III, SGB II)
        282
        -
        283
      • 7.4.6 Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
        284
        -
        283
      • 7.4.7 Sozialhilfe (SGB XII)
        283
        -
        284
    • 7.5 Leistungen der medizinischen Rehabilitation
      285
      -
      286
    • 7.6 Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben
      287
      -
      288
    • 7.7 Ergänzende Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
      289
      -
      290
    • 7.8 Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben
      291
      -
      294
    • 7.9 Persönliches Budget
      295
      -
      295
    • 7.10 Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX, §§ 68 ff.)
      295
      -
      298
  • Literaturverzeichnis
    299
    -
    302
  • Abkürzungsverzeichnis
    303
    -
    306
  • Stichwortverzeichnis
    307
    -
    313

Prof. Dr. iur. Dorothee Frings lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein mit den Schwerpunkten Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht.