• Heidi MöllerORCID logo
  • Mathias Lohmer

Supervision in der Psychotherapie

Grundlagen - Forschung - Praxis
Mehr aus der Reihe: Psychotherapie kompakt
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 213
  • Sprache: Deutsch




Praktizierende Psychotherapeuten nutzen ihr berufliches Leben lang die Supervision als Instrument zur Qualitätssicherung ihrer Arbeit. Die Tätigkeit als Supervisor stellt einen eigenen Kompetenzbereich dar, den es speziell zu schulen gilt. Das Buch gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Supervisions- sowie Intervisionsforschung und bietet eine methodische Weiterbildung in Fragen der Supervisionsgestaltung. Unterschiedliche Methoden der Supervision werden, einem schulenübergreifenden Konzept folgend, differenziert dargestellt und ihr jeweiliger Anwendungsbereich wird diskutiert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort zur Reihe
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    15
  • Vorwort der Autoren
    16
    -
    19
  • +
    A Grundlagen der Supervision
    20
    -
    87

    • +
      1 Ein Wirkmodell der Supervision
      22
      -
      34

      • +
        1.1 Das Dreieck der Supervision
        22
        -
        25

        • 1.1.1 Der Pol des Patienten
          23
          -
          23
        • 1.1.2 Der Pol des Psychotherapeuten
          24
          -
          24
        • 1.1.3 Der Pol des Supervisors
          24
          -
          25
      • +
        1.2 Der dynamische Regelkreis des Supervisionsprozesses
        26
        -
        32

        • 1.2.1 Die intrapsychische Dynamik im Patienten
          27
          -
          27
        • 1.2.2 Die interpersonelle Dynamik Patient – Therapeut
          28
          -
          28
        • 1.2.3 Die interpersonelle Dynamik Supervisand – Supervisionsgruppe – Supervisor
          29
          -
          30
        • 1.2.4 Die interpersonelle Dynamik Therapeut – Patient
          31
          -
          31
        • 1.2.5 Auswirkung auf die intrapsychische Dynamik im Patienten
          31
          -
          32
      • 1.3 Fazit: Supervision als Triangulierung und Containment
        32
        -
        34
    • +
      2 Selbstreflexion in der Supervision – sehnsüchtig gewünscht und ängstlich vermieden
      35
      -
      51

      • 2.1 Einführung
        35
        -
        35
      • 2.2 Aspekte der Gegenübertragung
        36
        -
        37
      • 2.3 Selbstreflexion in der Ausbildungssupervision
        38
        -
        41
      • 2.4 Auseinandersetzung mit der Übertragung in der Ausbildung von Supervisoren
        42
        -
        42
      • 2.5 Innenkreis
        43
        -
        44
      • 2.6 Außenkreis
        45
        -
        45
      • 2.7 Das Agieren unbemerkter Übertragung
        46
        -
        47
      • +
        2.8 Die zweite Chance – Metakommunikation und Selbsterfahrung
        48
        -
        50

        • »Das Ungesagte Gedachte
          48
          -
          49
        • Schaukasten: Gedachtes Ungesagtes
          49
          -
          50
      • 2.9 Fazit
        50
        -
        51
    • +
      3 Der Kontext der Supervision
      52
      -
      66

      • +
        3.1 Supervision im stationären Kontext
        52
        -
        62

        • 3.1.1 Die interne Supervision
          53
          -
          53
        • 3.1.2 Die externe Supervision
          53
          -
          62
      • +
        3.2 Supervision im ambulanten Kontext
        63
        -
        64

        • 3.2.1 Die Rollen des Supervisors
          63
          -
          64
      • 3.3 Fazit
        64
        -
        66
    • +
      4 Rechtliche Grundlagen der Supervision in der Psychotherapie
      67
      -
      87

      • 4.1 Supervision in der Ausbildung und Supervision für Approbierte
        67
        -
        67
      • 4.2 Der Supervisionsvertrag
        68
        -
        69
      • +
        4.3 Haftung des Supervisors
        70
        -
        73

        • 4.3.1 Haftung gegenüber dem Supervisanden
          70
          -
          70
        • 4.3.2 Haftung gegenüber dem Patienten
          70
          -
          73
      • +
        4.4 Berufsrechtliche Vorgaben
        74
        -
        87

        • 4.4.1 Supervision als Berufsausübung
          74
          -
          75
        • 4.4.2 Berufsrechtliche Anforderungen an Ankündigung und Ausübung von Supervision
          76
          -
          75
        • 4.4.3 Pflicht zur gewissenhaften Berufsausübung
          76
          -
          76
        • 4.4.4 Schweigepflicht
          77
          -
          79
        • 4.4.5 Dokumentationspflicht
          80
          -
          82
        • 4.4.6 Abstinenzgebot
          83
          -
          83
        • 4.4.7 Zusammenfassung
          83
          -
          87
  • +
    B Empirische Zugänge in der Supervision
    88
    -
    139

    • +
      5 Zum Stand der Forschung in der Klinischen Supervision
      90
      -
      104

      • 5.1 Die Forschungslandschaft zur Supervision
        90
        -
        90
      • +
        5.2 Einblicke in den Forschungsstand zur psychotherapeutischen Supervision
        91
        -
        100

        • 5.2.1 Tatsächliche Inanspruchnahme von Supervision und Intervision durch Psychotherapeuten
          92
          -
          92
        • 5.2.2 Befunde zur Wirksamkeit von psychotherapeutischer Supervision
          93
          -
          96
        • 5.2.3 Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit psychotherapeutischer Supervision
          96
          -
          100
      • 5.3 Implikationen für Forschung und Praxis
        100
        -
        104
    • +
      6 Intervision als Qualitätssicherungsinstrument in der Psychotherapie
      105
      -
      120

      • 6.1 Einführung
        105
        -
        105
      • 6.2 Methode und Stichprobe
        106
        -
        106
      • +
        6.3 Ergebnisse
        107
        -
        113

        • 6.3.1 Inanspruchnahme von Intervision und Supervision
          107
          -
          107
        • 6.3.2 Gestaltung der Rahmenbedingungen von Intervisionsgruppen
          108
          -
          109
        • 6.3.3 Prinzip der Leiterlosigkeit
          110
          -
          110
        • 6.3.4 Die inhaltliche Arbeit von Intervisionsgruppen – Themen und Inhalte der Treffen
          111
          -
          110
        • 6.3.5 Abgrenzung zum Format Supervision
          111
          -
          111
        • 6.3.6 Merkmale guter und schlechter Intervisionssitzungen
          112
          -
          112
        • 6.3.7 Funktion und Wirkung von Intervision
          112
          -
          113
      • +
        6.4 Diskussion
        114
        -
        118

        • 6.4.1 Kernmerkmal ›Berufsbezogene Fälle
          114
          -
          114
        • 6.4.2 Kernmerkmal ›Gruppenmodus
          115
          -
          115
        • 6.4.3 Kernmerkmal ›Ablaufsystematik und Rollenstruktur
          116
          -
          116
        • 6.4.4 Kernmerkmal ›Wechselseitigkeit
          117
          -
          117
        • 6.4.5 Das Ergebnis in Bezug auf die Wirkung von Intervision
          117
          -
          118
      • 6.5 Ausblick
        118
        -
        120
    • +
      7 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Notwendigkeiten – Facetten – Stolpersteine
      121
      -
      139

      • +
        7.1 Rahmenbedingungen der Supervision während der Ausbildung
        122
        -
        123

        • 7.1.1 Passung zwischen Supervisand und Supervisor – die erste gemeinsame Sicht auf den Patienten
          122
          -
          122
        • 7.1.2 Die Unterschrift – Ausgangspunkt einer ersten institutionellen Verwicklung
          122
          -
          123
      • +
        7.2 Supervision während der Ausbildung – was geschieht da
        124
        -
        125

        • 7.2.1 Das supervisorische Setting
          124
          -
          125
      • +
        7.3 Konzepte des Verstehens in der Supervision
        126
        -
        131

        • 7.3.1 Die triadische intersubjektive Matrix
          126
          -
          126
        • 7.3.2 Der Parallelprozess
          127
          -
          126
        • 7.3.3 Projektive Identifizierung
          127
          -
          126
        • 7.3.4 Beratung
          127
          -
          127
        • 7.3.5 »Verstehen« des Behandlungsgeschehens: eine unmögliche Aufgabe
          128
          -
          128
        • 7.3.6 Die Supervisionsbeziehung als Beziehung mit erheblichem institutionellen Wirkungsgrad
          128
          -
          131
      • +
        7.4 Die Supervision im Kontext der institutionellen Bedingungen
        132
        -
        139

        • 7.4.1 Ausbildung als primäre Aufgabe der psychoanalytischen Ausbildungsinstitute
          132
          -
          132
        • 7.4.2 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung als »institutionelle« Kränkung
          133
          -
          133
        • 7.4.3 Supervision als ein Geschehen, an dem viele institutionelle Aspekte beteiligt sind
          134
          -
          134
        • 7.4.4 »Thinking under fire« – ein Forschungsprojekt zur Erforschung der emotionalen und institutionellen Aspekte der Supervisionsbeziehung
          135
          -
          136
        • 7.4.5 Ein gutes Ende
          136
          -
          139
  • +
    C Methodische Zugänge in der Supervision
    140
    -
    207

    • +
      8 OPD-gestützte Fallsupervision in einem interdisziplinären Team
      142
      -
      161

      • 8.1 Einleitung
        142
        -
        142
      • 8.2 Herausforderungen an die stationäre Psychotherapie
        143
        -
        144
      • 8.3 Die Achse »Beziehung« der OPD – ein kurzer Exkurs
        145
        -
        145
      • +
        8.4 Beziehungsmuster als Bewältigung von Konflikt und Struktur
        146
        -
        151

        • 8.4.1 Dysfunktionale Beziehungsmuster als Konfliktbewältigung
          147
          -
          148
        • 8.4.3 Das Beziehungsmuster schützt strukturelle Vulnerabilitäten
          149
          -
          150
        • 8.4.4 Schlussfolgerungen für die Handhabung der therapeutischen Beziehung
          150
          -
          151
      • +
        8.5 OPD-gestützte Fall-Supervision als Gruppenprozess
        152
        -
        158

        • 8.5.1 Ablauf der Fallsupervision im Team
          151
          -
          158
      • 8.6 Zusammenfassung
        158
        -
        161
    • +
      9 Methoden in der Klinischen Supervision
      162
      -
      178

      • +
        9.1 Der Beitrag der Psychoanalyse zur Technik der Supervision
        162
        -
        165

        • 9.1.1 Psychoanalytische Grundlagen
          162
          -
          162
        • 9.1.2 Einzel- und Gruppensupervision
          163
          -
          163
        • 9.1.3 Supervision mit dem Stundenprotokoll
          164
          -
          163
        • 9.1.4 Supervision mit Videoaufzeichnungen
          163
          -
          165
      • +
        9.2 Der Beitrag der Humanistischen Psychologie zur Supervisionstechnik
        166
        -
        177

        • 9.2.1 Anleihen aus dem Psychodrama Morenos
          166
          -
          173
        • 9.2.2 Anleihen aus dem Methodenrepertoire der Gestalttherapie
          173
          -
          177
      • 9.3 Fazit
        177
        -
        178
    • +
      10 Balintgruppe als Methode der Supervision
      179
      -
      193

      • 10.1 Was ist und wozu dient eine Balintgruppe
        179
        -
        180
      • 10.2 Michael Balint und die Entwicklung der Balintgruppenarbeit
        181
        -
        182
      • 10.3 Struktur und Leitung einer Balintgruppe
        183
        -
        184
      • 10.4 Eine »Balintsupervision
        185
        -
        188
      • 10.5 Zur Diskussion der Fallsupervision in der Gruppe
        189
        -
        190
      • 10.6 Modifikationen und Grenzen der Balintgruppe
        190
        -
        193
    • +
      11 Image von Supervision im Klinikkontext
      194
      -
      207

      • 11.1 Zur Relevanz des Images von Supervision im Klinikkontext
        194
        -
        195
      • 11.2 Konzeptualisierung des Images von Supervision
        196
        -
        198
      • 11.3 Warum Supervisionstransfer
        199
        -
        199
      • +
        11.4 Das Image von Supervision im Klinikkontext – Ergebnisse einer Pilotstudie
        200
        -
        207

        • 11.4.1 Welches Image hat Supervision im Klinikkontext
          201
          -
          201
        • 11.4.2 Verhaltensrelevanz des Images und Nachhaltigkeit der Supervision
          202
          -
          202
        • 11.4.3 Implikationen für die Praxis
          202
          -
          207
  • Autoren- und Herausgeberportraits
    208
    -
    211
  • Stichwortverzeichnis
    212
    -
    214

Dr. Heidi Möller ist Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel. Dr. Mathias Lohmer ist Mitbegründer des Instituts für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM) und geschäftsführender Gesellschafter von M19 - Manufaktur für Organisationsberatung.