• Stefan Altmeyer (Hrsg.)
  • Gottfried Bitter (Hrsg.)
  • Reinhold Boschki (Hrsg.)

Christliche Katechese unter den Bedingungen der "flüchtigen Moderne"

Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 270
  • Sprache: Deutsch




Die Zeit, in der wir leben, ist eine Zeit allgegenwärtiger Transformationen. Nur weniges scheint noch auf Beständigkeit angelegt zu sein. Unsere Gegenwart ist geprägt von einer "Mentalität der kurzen Dauer", weshalb Soziologen sie als "flüchtige Moderne" (Zygmunt Bauman) bezeichnen. Das betrifft auch die Katechese als Erfahrungsweg des gemeinsamen Lernens auf der Suche nach Sinn, Ziel und Grund des Lebens. Sie benötigt gemeinsame Zeit und geteilten Raum, sie lebt von Beständigkeit und Dauer. Ist dies in Zeiten der "flüchtigen Moderne" noch gegeben? Lassen sich Menschen überhaupt noch zu lebenslangen Projekten und Entscheidungen bewegen? Wie müssen katechetische Prozesse beschaffen sein, um inmitten der Flüchtigkeit unserer Lebenshorizonte einen "Zeit-Raum mit Gott" eröffnen zu können?

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    9
  • Zur Einführung
    10
    -
    17
  • Teil I Kontexte der Katechese im Weitwinkelblick
    18
    -
    19
  • Zeit-Raum mit Gott Dialogisch-kreative Katechese unter den Bedingungen der ‚flüchtigen Moderne‘: Elementaria einer zeitgemäßen Theorie der Katechese
    20
    -
    37
  • Katechese als offenes christliches Narrativ Unterbrechung und Identität in einer pluralistischen Welt1
    38
    -
    53
  • Katechese in einer multi-religiösen Gesellschaft Praktisch-theologische Perspektiven
    54
    -
    63
  • Gott im Präsens der Sakramente Was der Kirche geschieht, wenn Religion, Glauben und Spiritualität wechselwirken
    64
    -
    75
  • „Es gibt keine Sprache mehr für diese Dinge“ (Bruno Latour) Vom Gelingen und Scheitern christlicher Gottesrede
    76
    -
    85
  • Liturgie und Katechese in der flüchtigen Moderne
    86
    -
    93
  • Teil II Konzeptuelle Nahaufnahmen
    94
    -
    95
  • Religiöse Bildung zwischen Rationalität und Emotionalität Ein neuer Blick auf das Verhältnis der Lernorte Schule und Gemeinde
    96
    -
    103
  • Katechetisches Lernen als Berührung Ein differenzorientiertes Konzept von Katechese
    104
    -
    115
  • ‚Kommunikation des Evangeliums‘ und ‚Katechese‘ Ein Widerspruch?
    116
    -
    125
  • Mit Freunden über Gott reden… Religiöse Kommunikation vor dem Übergang von der Kindheit zum Jugendalter
    126
    -
    143
  • Die Untauglichkeit des Katechesebegriffs und die Chancen des Katechismus aus evangelisch-theologischer Sicht1
    144
    -
    153
  • Von der Katechetik zur Glaubenspädagogik? Katholische Perspektiven auf dem Hintergrund evangelischer Religions- und Gemeindepädagogik
    154
    -
    161
  • Gemeindekatechese Eine Relecture angesichts veränderter Bedingungen
    162
    -
    171
  • Ein-Blick in die Situation und Entwicklung der Katechese in Österreich seit 1960
    172
    -
    183
  • Teil III Katechetische Ausblicke
    184
    -
    185
  • Katechese unter ‚Zeitdruck‘? Bemerkungen wider die Unerlöstheit in der Katechese
    186
    -
    195
  • Religiöse Erwachsenenbildung und die Frage nach Gott Chancen und Grenzen interreligiöser Lernprozesse im Raum der Katechese
    196
    -
    205
  • Warum Katechese in veränderter Zeit Bildung braucht Exemplarische Überlegungen zur katechetischen Relevanz der Altenbildung
    206
    -
    215
  • Katechese in virtuellen Räumen? Skizze einer ethnographisch motivierten Haltung
    216
    -
    225
  • Erneuerung der Katechese in Frankreich?
    226
    -
    235
  • Katechese als Such- und Entdeckungsweg Anstöße für neues Glauben-Werben und Glauben-Zeigen
    236
    -
    257
  • Katechese als Weggemeinschaft
    258
    -
    269
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    270
    -
    271

PD Dr. Stefan Altmeyer, Universität Mainz. Prof. em. Dr. Gottfried Bitter, Universität Bonn. Prof. Dr. Reinhold Boschki, Universität Tübingen.