Rudolf von Ems

Share via email
Rudolf von Ems

Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung

Krotz, Elke (ed.); Kössinger, Norbert (ed.); Manuwald, Henrike (ed.); Müller, Stephan (ed.)
Published by S. Hirzel Verlag, 2020

Overview

Abstract

Mit seinem breiten Œuvre, das einen Minne- und Aventiureroman ebenso umfasst wie eine Weltchronik, zählt Rudolf von Ems zu den vielseitigsten Autoren des 13. Jahrhunderts. Während einzelne seiner Werke mit ihren jeweiligen Gattungszusammenhängen in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit in der Forschung gefunden haben, hat es seit den grundlegenden Studien aus den 1960er Jahren keinen Blick auf das Gesamtwerk mehr gegeben. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine Zusammenschau aktueller Arbeiten zu Rudolf von Ems, primär aus der Literaturwissenschaft, aber auch aus der Geschichte und der Kunstgeschichte. Der Autorname dient dabei als Ausgangspunkt für produktionsästhetische Untersuchungen sowie als Klammer für die Analyse text- und überlieferungsgeschichtlicher Phänomene. Die Autorinnen und Autoren stellen das Werk Rudolfs von Ems in unterschiedliche Bezugssysteme, das Spektrum der Herangehensweisen ist weit gefasst und reicht von der Stilanalyse bis hin zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Indem Forschungsdesiderate benannt werden, setzt der Band außerdem Impulse für die weitere Erforschung der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts.

Details

Rudolf von Ems

S. Hirzel Verlag

388 Pages

ISBN 978-3-7776-2679-6 (Print)

ISBN 978-3-7776-2783-0 (eBook)

Copyright year: 2020

First published: 19.12.2019

Table of contents

Content (22 Chapter)

  1. Chapter

    INHALTSVERZEICHNIS

  2. Chapter

    VORWORT

  3. Chapter

    THOMAS ZOTZ: Historische Annäherungen an Rudolf von Ems. Ministerialischer Status und Nähe zu König Konrad IV

  4. Chapter

    MATHIAS HERWEG: Integration und Selbstkanonisierung. Rudolf von Ems als Autor, Literarhistoriker und Gegenstand der Literarhistorie

  5. Chapter

    MAXIMILIAN BENZ: Rudolfs Stil

  6. Chapter

    KATHARINA PHILIPOWSKI: “Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden”. Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‘Guoten Gêrhart’

  7. Chapter

    MATTHIAS MEYER: ‘Barlaam’, die Heilsgeschichte und der/die Erzähler

  8. Chapter

    ELISABETH LIENERT: Idealisierung und Widerspruch. Zur Figurenkonstitution von Rudolfs von Ems Alexander

  9. Chapter

    ANDREAS HAMMER: Raum, Zeit und Geschichtsbewusstsein in ‘Alexander’-Dichtung und ‘Weltchronik’ Rudolfs von Ems

  10. Chapter

    ECKART CONRAD LUTZ: Höfische Formung. Zur Stimulierung von Bildungsprozessen im ‘Willehalm von Orlens’ Rudolfs von Ems

  11. Chapter

    JUAN XIE: Minne im Brief. Möglichkeiten der Liebeskommunikation im ‘Willehalm von Orlens’

  12. Chapter

    FLORIAN KRAGL: Courtoisie zweiter Ordnung. Rudolfs von Ems ‘Willehalm von Orlens’ und die Agonie des höfischen Erzählens

  13. Chapter

    RALF PLATE: Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der ‘Weltchronik’ Rudolfs von Ems

  14. Chapter

    JÜRGEN WOLF: Rudolf von Ems als Bibeldichter? Weltchronistik und biblische Geschichtsschreibung

  15. Chapter

    CHRISTINE GLASSNER: Rudolfs ‘Weltchronik’ und die ‘St. Pauler Reimbibel’

  16. Chapter

    CHRISTINA JACKEL und KATHARINA KASKA: Ein weiteres Fragment der ‘St. Pauler Reimbibel’ aus der privaten Sammlung Pullirsch

  17. Chapter

    MARTIN ROLAND: Erzählstrategien der Bildprogramme zur ‘Weltchronik’

  18. Chapter

    PIA RUDOLPH: Welt- und Werkschöpfung und ihre Rezeption. Darstellungen am Beginn der ‘Weltchronik’ Rudolfs von Ems

  19. Chapter

    REGISTER

  20. Chapter

    VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN

  21. Chapter

    VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

  22. Chapter

    ABBILDUNGEN