Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2024
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Nordostpassage Andreas Renner: Nordostpassage. Geschichte eines Seewegs, Hamburg: Marebuch 2024
Rezensiert von Frank M. Schuster

 

Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Felix Schmidt: Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland. Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Wolfgang Elz

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit Peter Geiss / Peter Arnold Heuser / Michael Rohrschneider (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen: V&R unipress 2022
Rezensiert von Görge K. Hasselhoff

 

Mündigkeit in der historischen Bildung Phillipp McLean: Mündigkeit in der historischen Bildung. Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Altertum:

"Senatus consultum ultimum" e stato di eccezione Pierangelo Buongiorno (a cura di): "Senatus consultum ultimum" e stato di eccezione. Fenomeni in prospettiva, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Christoph Lundgreen

 

The Orphic Astrologer Critodemus Cristian Tolsa: The Orphic Astrologer Critodemus. Fragments with Annotated Translation and Commentary, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Tiziano Dorandi

 

Mittelalter:

Cur Deus homo Udo Kindermann (Hg.): Cur Deus homo. Ein Rollenspiel des Gregor von Montesacro (13. Jh.), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023
Rezensiert von Barbara Hallensleben

 

Wissen über Ungewisses Gion Wallmeyer: Wissen über Ungewisses. Politische Berater und die spätmittelalterlichen Kreuzzugspläne (1274-1336), Berlin: De Gruyter 2023
Rezensiert von Tim Weitzel

 

Frühe Neuzeit:

Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert. Band 3 Jörg Jochen Berns (Hg.): Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert. Band 3, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Herbert Jaumann

 

Publicum und Secretum Sébastien Schick / Hannes Ziegler (Hgg.): Publicum und Secretum. Die Diarien Gerlach Adolph von Münchhausens vom Frankfurter Wahltag 1741/1742, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
Rezensiert von Tobias Schenk

 

19. Jahrhundert:

Human Porterage and Colonial State Formation in German East Africa, 1880s-1914 Andreas Greiner: Human Porterage and Colonial State Formation in German East Africa, 1880s-1914. Tensions of Transport , Cham: Palgrave Macmillan 2022
Rezensiert von Lars von Felten-Kury

 

Weil ich ein Inuk bin Mechtild Opel / Wolfgang Opel: Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching. Ein Lebensbild, Berlin: Lukas Verlag 2022
Rezensiert von Frank M. Schuster

 

Zeitgeschichte:

Jewish Refugees in the Balkans, 1933-1945 Bojan Aleksov: Jewish Refugees in the Balkans, 1933-1945, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Marie-Janine Calic

 

Deals mit Diktaturen Frank Bösch: Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Hermann Wentker

 

Kunstgeschichte:

Historische Topographien Annette Kranen: Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700, Paderborn: Brill / Wilhelm Fink 2020
Rezensiert von Anna Magnago Lampugnani

 

Glitch Franziska Kunze / Katrin Bauer (Hgg.): Glitch. Die Kunst der Störung, Berlin: Distanz Verlag 2023
Rezensiert von Olivia Liesner