• Dietmar Mieth (Hrsg.)
  • Britta Müller-Schauenburg (Hrsg.)

Mystik, Recht und Freiheit

Religiöse Erfahrung und kirchliche Institutionen im Spätmittelalter
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Seiten: 256
  • Sprache: Deutsch




Das 13. bis 15. Jahrhundert ist von einer zunehmenden kirchlichen und weltlichen Verrechtlichung geprägt. Auf geistlichem Feld korrespondiert damit der Versuch, durch persönliche Erfahrung Heilsgewissheit zu erlangen. Einzelgestalten wie Meister Eckhart und Marguerite Porete stellen mit ihrer religiösen Sprache die Grenzen des bisher Vertrauten in Frage. Sie geraten in Konflikt mit dem entstehenden Ordnungssystem jener Kirche, deren maßgebliche Prägegestalten sie - als Dominikaner und im Kontext der Beginenbewegung - zugleich sind. Forschung zur Mystik, die einseitig institutionskritisch denkt, übersieht diese Zusammenhänge ebenso wie Kirchenrechtsforschung, die nicht nach Einflüssen von außerhalb der kirchlichen Hierarchie fragt. Das Gespräch zwischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Kirchenrecht fördert dagegen neue Einsichten zutage.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • Einleitung
    8
    -
    13
  • +
    Rechtssystematische Voraussetzungen und Vorgeschichte
    14
    -
    51

    • Matthias Pulte Die Ketzerverfolgung im Erzbistum Köln im 13.und 14. Jahrhundert anhand der Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter
      14
      -
      38
    • Martina Wehrli-Johns Die kanonistischen Kommentare zu den Beginendekreten von Vienne 1311 und ihre Auswirkungen auf die Verfolgung der Beginen und Begarden im 14. Jahrhundert
      38
      -
      51
  • +
    Die Prozesse
    52
    -
    123

    • Jörg Voigt Beginen, Bischöfe und Bettelorden in Straßburg. Zu den sogenannten Straßburger Beginenverfolgungen im 14. Jahrhundert
      52
      -
      69
    • Walter Senner O.P. Meister Eckharts Prozesse
      70
      -
      96
    • Yoshiki Koda: Köln – Toulouse – Avignon. Die Verurteilung Meister Eckharts im Kontext der thomistischen Tradition in Südfrankreich
      96
      -
      123
  • +
    Die Probleme
    124
    -
    201

    • Andrés Quero-Sánchez Libertas enim filiorum non excludit accipere filios et Deum dare. Eine philosophische Darlegung des in Eckharts Prozess beanstandeten Freiheitsverständnisses
      124
      -
      158
    • Markus Vinzent Salus extra ecclesiam? Meister Eckharts Institutionenskepsis
      159
      -
      169
    • Irene Leicht Marguerite Porete und die Freiheit eines Christenmenschen. Frühprotestantische Ansätze im ›Spiegel der einfachen Seelen‹
      170
      -
      185
    • Dietmar Mieth Religiöse Freiheit in der Mystik. Das Beispiel der Frauenpredigten Meister Eckharts
      185
      -
      201
  • +
    Ein Blick auf die Geschichte danach
    202
    -
    219

    • Britta Müller-Schauenburg Benedikt XIII. als Gegenpapst und seine Bibliothek der Häresien. Die Frage nach dem Recht auf der Seite des Papsttums hundert Jahre nach den Prozessen gegen Meister Eckhart und Marguerite Porete
      201
      -
      219
  • Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur
    220
    -
    223
  • Literaturverzeichnis
    224
    -
    246
  • Namen- und Werkregister
    247
    -
    254
  • Register der zitierten Bibelstellen
    255
    -
    255
  • Register der zitierten Rechtsquellen und Normen
    256
    -
    257

Prof. em. Dr. Dietmar Mieth lehrte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und ist seit 2009 Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt. Britta Müller-Schauenburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hugo von Sankt Viktor-Institut für mittelalterliche Quellenkunde der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main.