• Michael GreilingORCID logo
  • Markus HesselORCID logo
  • Katrin Berger

Pfadmanagement im Krankenhaus

Führen mit Kennzahlensystemen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2004
  • Seiten: 250
  • Sprache: Deutsch




''Das Krankenhaus der Zukunft ist prozessorientiert, prozessstrukturiert und workflowbasiert.'' Entscheidenden Anteil an der Verwirklichung dieser Vision hat das Führen mit Kennzahlensystemen. Die Autoren gehen auf die Grundlagen und Hintergründe von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ein, stellen die Methodik zur Ermittlung der Prozessleistung dar und entwickeln eine Balanced Scorecard auf der Basis eines Behandlungspfades. Entscheidend ist immer die Frage: ''Mit welchen Kennzahlen managen Sie Ihre Pfade und wann wissen Sie, ob die Ziele erreicht wurden?'' Dieses Buch unterstützt - nicht zuletzt durch den umfangreichen Anhang mit zahlreichen Beispielen und Orientierungshilfen - Krankenhauspraktiker bei der Umsetzung dieses gleichermaßen strategischen als auch operativen Themas.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    12
  • Abkürzungsverzeichnis
    13
    -
    13
  • 1 Einleitung
    14
    -
    15
  • +
    2 Das DRG-System
    16
    -
    28

    • 2.1 Ermittlung der DRG für einen Behandlungsfall
      16
      -
      18
    • 2.2 Relativgewicht (Bewertungsrelation) einer DRG
      19
      -
      19
    • 2.3 Das Effektivgewicht einer DRG
      20
      -
      25
    • 2.4 Der Vergütungsbetrag für einen Behandlungsfall
      26
      -
      26
    • 2.5 Prozesskennzahlen – Instrument zur Steuerung klinischer Prozesse
      26
      -
      28
  • +
    3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme – Grundlagen und Hintergründe
    29
    -
    81

    • +
      3.1 Kennzahlen – begriffliche Einführung
      29
      -
      34

      • 3.1.1 Kennzahlen und Kennzahlsysteme
        29
        -
        30
      • 3.1.2 Differenzierung von Kennzahlen und Kennzahlsystemen
        31
        -
        32
      • 3.1.3 Funktion von Kennzahlen
        33
        -
        34
      • 3.1.4 Anforderungen an Kennzahlsysteme
        34
        -
        34
    • +
      3.2 Prozesse – Grundlage zur Ermittlung der Prozessleistung
      35
      -
      47

      • 3.2.1 Prozesse und Prozesskennzahlen
        36
        -
        38
      • 3.2.2 Prozessstruktur
        39
        -
        43
      • 3.2.3 Voraussetzungen zur Bildung von Prozesskennzahlen
        44
        -
        44
      • 3.2.4 Komponenten der Prozessleistungsfühigkeit
        44
        -
        47
    • +
      3.3 Instrumente zur Ermittlung des Prozessoutputs
      48
      -
      53

      • 3.3.1 Monetärer und zeitlicher Prozessoutput
        48
        -
        51
      • 3.3.2 Qualitativer Prozessoutput
        51
        -
        53
    • +
      3.4 Konzept der Balanced Scorecard
      54
      -
      70

      • +
        3.4.1 Mehrdimensionale Betrachtung unternehmerischer Ziele
        58
        -
        64

        • 3.4.1.1 Finanzwirtschaftliche Perspektive als Ausgangs- und Endpunkt
          59
          -
          59
        • 3.4.1.2 Definition von Kunden- und Marktsegmenten sowie des erforderlichen Wertangebots in der Kundenperspektive
          60
          -
          60
        • 3.4.1.3 Prozessneugestaltung in der internen Prozessperspektive
          61
          -
          62
        • 3.4.1.4 Bereitstellung notwendiger Potenziale in der Potenzialperspektive
          63
          -
          63
        • 3.4.1.5 Unternehmensspezifische Anpassung der Perspektiven
          63
          -
          64
      • +
        3.4.2 Ausgewogenheit durch Integration unterschiedlicher Arten von Messgrößen
        65
        -
        68

        • 3.4.2.1 Integration verschiedenartiger Messgrößen
          66
          -
          67
        • 3.4.2.2 Zielwerte und Verknüpfung mit Anreizsystemen
          67
          -
          68
      • 3.4.3 Verknüpfung der Perspektiven und Ziele durch Ursache- Wirkungs-Vermutungen
        68
        -
        70
    • +
      3.5 Konzept der Behandlungspfade und Besonderheiten des Krankenhaussektors
      71
      -
      81

      • +
        3.5.1 Behandlungspfade als Darstellungsform von Behandlungsabläufen
        71
        -
        74

        • 3.5.1.1 Hintergrund und Bedeutung der Behandlungspfade
          72
          -
          71
        • 3.5.1.2 Pfadcontrolling und Varianzanalyse als Bestandteile der Behandlungspfade
          72
          -
          73
        • 3.5.1.3 Methodisches Vorgehen zur Implementierung der Behandlungspfade
          73
          -
          74
      • +
        3.5.2 Überlegungen zur Einführung der BSC im Krankenhausbereich
        75
        -
        78

        • 3.5.2.1 Bedeutung der strategischen Positionierung im Krankenhaussektor
          75
          -
          75
        • 3.5.2.2 Mehrdimensionaler Kundenbegriff
          76
          -
          76
        • 3.5.2.3 Anpassungsmöglichkeiten der BSC im Krankenhausbereich
          76
          -
          78
      • 3.5.3 Konzentration der Krankenhäuser auf Kernkompetenzen
        78
        -
        81
  • +
    4 Methodik zur Ermittlung der Prozessleistung
    82
    -
    115

    • 4.1 Bestimmung einer Kernkompetenz
      83
      -
      84
    • 4.2 Ermittlung der Prozessziele sowie des Prozessoutputs
      85
      -
      86
    • +
      4.3 Entwicklung geeigneter Prozesskennzahlen
      87
      -
      93

      • +
        4.3.1 Der Kennzahlenpool
        88
        -
        92

        • 4.3.1.1 Monetäre sowie zeitliche Aspekte des Kennzahlenpools
          89
          -
          89
        • 4.3.1.2 Qualitativer Aspekt des Kennzahlenpools
          89
          -
          92
      • 4.3.2 Auswahl erfolgskritischer Prozesse
        92
        -
        93
    • 4.4 Systematik zur Bestimmung der Prozessleistung
      94
      -
      99
    • +
      4.5 Implementierung eines Kennzahlsystems zur Managementunterstützung
      100
      -
      114

      • 4.5.1 Koordinationsfunktion des Prozesskennzahlsystems
        100
        -
        100
      • +
        4.5.2 Kennzahlberichte – Lieferant wichtiger Informationen
        101
        -
        104

        • 4.5.2.1 Berichtarten
          103
          -
          102
        • 4.5.2.2 Anforderungen an Berichte und Berichtssysteme
          102
          -
          104
      • +
        4.5.3 Prozessberichte
        105
        -
        114

        • 4.5.3.1 Prozessberichtinhalte und Adressaten
          105
          -
          107
        • 4.5.3.2 Aufbau des Prozessberichtsystems
          108
          -
          107
        • 4.5.3.3 Prozessberichtsarten
          107
          -
          114
    • 4.6 Kritische Würdigung des entworfenen Kennzahlsystems
      114
      -
      115
  • +
    5 Entwicklung einer BSC auf der Basis eines Behandlungspfades
    116
    -
    175

    • 5.1 Konzeptionelle Grundlagen der Pfad-BSC
      117
      -
      118
    • +
      5.2 Entwicklungskonzept der Pfad-BSC
      119
      -
      166

      • +
        5.2.1 Ableitung der Ziele
        121
        -
        139

        • 5.2.1.1 Analyse der strategischen Vorgaben und des Umfeldes
          122
          -
          122
        • 5.2.1.2 Ableitung von qualitativen Zielen durch Interviews
          123
          -
          123
        • 5.2.1.3 Entwicklung strategischer Ziele
          124
          -
          128
        • 5.2.1.4 Vorbereitung der Zielauswahl
          129
          -
          133
        • 5.2.1.5 Sammlung von Zielbeispielen für die übrigen Perspektiven
          134
          -
          138
        • 5.2.1.6 Dokumentation strategischer Ziele
          138
          -
          139
      • 5.2.2 Identifikation strategisch relevanter Verknüpfungen
        140
        -
        142
      • +
        5.2.3 Bestimmung der Messgrößen und Festlegung der Verantwortlichkeiten
        143
        -
        155

        • 5.2.3.1 Sammlung von Messgrößenvorschlägen
          143
          -
          143
        • 5.2.3.2 Bestimmung von Messgrößen zur Abbildung der strategischen Ziele
          144
          -
          152
        • 5.2.3.3 Definition und Erfassung der ausgewählten Kennzahlen
          152
          -
          155
      • +
        5.2.4 Festlegung von Ziel- und Schwellenwerten
        156
        -
        159

        • 5.2.4.1 Schaffung einer Vergleichsbasis
          156
          -
          156
        • 5.2.4.2 Definition von Ziel- und Schwellenwerten
          157
          -
          157
        • 5.2.4.3 Zuständigkeiten regeln
          158
          -
          158
        • 5.2.4.4 Verknüpfung der Zielvereinbarungen mit einem Prämiensystem
          159
          -
          158
        • 5.2.4.5 Dokumentation der Messgrößen und Integration in Ursache-Wirkungs-Ketten
          158
          -
          159
      • +
        5.2.5 Vereinbarung zielfördernder Maßnahmen
        160
        -
        163

        • 5.2.5.1 Sammlung laufender und geplanter Projekte
          161
          -
          160
        • 5.2.5.2 Priorisierung zielfördernder Maßnahmen
          160
          -
          163
      • +
        5.2.6 Vorbereitung der Implementierung der Pfad-BSC
        164
        -
        166

        • 5.2.6.1 Entwicklung eines Informations- und Reportingsystems
          164
          -
          164
        • 5.2.6.2 Organisation des strategischen Lernprozesses
          165
          -
          165
        • 5.2.6.3 Umsetzungsplan zur Einführung der Pfad-BSC erstellen
          165
          -
          166
    • +
      5.3 Einsatzbereiche der Pfad-BSC und Stellung im Gesamtgef ge der BSC
      167
      -
      170

      • 5.3.1 Entwicklungsstand der BSC vor Beginn der Implementierung
        168
        -
        167
      • 5.3.2 Prozessorientierte vs. funktionale Aufbauorganisation
        167
        -
        170
    • +
      5.4 Evaluation des Konzepts einer Pfad-BSC
      171
      -
      172

      • 5.4.1 Anwendbarkeit einer Pfad-BSC
        171
        -
        172
      • 5.4.2 Schwachstellen einer Pfad-BSC
        172
        -
        172
    • 5.5 Zusammenfassende Beurteilung
      173
      -
      174
    • 5.6 Fazit
      174
      -
      175
  • Literatur
    176
    -
    181
  • Anhang
    182
    -
    181
  • +
    Anlage I: Pfade und Kennzahlen
    182
    -
    213

    • 1. Beispiel Behandlungspfade
      182
      -
      186
    • +
      2. Kennzahlenpool
      187
      -
      213

      • a) Kostenkennzahlenpool
        187
        -
        193
      • b) Zeitkennzahlenpool
        194
        -
        196
      • c) Qualitätskennzahlenpool
        196
        -
        213
  • Anlage II: Beschreibung der Strumabehandlung
    214
    -
    216
  • Anlage III: Zielsammlung und Zielbegründung
    217
    -
    222
  • Anlage IV: Hinweise zur Zielfindung
    223
    -
    223
  • Anlage V: Zielbeurteilung zur Einordnung in das Kundenbegeisterungsmodell
    224
    -
    229
  • Anlage VI: Zielbeurteilung zur Einordnung in den Horváth & Partner-Filter
    230
    -
    233
  • Anlage VII: Zielauswahl nach Kundenbegeisterungsmodell und Horváth & Partner-Filter
    234
    -
    237
  • Anlage VIII: Sammlung von Messgrößenvorschlägen
    238
    -
    243
  • Anlage IX: Messgrößendefinition
    244
    -
    250
  • Anlage X: Matrix der strategischen Ziele und der zielfördernden Aktionen
    251
    -
    251

Dr. rer. oec. Michael Greiling, Mitglied der Leitungskonferenz der CURACON-Unternehmensgruppe. Bis 2004 Leiter des Geschäftsbereichs Controlling der APB Unternehmensberatung GmbH, Münster. Seit Juli 2004 Geschäftsführer des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG), Münster. Markus Hessel, Assistent der Geschäftsleitung im Marien-Hospital Euskirchen, zuvor im Geschäftsbereich Controlling der APB Unternehmensberatung GmbH tätig. Katrin Berger, DeBeKa Krankenversicherungsverein aG, Koblenz - Bereich Gesundheitsmanagement, zuvor im Geschäftsbereich Controlling der APB Unternehmensberatung GmbH tätig.