Kapellmann u.a., Einführung in die VOB / B, 28. Auflage 2020
Übersicht

Übersicht

Kapellmann / Langen / Berger, Einführung in die VOB/B, 28. Auflage 2020

  • Editorials

    • Titel

    • Impressum

    • Vorwort

    • Bearbeiter

    • Abkürzungsverzeichnis

    • Literaturverzeichnis

  • Kurzkommentar: Die zehn wichtigsten Urteile des Jahres 2018 (+ ein Urteil aus 2019)

  • Eine Einführung in die VOB/B

    • Vorbemerkung

    • A. Die maßgebenden baurechtlichen Bestimmungen

      • I. Verhältnis öffentliches Baurecht/ziviles Baurecht

      • II. BGB und VOB/B

    • B. Zu dieser »Einführung in die VOB/B« und zu allgemeinen Prinzipien

    • C. Die Bedeutung der AGB-rechtlichen Regelungen der §§ 305 ff. BGB (AGB-Recht) und der §§ 97 ff. GWB (Vergaberecht) für den Bauvertrag

      • I. AGB-Recht

      • II. Vergaberecht

    • D. Der Abschluss des Bauvertrages

      • I. Zustandekommen

      • II. Verhandlungsprotokolle, »untergeschobene Texte«, Besprechungsprotokolle nach Vertragsschluss

      • III. Sonstige Grundsätze

      • IV. Grenzen der Formfreiheit (Schriftform)

    • E. Die am Bau Beteiligten innerhalb des Vertragsgefüges

    • F. Die Vollmacht im Bauablauf im Einzelnen

    • G. Bausoll und Vergütungsregelungen der VOB

      • I. Grundsätzliche