• Martin Becker (Hrsg.)
  • Cornelia Kricheldorff (Hrsg.)ORCID logo
  • Jürgen E. Schwab (Hrsg.)

Handlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit

  • 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 244
  • Sprache: Deutsch




Unter den konkurrierenden Ansätzen und Konzepten der Sozialen Arbeit hat in letzter Zeit die "Handlungsfeldorientierung" als ein integrierender Ansatz erheblich an Bedeutung gewonnen und bildet inzwischen an vielen Hochschulen zentrales Strukturierungsprinzip des Studiums. Kennzeichen der Handlungsfeldorientierung ist der systematische Bezug auf bestimmte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, die in ihrem gesellschaftlichen und demografischen Wandel zu erfassen sind. Daraus abgeleitet werden dann der notwendige Handlungsbedarf und die darauf abgestimmten Aktionen und Interventionen der Sozialen Arbeit. Von hier aus werden die Studierenden an die Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit herangeführt. Charakteristisch für den handlungsfeldorientierten Ansatz, wie er in diesem Buch einführend dargestellt wird, ist also neben der kritischen Wahrnehmung der Problemlagen im jeweiligen Handlungsfeld die strikte Anwendungsorientierung und damit der konsequente Theorie-Praxis-Transfer.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Einleitung: Handlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit
    8
    -
    18
  • 1 Handlungsfeld Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe
    19
    -
    37
  • 2 Soziale Arbeit in gerontologischen Handlungsfeldern und im Gesundheitswesen
    38
    -
    60
  • 3 Handlungsfeld Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen
    61
    -
    93
  • 4 Handlungsfeld Soziale Arbeit in und mit Gemeinwesen
    94
    -
    135
  • 5 Handlungsfeld Soziale Arbeit und Migration: Migration nach Deutschland und ihre Herausforderung für die Soziale Arbeit
    136
    -
    151
  • 6 Handlungsfeld Soziale Arbeit mit Familien
    152
    -
    174
  • 7 Handlungsfeld und Konzepte Sozialer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    175
    -
    204
  • 8 Handlungsfeld Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen Menschen
    205
    -
    225
  • 9 Soziale Arbeit im Handlungsfeld Sucht und Sozialpsychiatrie
    226
    -
    243
  • Die Autor*innen
    244
    -
    245

Die Herausgebenden lehren im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule Freiburg.