Graf Zeppelin war nicht nur Luftschiffpionier, sondern auch ein Visionär des Flugzeugbaus. Schon 1899 unterstützte er Ludwig Rüb, den ersten Flugzeugbauer am Bodensee finanziell. Vor und im Ersten Weltkrieg ermöglichte Zeppelin zahlreichen Konstrukteuren den Start und wurde so zu einem Pionier des militärischen und zivilen Großflugzeugs und des Metallflugzeugbaus. Einige dieser Persönlichkeiten, wie Adolf Rohrbach, sind heute vergessen, andere, wie Claude Dornier, immer noch weltbekannt.
Vom Bodensee ging eine Entwicklung aus, die in enger technologischer und wirtschaftspolitischer Verzahnung mit dem Luftschiffbau während des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung erlangen und die gesamte Geschichte der Luftfahrt entscheidend prägen sollte.
Namhafte Autorinnen und Autoren befassen sich hier mit den technik-, wirtschafts- und sozialhistorischen Aspekten einer ungewöhnlichen Konzerngeschichte.

Fast einhundert Jahre Luftfahrt- und Wirtschaftsgeschichte des Bodenseegebiets und deren Einbindung in internationale Zusammenhänge - ein wichtiger Beitrag zur Industriegeschichte der Region.

Aus dem Inhalt:

Wolfgang Meighörner: Graf Zeppelin und der Flugzeugbau; Jürgen Bleibler: Luftschiff und Flugzeug - eine technologische Beziehung; Peter M. Grosz/Michael Schmeelke: Die Riesenflugzeuge des Zeppelin-Konzerns im Ersten Weltkrieg; Sabine Mücke: Das Zeppelin-Werk Lindau und die Flugzeugproduktion im Ersten Weltkrieg; Barbara Waibel: Die Staakener Flugzeugfirmen des Zeppelin-Konzerns. Vom Versuchsbau Gotha-Ost zur Luftschiffbau Zeppelin Staaken GmbH; Elmar Wilczek: Die Wasserflugzeuge vom Bodensee; Henry Wydler: Dornier und die Schweiz; Lutz Budraß: Rohrbach und Dornier. Zwei Unternehmer aus dem Zeppelin-Flugzeugbau in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus; Christa Tholander: Ausländische Arbeitskräfte in der Zeit des Zweiten Weltkriegs bei den Dornier-Werken 1939–1945; und weitere acht Beiträge.