Skip to content
Publicly Available Published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag September 25, 2009

Das Konzept eines Engineering Portals zur benutzerzentrierten Unterstützung der Anlagenplanung (The Concept of an Engineering Portal for the User-Centred Plant Engineering Support)

  • Andre During , Carsten Wittenberg and Ulrich Berger
From the journal i-com

Zusammenfassung

Die Anlagenplanung ist durch eine stark verflochtene Organisations- und Informationsstruktur zwischen den vielen beteiligten Firmen geprägt. Die komplexen Beziehungen und Abhängigkeiten spiegeln sich in den wäh-rend der Projektierungsphase entstehenden Objekten und Dokumenten wieder, deren Inhalte – häufig bedingt durch die verzweigten Strukturen – vielfach redundant sind. Basis einer effizienten Projektierung muss deshalb die Informations- und Datendurchgängigkeit über den gesamten Projektierungsprozess hinweg und darüber hinaus auch in den späteren Phasen des Lebenszyklusses einer industriellen Anlage sein. In der hier vorgestellten Forschungsarbeit soll jedoch nicht versucht werden, die dafür notwendigen gewerkeübergreifenden Datenmodelle bzw. Objektstrukturen zu entwickeln, welche erst einen automatisierten und somit effizienten Datenaustausch ermöglichen. Vielmehr soll hier ein Portal-Konzept vorgestellt werden, wie ein optimiertes Informationsmanagement inklusive Datenaustausch aus der benutzerzentrierten Sicht eines Projekteurs aussehen könnte, d.h. wie Objekte, Objektzustände und Funktionen in einem Objektmanager optimal darge-stellt und genutzt werden können.

Summary

Throughout the engineering process an interdependent organisational and informational structure develops between the involved trades and companies. These complex content and time dependencies are reflected in the project's objects and documents, whose contents are highly redundant (Felix 1998). Therefore the basis of efficient engineering is the information flow across the entire engineering process and furthermore at the following phases of the lifecycle of a plant. This paper shall not deal with the development of therefore necessary data models resp. object structures, which enables an automated and thus efficient data exchange. In fact a concept will be introduced, how an optimimal information management including data exchange could look from the view of an engineer, i.e. how objects, object states and functions can be displayed and used optimal at an object manager.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2006-01-01

© Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/icom.2006.5.1.59/html
Scroll to top button