PSYCHE

Storck, Timo

100 Jahre Rezeption des Todestriebkonzepts

, 74. Jahrgang, Heft 11, pp 831-867

DOI 10.21706/ps-74-11-831

Zusammenfassung

Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips« und die darin entwickelte Todestriebhypothese werden seit 100 Jahren kontrovers diskutiert, wobei die »zaudernde« Rezeption den im Text beschriebenen und vorgeführten »Zauderrhythmus« des Freud’schen Denkens abbildet. Die vorliegende Arbeit nimmt ausgehend von einer Skizze der Freud’schen Kernannahmen zum Todestrieb eine werkgeschichtliche Einordnung vor und stellt dann die Rezeptionsgeschichte einschließlich der Vorschläge zur Modifikationen in verschiedenen psychoanalytischen Denklinien vor (Klein-Bion, Lacan und andere französische Autoren, Bedeutung der Aggression). Neuere Ansätze werden unter dem Blickwinkel dialektischen Denkens und des Einbezugs von Objektverlust betrachtet und Bezüge zur Sozialpsychologie und Kulturphilosophie dargestellt. Geendet wird in einer Diskussion der Konzeptualisierung »jenseits« des Lustprinzips, des Status des Todestriebs als Trieb sowie der Frage nach einem Triebmonismus.

Abstract

Reception of the Death-Drive Concept: 100 Years on.
Over the last 100 years Sigmund Freud’s »Beyond the Pleasure Principle« and the hypothetical concept of the death drive proposed therein have been the subject of heated debate. The »hesitant« reception accorded to the concept mirrors the »vacillating rhythm« of Freud’s thinking. Proceeding from an outline of Freud’s core assumptions about the death drive, this article situates the idea within Freud’s oeuvre as a whole and delineates the history of its reception, including the proposals for modification advanced by various psychoanalytic schools of thought (Klein-Bion, Lacan and other French authors, significance of aggression). Recent approaches are discussed from the vantage of dialectical thinking and the inclusion of object loss, and due attention is given to the links with social psychology and cultural philosophy. The article closes with a discussion of conceptualization »beyond« the pleasure principle, the status of the death drive as a drive, and issues associated with the assumption of a drive monism.

Résumé

100 ans de réception du concept de pulsion de mort.
« Au-delà du principe de plaisir » de Sigmund Freud et l’hypothèse de la pulsion de mort qui y est développée font depuis 100 ans l’objet de controverses. La réception « incertaine » reflète le « rythme incertain » de la pensée freudienne dans le texte. À partir d’une esquisse des principales hypothèses de Freud sur la pulsion de mort, l’article procède à une classification historique de l’œuvre, puis présente l’histoire de sa réception, y compris les modifications proposées par diverses écoles de pensée psychanalytiques (Klein-Bion, Lacan et divers auteurs français, signification de l’agression). Des approches plus récentes sont envisagées sous l’angle de la pensée dialectique et de l’inclusion de la perte d’objets, et les liens avec la psychologie sociale et la philosophie de la culture sont exposés. Sont discutés enfin la conceptualisation « au-delà » du principe de plaisir, le statut de la pulsion de mort en tant que pulsion et la question du monisme de la pulsion.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Abram, J. (1996): The Language of Winnicott. London (Karnac).
  2. Abraham, K. (1999 [1924]): Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In: Ders.: Psychoanalytische Studien. Bd 1. Gießen (Psychosozial-Verlag), 113–183.
  3. Adler, A. (1922 [1908]): Der Aggressionstrieb in Leben und in der Neurose. In: Ders., Furtmüller, C. & Wexberg, E. (Hg.): Heilen und Bilden. Grundlagen der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen. München (Bergmann-Verlag), 18–25. DOI 10.1007/978-3-662-34425-5_3.
  4. Aichhorn, T. (2013): Jenseits des Lustprinzips. In: Lohmann, H.M. & Pfeiffer, J. (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (Metzler), 158–162.
  5. Akhtar, S. (2011): Introduction. In: Akhtar, S. & O’Neil, M.K. (2011). (Hg.): On Freud’s »Beyond the Pleasure Principle«. London (Karnac), 1–11.
  6. Balint, M. (1996 [1930]): Psychosexuelle Parallelen zum biogenetischen Grundgesetz. In: Ders.: Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta), 13–44.
  7. Balzer, W. (2010): Denn das Denken ist nichts als des Schrecklichen Wandlung. In: Schneider, G., Eilts, H.J. & Picht, J. (Hg.): Psychoanalyse, Kultur, Gesellschaft. Frankfurt/M. (Geber + Reusch), 10–23.
  8. Beland, H. (2011 [2008]): Freuds Todestriebhypothese – Eine zukunftsoffene Eckdatentheorie? In: Ders.: Unaushaltbarkeit. Psychoanalytische Aufsätze II zu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Gießen (Psychosozial-Verlag), 145–166.
  9. Bell, D. (2004): Reflections on the Death Drive: Commentary on »The So-Called Death Drive« by Jean Laplanche. Brit J Psychother 20, 485–491. DOI 10.1111/j.1752-0118.2004.tb00166.x.
  10. Bell, D. (2015): The Death Drive: Phenomenological Perspectives in Contemporary Kleinian Theory. Int J Psychoanal 96, 411–423.
  11. Bernfeld, S. (2001 [1935]): Über die Einteilung der Triebe. Forum Psychoanal 17, 360–374. DOI 10.1007/s00451-001-0109-7.
  12. Bernfeld, S. & Feitelberg, S. (1930): Der Entropiesatz und der Todestrieb. Imago 16, 187–206.
  13. Bion, W.R. (1990 [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  14. Bion, W.R. (1992 [1963]): Elemente der Psychoanalyse. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  15. Bion, W.R. (2013 [1957]): Zur Unterscheidung zwischen psychotischer und nicht-psychotischer Persönlichkeit. In: Ders.: Frühe Vorträge und Schriften. Mit einem kritischen Kommentar: »Second Thoughts«. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 52–75.
  16. Bion, W.R. (2013 [1959]): Angriffe auf Verbindungen. In: Ders.: Frühe Vorträge und Schriften, 105–124.
  17. Blass, R.B. (2019): Freud’s View of Death and Repetition as Grounds of a Kleinian Ap­proach to Narcissism: Implications for Clinical Practice. Int J Psychoanal 100, 1286–1305. DOI 10.1080/00207578.2019.1660579.
  18. Blüml, V. (2019): Introduction. The Death Drive: A Brief Genealogy of a Controversial Concept. In: Blüml, V., Giorgi, L. & Huppert, D. (Hg.): Contemporary Perspectives on the Freudian Death Drive: In Theory, Clinical Practice and Culture. London (Routledge), 1–24. DOI 10.4324/9780429054044-1.
  19. Blüml, V., Giorgi, L. & Huppert, D. (Hg.) (2019): Contemporary Perspectives on the Freudian Death Drive: In Theory, Clinical Practice and Culture. London (Routledge). DOI 10.4324/9780429054044.
  20. Böhme, H. (2017): Das Schumpetersche Paradox und die späte Triebtheorie Freuds. In: Bergande, W. (Hg.): Kreative Zerstörung. Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten. Wien, Berlin (Turia + Kant), S. 18–56.
  21. Bohleber, W. (2001): Editorial. Psyche – Z Psychoanal 55, 865–868.
  22. Bott Spillius, E., Milton, J., Garvey, P., Couve, C. & Steiner, D. (2011): The New Dictionary of Kleinian Thought. London (Routledge). DOI 10.4324/9780203815762.
  23. Brenner, C. (1971): Der psychoanalytische Begriff der Aggression. Psyche – Z Psychoanal 25, 417–432.
  24. Brumlik, M. (2007): Die Aktualität des Todestriebes. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 105, 71–84.
  25. Brun, R. (1953): Über Freuds Hypothese vom Todestrieb. Eine kritische Untersuchung. Psyche – Z Psychoanal 7, 81–111.
  26. Busch, H.-J. (2001): Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft. Konzeptuelle Schwierigkeiten und Möglichkeiten psychoanalytisch-sozialpsychologischer Zeitdiagnose. Weilerswist (Velbrück).
  27. Caruso, I.A. (1983 [1974]): Die Trennung der Liebenden. Eine Phänomenologie des Todes. Frankfurt/M. (Fischer).
  28. Chabert, C. (2019): Can We Do without the Death Drive? Int J Psychoanal 100, 1321–1329. DOI 10.1080/00207578.2019.1672503.
  29. Dammann, G. (2014): Desobjektalisierung: Theorie und Klinik eines Konzepts von André Green. Psyche – Z Psychoanal 68, 886–921.
  30. Danckwardt, J.F. (2011): Die Verleugnung des Todestriebs. Jahrb Psychoanal 62, 137–163.
  31. Danckwardt, J.F. (2014): Von »Jenseits des Lustprinzips« zur »Banalität des Bösen«. Weitere Bruchstücke zu Sigmund Freud Lebens-Todestriebhypothese. Jahrb Psychoanal 68, 219–249.
  32. De Masi, F. (2015): Is the Concept of the Death Drive Still Useful in the Clinical Field? Int J Psychoanal 96, 445–458. DOI 10.1111/1745-8315.12308.
  33. De M’Uzan, M. (2014 [1977]): Die Arbeit am Übergang. In: Ders.: Depersonalisation und Kreativität. Psychoanalytische Essays zur Theorie der Klinik. Übers. H.-D. Gondek. Gießen (Psychosozial-Verlag), 75–91.
  34. Derrida, J. (1987 [1980]): Die Postkarte. Von Sokrates bis an Freud und jenseits. Übers. H.-J. Metzger. Berlin (Brinkmann & Bose).
  35. Ehrenberg, R. (1950): Metabiologie. Heidelberg (Schneider).
  36. Eissler, K.R. (1978 [1955]): Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes. Übers. H. Lobner. Stuttgart (frommann-holzboog).
  37. Eissler, K.R. (1992 [1975]): Todestrieb, Ambivalenz, Narzißmus. Übers. E. vom Scheidt, H. Lobner. Frankfurt/M. 1992 (Fischer).
  38. Ermann, M. (2015): Freud und die Psychoanalyse. Entdeckungen, Entwicklungen, Per­spektiven. 2. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer).
  39. Evans, D. (2002 [1996]): Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse. Übers. G. Burkhart. Wien, Berlin (Turia + Kant).
  40. Federn, P. (1931): Die Wirklichkeit des Todestriebes. Zu Freuds »Unbehagen in der Kultur«. Almanach der Psychoanalyse 6, 68–97.
  41. Feldman, M. (2000): Some Views on the Manifestation of the Death Instinct in Clinical Work. Int J Psychoanal 81, 53–65.
  42. Fenichel, O. (1998 [1935]): Zur Kritik des Todestriebes. In: Ders.: Aufsätze. Bd. 1. Gießen (Psychosozial-Verlag), 361–371.
  43. Ferenczi, S. (1972 [1924]): Versuch einer Genitaltheorie. In: Ders.: Schriften zur Psychoanalyse – Auswahl in zwei Bänden. Hg. von M. Balint. Bd 2. Frankfurt/M. (Fischer), 317–400.
  44. Fonagy, P. (2003 [2001]): Bindungstheorie und Psychoanalyse. Übers. M. Klostermann. Stuttgart 2003 (Klett-Cotta).
  45. Frank, C. (2011): Zum Ringen mit Manifestationen des Todestriebs – theoretische und klinische Aspekte. Jahrb Psychoanal 62, 75–96.
  46. Frank, C. (2013): Drei statt zwei Prinzipien des psychischen Geschehens? In: Hermanns, L.W. & Hirschmüller, A. (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Stuttgart (frommann-holzboog), 223–247.
  47. Frank, C: (2015): On the Reception of the Concept of the Death Drive in Germany: ­Expressing and Resisting an »Evil Principle«? Int J Psychoanal 96, 425–444. DOI 10.1111/1745-8315.12213.
  48. Freud, S. (1914c): Zur Einführung des Narzißmus. GW 10, S. 137–170.
  49. Freud, S. (1914g): Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW 10, 125–136.
  50. Freud, S. (1915b): Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW 10, 323–355.
  51. Freud, S. (1915c): Triebe und Triebschicksale. GW 10, 209–232.
  52. Freud, S. (1917e): Trauer und Melancholie. GW 10, S. 427–446.
  53. Freud, S. (1919d): Einleitung zu: »Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen«. GW 12, 321–324.
  54. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  55. Freud, S. (1921c): Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW 13, 71–161.
  56. Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 235–289.
  57. Freud, S. (1924c): Das ökonomische Problem des Masochismus. GW 13, 369–383.
  58. Freud, S. (1925h): Die Verneinung. GW 14, 11–15.
  59. Freud, S. (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 419–506.
  60. Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15.
  61. Freud, S. (1940a): Abriß der Psychoanalyse. GW 17, 63–135.
  62. Freud, S. & Jung, C.G. (2012 [1979]): Briefwechsel. 5. Aufl. Frankfurt/M. (Fischer).
  63. Fromm, E. (1977 [1973]): Anatomie menschlicher Destruktivität. Übers. L. Mickel, E. Mickel. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
  64. Früh, F. (2011): Zu Todestrieb und Wiederholungszwang in Freuds »Jenseits des Lustprinzips« – mit Jean Laplanche gelesen. In: Diercks, C. & Schlüter, S. (Hg.): Psycho-Sexualität. Sigmund Freud-Vorlesungen 2010. Wien (Mandelbaum), 189–198.
  65. Green, A. (1993): Todestrieb, negativer Narzißmus, Desobjektalisierungsfunktion. Psyche – Z Psychoanal 55, 2001, 869–877.
  66. Green, A. (1999 [1986]): The Work of the Negative. In: Ders.: The Work of the Negative. Übers. A. Weller. London, New York (Free Association Books), 269–274.
  67. Green, A. (2004 [1983]): Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Übers. E. Wolff, E. Kittler. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  68. Green, A. (2010 [2007]): The Death Drive: Meaning, Objections, Substitutes. In: Birksted-Breen, D., Flanders, S. & Gibeault, A. (Hg.): Reading French Psychoanalysis. London (Routledge), 496–515.
  69. Grieser, J. (2018): Der Tod und das Leben. Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837974454.
  70. Grotstein, J.S. (2000): Some Considerations of »Hate« and a Reconsideration of the Death Instinct. Psychoanal Inq 20, 462–480. DOI 10.1080/07351692009348900.
  71. Grubrich-Simitis, I. (1985): Metapsychologie und Metabiologie. Zu Sigmund Freuds Entwurf einer »Übersicht der Übertragungsneurosen«. In: Freud, S.: Übersicht der Übertragungsneurosen. Frankfurt/M. (Fischer), 83–119.
  72. Grubrich-Simitis, I. (1993): Zurück zu Freuds Texten. Stumme Dokumente sprechen machen. Frankfurt/M. (Fischer).
  73. Grubrich-Simitis, I. (2013): Die Neupräsentation von »Jenseits des Lustprinzips« ist ganz so neu nicht. Psyche – Z Psychoanal 67, 679–688.
  74. Hartmann, H., Kris, E. & Loewenstein, R.W. (1947): Notes on the Theory of Aggression. Psychoanal Stud Chil 3, 9–36. DOI 10.1080/00797308.1947.11823076.
  75. Hegener, W. (2013): Von Lust ohne Ende und dem Ende der Lust. Eine Lektüre von »Jenseits des Lustprinzips«. Psyche – Z Psychoanal 67, 145–177.
  76. Hegener, W. (2014): Unzustellbar. Psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837966459.
  77. Hock, U. (2000): Das Unbewusste Denken. Wiederholung und Todestrieb. Frankfurt/M. (Fischer).
  78. Isaacs, S. (2016 [1948]): Wesen und Funktion der Phantasie. Psyche – Z Psychoanal, 70, 530– 582. DOI 10.21706/ps-70\1-6-530.
  79. Jones, E. (1928): Die erste Entwicklung der weiblichen Sexualität. Int Z Psychoanal 14, 11–25.
  80. Jones, E. (1965 [1936]): Die Psychoanalyse und die Triebe. Psyche – Z Psychoanal 29, 321–338.
  81. Kernberg, O.F. (1985 [1976]): Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. 2. Aufl. Übers. H. Steinmetz-Schünemann. Stuttgart 1985 (Klett-Cotta).
  82. Kernberg, O.F. (1998 [2000]): Ideologie, Konflikt und Führung. Stuttgart (Klett-Cotta).
  83. Kernberg, O.F. (2014 [2009]): Das Konzept des Todestriebs aus klinischer Sicht. In: Ders.: Liebe und Aggression. Eine unzertrennliche Beziehung. Übers. P. Holler. Stuttgart 2014 (Schattauer), 153–169.
  84. Kernberg, O.F. (2016): Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus. 2. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer).
  85. Kernberg, O.F. (2019): Maligner Narzissmus und Großgruppenregression. Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 23, 3–18.
  86. Kimmerle, G. (1988): Verneinung und Wiederkehr. Eine methodologische Lektüre von Freuds »Jeneits des Lustprinzips«. Tübingen (edition diskord).
  87. Kirchhoff, C. (2011): Von der Wiederkehr des unbewußten Wunsches als Todestrieb und der Nachträglichkeit in der Theorie. Jahrb Psychoanal 62, 97–119.
  88. Kläui, C. (2017): Tod – Hass – Sprache. Psychoanalytisch. Wien, Berlin (Turia + Kant).
  89. Klein, M. (1957): Neid und Dankbarkeit. Psyche – Z Psychoanal 11, 241–255.
  90. Klein, M. (1985 [1927]): Frühstadien des Ödipuskonfliktes. In: Dies.: Frühstadien des Ödipuskomplexes. Frankfurt/M. (Fischer), 7–21.
  91. Klein, M. (1987 [1932]): Die Psychoanalyse des Kindes. Frankfurt/M. (Fischer).
  92. Klein, M. (2000 [1958]): Zur Entwicklung des psychischen Funktionierens. In: Gesammelte Schriften. Bd. III: Schriften 1946–1963. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstadt (frommann-holzboog), 369–386.
  93. Klein, M. (2006 [1948]): Zur Theorie von Angst und Schuldgefühl. In: Dies.: Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. 8. Auflage. Stuttgart (Klett-Cotta), 164–186.
  94. Kohut, H. (1981 [1977]): Die Heilung des Selbst. Übers. E. vom Scheidt. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  95. Kohut, H. (1987 [1984]): Wie heilt die Psychoanalyse? Übers. E. vom Scheidt. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  96. Koselleck, R. (2003): Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  97. Küchenhoff, J. (2008): Tertium datur: Zur dialektischen Vermittlung von Eros und Thanatos in der Anerkennung von Differenz. Psyche – Z Psychoanal 62, 476–497.
  98. Künzler, E. (1986): Freuds Lehre von den Lebens- und Todestrieben – eine »biologische Psychologie« oder eine »Mythologie«? Jahrb Psychoanal 18, 77–99.
  99. Kutter, P. (2002): Fragen zur Aggressivität: Primäre Destruktivität, sekundäre Reaktion auf Traumatisierung, Todestrieb, Seelenmord? Jahrb Psychoanal 44, 172–196.
  100. Lacan, J. (1986 [1953]): Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Ders.: Schriften I. Übers. R. Gasché, N. Haas, K. Laermann, P. Stehlin, C. Creusot. Weinheim, Berlin (Quadriga), 71–169.
  101. Lacan, J. (1996 [1959/60]): Die Ethik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch VII. Übers. N. Haas, H.-J. Metzger. Weinheim, Berlin (Quadriga).
  102. Lacan, J. (2015a [1954/55]): Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch II. Übers. H.-J. Metzger. Wien, Berlin 2015 (Turia + Kant).
  103. Lacan, J. (2015b [1964]): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch XI. Übers. N. Haas. Wien, Berlin (Turia + Kant).
  104. Lacan, J. (2015c [1966]): Subversion des Subjekts und Dialektik des Begehrens im Freud’schen Unbewussten. In: Schriften II. Vollständiger Text. Übers. H.-D. Gondek. Wien, Berlin (Turia + Kant), 325–368.
  105. Laplanche, J. (1988 [1986]): Der Todestrieb in der Theorie des Sexuallebens. In: Ders.: Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Tübingen (edition diskord), 178–198.
  106. Laplanche, J. (2003 [2000]): Trieb und Instinkt. Forum Psychoanal 19, 18–27. DOI 10.1007/s00451-003-0147-4.
  107. Laplanche, J. (2011a [1987]): Neue Grundlagen für die Psychoanalyse. Die Urverführung. Übers. H.-D. Gondek. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  108. Laplanche, J. (2011b [1999]). Der (sogenannte) Todestrieb: ein sexueller Trieb. In: Drews, S. (Hg.): Aufklärung über Psychoanalyse. Eine Auswahl aus 40 Jahren Sigmund Freud-Vorlesungen. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 50–70.
  109. Laplanche, J. (2014 [1970]): Leben und Tod in der Psychoanalyse. Übers. P. Stehlin. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  110. Laplanche, J. & Pontalis, J.B. (1972 [1967]): Das Vokabular der Psychoanalyse. Übers. E. Moersch. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  111. Lichtenstein, H. (1935): Zur Phänomenologie des Wiederholungszwanges und des Todestriebes. Imago 21, 466–480.
  112. Loch, W. (1972 [1970]): Zur Entstehung aggressiv-destruktiver Reaktionsbereitschaft. In: Ders.: Zur Theorie, Technik und Therapie der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (­Fischer), 113–131.
  113. Löchel, E. (1996): »Jenseits des Lustprinzips«: Lesen und Wiederlesen. Psyche – Z Psychoanal 50, 681–714.
  114. Löchel, E. (2015): (Mit) Differenzen arbeiten: Symbol, Symbolisierung, Symbolisches. Ein Beitrag zur Diskussion des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Jahrb Psychoanal 71, 93–121.
  115. Marcuse, H. (1979 [1955]): Schriften. Bd. 5: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Übers. M. v. Eckardt-Jaffe. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  116. Marty, P. (1976): Les mouvements individuels de vie et de mort. Paris (Payot).
  117. Marty, P., Fain, M., de M’Uzan, M. & David, C. (1979 [1968]): Der Fall Dora und der psychosomatische Gesichtspunkt. Psyche – Z Psychoanal 33, 888–925.
  118. Matte Blanco, I. (1975): The Unconscious as Infinite Sets: An Essay in Bi-Logic. London (Duckworth).
  119. Matte Blanco, I. (2005 [1973]): The Four Antinomies of the Death Instinct. Int J Psychoanal 86, 1463–1476.
  120. May, U. (2013a): Der dritte Schritt in der Trieblehre. Zur Entstehungsgeschichte von »Jenseits des Lustprinzips«. Luzifer-Amor 51, 92–169.
  121. May, U. (2013b): Das Ende der Psychoanalyse oder ihr Neubeginn? Zur Entstehung und Bedeutung von Freuds »Jenseits des Lustprinzips«. In: Hermanns, L.M. & Hirschmüller, A. (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Stuttgart (frommann-holzboog), 287–304.
  122. Mertens, W. (2018): Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837973747.
  123. Müller, J.J. & Loetz, C. (2019): Die Bedeutung von Trost in der psychoanalytisch orientierten Sterbebegleitung. Oder: Was bleibt, wenn keine Zukunft ist. Forum Psychoanal 35, 149–161. DOI 10.1007/s00451-019-00348-7.
  124. Müller-Pozzi, H. (2008): Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. Bern (Huber).
  125. Parens, H. (2011): Does the Death-Instinct-Based Theory of Aggression Hold up? In: Akhtar, S. & O’Neil, M.K. (Hg.): On Freud’s »Beyond the Pleasure Principle«. London (Karnac), 154–172.
  126. Paskauskas, R.A. (1993): The Complete Correspondence of Sigmund Freud and Ernest Jones, 1908–1939. London (Harvard University Press).
  127. Peglau, A. (2018): Mythos Todestrieb – Über einen Irrweg der Psychoanalyse. PiD – Psychotherapie im Dialog 19, 36–41. DOI 10.1055/a-0556-1064.
  128. Penot, B. (2017): The So-Called Death Drive, an Indispensable Force for Any Subjective Life. Int J Psychoanal 98, 299–321. DOI 10.1111/1745-8315.12610.
  129. Quinodoz, J.-M. (2011): Reading Freud: A Chronological Exploration of Freud’s Writings. Übers. D. Alcorn. London, New York (Routledge).
  130. Reich, W. (1932): Der masochistische Charakter. Eine sexualökonomische Widerlegung des Todestriebes und des Wiederholungszwanges. Int Z Psychoanal 18, 303–351.
  131. Reich, W. (1969 [1942]): Die Entdeckung des Orgons. Die Funktion des Orgasmus. Teilübers. K.H. Bönner. Frankfurt/M. (Fischer).
  132. Reiter, B. (2011): »Dunkel ist das Leben, ist der Tod«. Zu Freuds Theorie des Todestriebes zwischen Biologie und Mythologie. In: Diercks, C. & Schlüter, S. (Hg.): Psycho-Sexualität. Sigmund Freud-Vorlesungen 2010. Wien (Mandelbaum), 179–188.
  133. Rohde-Dachser, C. (2009): Todestrieb, Gottesvorstellungen und der Wunsch nach Unsterblichkeit. Psyche – Z Psychoanal 63, 973–998.
  134. Romanov, I. (2017): Botschafter eines nichtexistierenden Landes. Gedanken über Grausamkeit, Verlust und Todestrieb. Psyche – Z Psychoanal 71, 1030–1055. DOI 10.21706/ps-71-11-1030.
  135. Rosenfeld, H. (1971): Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens- und Todestriebes aus klinischer Sicht: Eine Untersuchung der aggressiven Aspekte des Narzißmus. Psyche – Z Psychoanal 25, 476–493.
  136. Ruhs, A. (2019): In the Name of Janus: Do We Need a Dualistic Drive Theory? In: Blüml, V., Giorgi, L. & Huppert, D. (Hg.): Contemporary Perspectives on the Freudian Death Drive in Theory, Clinical Practice and Culture. London (Routledge), 121–134. DOI 10.4324/9780429054044-8.
  137. Sanches Faveret, B.M. (2002): Psychoanalysis and Biology: An Epistemological Re-Discus­sion. Int Forum Psychoanal 11, 202–208. DOI 10.1080/080370602760392764.
  138. Schmid Noerr, G. (1987): Eros und Todestrieb. Zur Dechiffrierung der psychoanalytischen »Mythologie«. Psyche – Z Psychoanal 41, 677–698.
  139. Schmidt-Hellerau, C. (2003 [1995]): Lebenstrieb & Todestrieb. Libido & Lethe. Ein formalisiertes konsistentes Modell der psychoanalytischen Trieb- und Strukturtheorie. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  140. Schmidt-Hellerau, C. (2006): Surviving in Absence – On the Preservative and Death Drives and Their Clinical Utility. Psychoanal Q 75, 1057–1095. DOI 10.1002/j.2167-4086.2006.tb00068.x.
  141. Segal, H. (2002 [1993]): Über den klinischen Nutzen des Todestriebkonzepts. Jahrb Psychoanal 44, 105–119.
  142. Smadja, C. (2005 [2001]): The Psychosomatic Paradox: Psychoanalytical Studies. Übers. A. Brewer. London (Free Association Books).
  143. Spielrein, S. (1912): Die Destruktion als Ursache des Werdens. Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschung 4, 465–503.
  144. Steiner, J. (1998 [1993]): Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei neurotischen, psychotischen und Borderline-Patienten. Übers. H. Weiß. Stuttgart (Klett-Cotta).
  145. Steiner, J. (2011): Seelische Rückzugsorte verlassen. Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position. Übers. A. Vaihinger. Stuttgart (Klett-Cotta).
  146. Türcke, C. (2008): Philosophie des Traums. München (C.H. Beck). DOI 10.17104/9783406624933.
  147. Vermote, R. (2018): Reading Bion. London (Routledge). DOI 10.4324/9780429491986.
  148. Vogt, R. (2001): Der »Todestrieb«, ein notwendiger, möglicher oder unmöglicher Begriff? Psyche – Z Psychoanal 55, 878–905.
  149. Waldhoff, H.P. (2019): Eros und Thanatos. Über die Verflechtung von Lebens- und Todestrieben und ihre riskante Spaltung im Zivilisationsprozess. 2. erw. Aufl. Weilerswist (Velbrück). DOI 10.5771/9783748906575.
  150. Warsitz, R.-P. (2004): »Die Destruktion als Ursache des Werdens«. Freie Assoziation 7, 77–88.
  151. Warsitz, R.-P. (2005): »Um des Lebens willen bereits dich auf den Tod vor«. Freie Assoziation 8, 7–18.
  152. Weiss, E. (1935): Todestrieb und Masochismus. Imago 21, 393–411.
  153. Weiß, H. (2002): Über einige klinische Manifestationen des Todestriebes. Romantische Perversion, Masochismus und virtuelle Unsterblichkeit. Forum Psychoanal 18, 37–50. DOI 10.1007/s00451-001-0104-z.
  154. Whitebook, J. (2018a [2017]): Freud. Sein Leben und Denken. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart 2018 (Klett-Cotta).
  155. Whitebook, J. (2018b): Unser doppeltes Erbe. Psychoanalytische Sozialtheorie heute. Psyche – Z Psychoanal 72, 181–193. DOI 10.21706/ps-72-3-181.
  156. Widmer, P. (1984): Zum Problem des Todestriebs. Psyche – Z Psychoanal 38, 1059–1082.
  157. Winnicott, D.W. (1993 [1969]): Objektverwendung und Identifizierung. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. Stuttgart (Klett-Cotta), 101–110.
  158. Wirth, H.-J. (1989): Der Mythos vom Todestrieb. Psychosozial 37, 83–89.
  159. Wirth, H.-J. (2002): Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  160. Wirth, H.-J. (2012): Kollektives Töten. Versuch, die menschliche Aggression als Ausdruck der conditio humana zu verstehen. Paragrana 20, 153–163. DOI 10.1524/para.2011.0013.
  161. Wittels, F. (1924): Sigmund Freud. Der Mann, die Lehre, die Schule. Wien, Zürich, Leipzig (E.P. Tal & Co.).
  162. Zagermann, P. (1988): Eros und Thanatos. Psychoanalytische Untersuchungen zu einer Objektbeziehungstheorie der Triebe. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
  163. Zepf, S. (2006): Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Ein kritisches Lehrbuch. Bd. 1. 2. Aufl. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  164. Zepf, S. & Gattig, E. (2013 [1982]): »Pensée opératoire« – Das theoretische Konzept der französischen psychosomatischen Schule. In: Zepf, S.: Psychoanalyse. Bd 3. Gießen (Psychosozial-Verlag), 367–384.
  165. Žižek, S. (2016): Der göttliche Todestrieb. Sigmund Freud Vorlesung 2015. Übers. S. Seitz, A. Wieder. Wien, Berlin (Turia + Kant).
  166. Zupančič, A. (2018): Freud und der Todestrieb. Übers. S. Seitz, A. Wieder. Wien, Berlin (Turia + Kant).