Dokument: Ist leucine-rich 3.1-S-α2-glycoprotein (LRG) ein geeigneter Biomarker bei akuter Appendizitis im Erwachsenenalter im Vergleich zu Leukozyten und C-reaktivem Protein (CRP)?- Eine prospektive Beobachtungsstudie

Titel:Ist leucine-rich 3.1-S-α2-glycoprotein (LRG) ein geeigneter Biomarker bei akuter Appendizitis im Erwachsenenalter im Vergleich zu Leukozyten und C-reaktivem Protein (CRP)?- Eine prospektive Beobachtungsstudie
Weiterer Titel:Is leucine-rich 3.1-S-α2-glycoprotein (LRG) a valid biomarker for acute appendicitis in adult patients in comparison to white blood cell count (WBC) and C-reactive protein (CRP)?
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51741
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20191212-112624-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hipp, Katharina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,22 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.12.2019 / geändert 08.12.2019
Beitragende:Univ.-Prof. Dr. Knoefel, W. T. [Gutachter]
Prof. Dr. Bode, J. [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Diagnose einer akuten Appendizitis kann präoperativ aufgrund der Vielzahl an Differentialdiagnosen nicht immer eindeutig gestellt werden und wird oft erst intraoperativ gesichert. Um die Zahl negativer Appendektomien zu reduzieren, sollte die Sicherheit der Diagnosestellung einer akuten Appendizitis durch nicht-invasive Methoden verbessert werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Sensitivität und Spezifität des Akute Phase Proteins leucine-rich 3.1-S-α2-glycoprotein (LRG) im Urin bei akuter Appendizitis im Erwachsenenalter im Vergleich zu Leukozyten und C-reaktivem Protein (CRP) zu untersuchen.
109 Patienten im Alter von 18-82 Jahren, die sich in der chirurgischen Ambulanz mit akuten Bauchschmerzen vorstellten, wurden in eine prospektive Beobachtungsstudie eingeschlossen. LRG wurde im Urin der Probanden massenspektrometriebasiert quantifiziert. Anhand der Patientenunterlagen wurden klinische Daten, die CRP Konzentration im Serum und die Leukozytenzahl im Blutbild erfasst. Bei 14 von 109 Patienten wurde eine histologisch gesicherte akute Appendizitis diagnostiziert. Es zeigte sich, dass die Menge von LRG im Urin bei Patienten mit akuter Appendizitis zwar tendenziell erhöht ist, jedoch ohne statistisch signifikanten Unterschied zur Gruppe der sonstigen Diagnosen (p=0,202). LRG im Urin ist jedoch bei der Gruppe der systemisch entzündlichen Erkrankungen akute Appendizitis, Cholezystitis und Sigmadivertikulitis im Vergleich zu den nicht entzündlichen Erkrankungen signifikant erhöht (p=0,001).
Die Leukozytenzahl ist bei akuter Appendizitis statistisch signifikant erhöht (p<0,001). Ihre Sensitivität als Biomarker bei akuter Appendizitis liegt bei 92,9% und die Spezifität bei 75,5% (AUC 0,862) bei einem oberen Grenzwert von 10450/µl im Blutbild. Das CRP ist mit einer Sensitivität von 71,4% und einer Spezifität von 69,1% (AUC 0,689) bei einem oberen Grenzwert von 1,35mg/dl ebenso wie Urin-LRG mit einer Sensitivität von 78,6% und einer Spezifität von 61,7% (AUC 0,583) bei einem oberen Grenzwert von 14,8fmol/200ng Protein den Leukozyten als Biomarker unterlegen.
Diese Arbeit zeigt, dass LRG im Urin keinen Vorteil als Biomarker bei einer akuten Appendizitis im Erwachsenenalter im Vergleich zum Routinewert Leukozytenzahl bietet.

Diagnosing acute appendicitis can be difficult since its symptoms can occur similarly in various diseases. Securely, the diagnosis can often only be confirmed during surgery. To prevent unnecessary surgery, further non-invasive-options to ensure the diagnosis need to be evaluated.
The aim of this study was to evaluate sensitivity and specificity of the acute phase protein leucine-rich 3.1-S-α2-glycoprotein (LRG) in urine as a biomarker for acute appendicitis in adults in comparison to white blood cell count (WBC) and C-reactive protein (CRP).
109 patients, aged from 18 to 82 years, who presented with acute abdominal pain in the emergency room were included in a prospective study. The patients’ urine was analyzed for LRG amount by quantitative mass spectrometry. The results as well as clinical data, CRP and WBC were included in the statistical analysis.
In 14 out of 109 patients an acute appendicitis was histologically confirmed. Urine-LRG levels appear to be higher in patients with acute appendicitis but no significant difference showed up compared to patients with other diagnoses (p=0,202). A group of inflammatory diseases, including acute appendicitis, cholecystitis and sigmadiverticulitis was associated with significantly higher Urine-LRG levels in comparison to non-inflammatory diagnoses (p=0,001). The WBC was significantly elevated in patients with acute appendicitis (p<0,001) and showed up as sensitive marker for acute appendicitis (sensitivity 92,9%, specificity 75,5%, AUC 0,862, cut-off 10450/µl). CRP (sensitivity 71,4%, specificity 69,1%, AUC 0,689, cut off 1,35mg/dl) and Urine-LRG (sensitivity 78,6%, specificity 61,7%, AUC 0,583, cut off 14,8fmol/200ng protein) were less sensitive and specific for acute appendicitis.
In conclusion, Urine-LRG is not beneficial as a clinical biomarker for acute appendicitis in adults in comparison to the WBC.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:12.12.2019
Dateien geändert am:12.12.2019
Promotionsantrag am:21.01.2019
Datum der Promotion:21.11.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen