• Tanja Kinne (Hrsg.)ORCID logo
  • Georg Theunissen (Hrsg.)

Erlebnispädagogik in der Behindertenarbeit

Konzepte für die schulische und außerschulische Praxis
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 168
  • Sprache: Deutsch




Erlebnispädagogik gilt heute als wichtiger Bestandteil ganzheitlicher Erziehungs- und Bildungskonzepte. Erlebnispädagogik ist subjektzentriert, gruppenbezogen und handlungsorientiert. Mit Hilfe von Gruppenerfahrungen in der Natur und in pädagogisch wenig erschlossenen Bereichen soll vor allem die Entwicklung sozialer Kompetenzen und psychischer Gesundheit unterstützt werden. Erlebnispädagogik findet inzwischen auch in der Heil- und Sonderpädagogik immer mehr Zuspruch. Zum ersten Mal bietet dieses Buch eine Zusammenschau wertvoller Anregungen aus unterschiedlichen heil- oder sonderpädagogischen Praxisfeldern. Alle Beiträge stammen aus der Praxis und liefern wertvolle Anregungen über die Möglichkeiten der Erlebnispädagogik mit unterschiedlichen Gruppen von behinderten Kindern und Jugendlichen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    15
  • +
    Einführung in die Erlebnispädagogik
    16
    -
    54

    • 1 Die Frage nach einer besonderen Erlebnispädagogik
      18
      -
      18
    • 2 Was hat die Erlebnispädagogik der Behindertenpädagogik zu bieten?
      19
      -
      21
    • 3 Soziale Kompetenzen als Zielperspektive der Erlebnispädagogik
      22
      -
      24
    • 4 Medien der Erlebnispädagogik
      25
      -
      26
    • +
      5 Erlebnispädagogische Leitlinien
      27
      -
      49

      • 5.1 Erfahrungsorientierung
        28
        -
        29
      • 5.2 Das Prinzip der Offenheit
        30
        -
        30
      • 5.3 Unmittelbarkeit und Authentizität
        31
        -
        30
      • 5.4 Wachstumsorientierung
        31
        -
        33
      • 5.5 Prozessorientierung
        34
        -
        34
      • 5.6 Herausforderung
        35
        -
        36
      • 5.7 Freiwilligkeit
        37
        -
        38
      • 5.8 Sicherheit und Risiko
        39
        -
        41
      • 5.9 Aktion und Reflexion
        42
        -
        46
      • 5.10 Gruppenorientierung
        46
        -
        49
    • 6 Erleben, Erlebnis und Erziehung
      50
      -
      51
    • Literatur
      51
      -
      54
  • +
    Erlebnispädagogik und Empowerment – erlebnispädagogisches Lernen für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten (geistiger Behinderung)
    55
    -
    77

    • 1 Erlebnispädagogische Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder komplexer Behinderung
      57
      -
      58
    • 2 Grundsätze erlebnispädagogischen Arbeitens bei Menschen mit Lernschwierigkeiten oder komplexer Behinderung
      59
      -
      60
    • +
      3 Das Abenteuerland – ein Praxisprojekt
      61
      -
      76

      • 3.1 Stopp-Regel
        64
        -
        63
      • 3.2 Alarmanlage
        64
        -
        64
      • 3.3 Magisches Tor
        65
        -
        64
      • 3.4 Der ägyptische Schatz
        65
        -
        67
      • 3.5 Im Abenteuerland
        68
        -
        69
      • 3.6 Ausgewählte Reflexionsmethoden
        70
        -
        74
      • 3.7 Selbstreflexion der Pädagoginnen und Pädagogen als Schlüssel für professionelle pädagogische Angebote
        74
        -
        76
    • Literatur
      76
      -
      77
  • +
    Wir sind eine Gruppe! – Praxiserfahrungen mit lernbehinderten und verhaltensauffälligen Jugendlichen
    78
    -
    103

    • 1 Alles in Ordnung da hinten?
      81
      -
      84
    • 2 Wir sind eine Gruppe!
      85
      -
      86
    • 3 Wenn es Streit gibt, dann setzen wir uns alle an einen Tisch und reden darüber
      87
      -
      89
    • 4 Ich hab es nur gemacht, dass die anderen sehen, dass es nicht so schwer ist
      90
      -
      91
    • 5 Fazit: Erlebnispädagogik und gruppenspezifische Arbeit im förderpädagogischen Kontext
      92
      -
      93
    • +
      6 Empfehlungen für eine peerkulturorientierte, erlebnispädagogische Arbeit in der Schule
      94
      -
      100

      • 6.1 Konzept und Planung
        95
        -
        95
      • 6.2 Vorbereitung
        96
        -
        97
      • 6.3 Durchführung
        98
        -
        99
      • 6.4 Dokumentation
        99
        -
        100
    • Literatur
      100
      -
      103
  • +
    Klettern – mehr als ein Bewegungsangebot für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
    104
    -
    118

    • 1 Einleitung
      104
      -
      104
    • 2 Klettern als Aktivität
      105
      -
      106
    • 3 Klettern als erlebnispädagogisches Medium
      107
      -
      108
    • 4 Klettern für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt körperlich- motorische Entwicklung
      109
      -
      110
    • +
      5 Praxisbeispiel
      111
      -
      115

      • 5.1 Die Kletter-AG
        112
        -
        113
      • 5.2 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Kletter- AG
        113
        -
        115
    • 6 Resümee
      116
      -
      116
    • Literatur
      116
      -
      118
  • +
    Erlebnispädagogik auf Rädern – Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rollstuhl
    119
    -
    137

    • 1 Einleitung
      119
      -
      120
    • 2 Erlebnispädagogisches Arbeiten für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer?
      121
      -
      121
    • 3 Erlebnispädagogik versus Überbehütung?
      122
      -
      122
    • +
      4 Erfahrungen aus der Praxisarbeit im Rahmen des Projektes „Abenteuertag im City Camp Leipzig“
      123
      -
      134

      • 4.1 Räumlich-materielle und organisatorische Bedingungen im City Camp
        124
        -
        124
      • 4.2 Riesenfußball
        125
        -
        124
      • 4.3 Stille Post
        125
        -
        125
      • 4.4 Höhentraining
        126
        -
        128
      • 4.5 Kletterwand
        129
        -
        130
      • 4.6 Abseilen
        131
        -
        131
      • 4.7 Flying Kids
        132
        -
        132
      • 4.8 Reaktionen der Kinder und Jugendlichen
        133
        -
        133
      • 4.9 Was konnten wir als Durchführende mitnehmen?
        133
        -
        134
    • 5 Zusammenfassung
      135
      -
      136
    • Literatur
      136
      -
      137
  • +
    Mein Leben als Outdoor-Trainerin mit Querschnittslähmung
    138
    -
    150

    • +
      1 Erlebnispädagogik in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
      141
      -
      142

      • 1.1 Stärkung der Autonomie und des Selbstbewusstseins
        141
        -
        141
      • 1.2 Ermöglichen authentischer Sinneserfahrungen
        142
        -
        141
      • 1.3 Überwinden erlernter Hilflosigkeit
        142
        -
        141
      • 1.4 Ressourcen aktivieren
        142
        -
        141
      • 1.5 Soziale Integration/Inklusion
        142
        -
        141
      • 1.6 Leben und Lernen in der Gruppe
        141
        -
        142
    • +
      2 Drei Projektbeispiele
      143
      -
      147

      • 2.1 Unser Start: Ein Paddelwochenende für Menschen mit Behinderungen
        144
        -
        143
      • 2.2 Eine gewachsene Kooperation: Die Zieglerschen
        144
        -
        146
      • 2.3 Erlebnispädagogische Angebote in der Berufs ausbildung: Die ITA GmbH
        146
        -
        147
    • 3 Weitere bewährte Herangehensweisen und Aktionen
      148
      -
      149
    • Literatur
      149
      -
      150
  • +
    Wohin mit den Erlebnissen – Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Planungs- und Reflexionshilfe in der Erlebnispädagogik
    151
    -
    166

    • 1 Einleitung
      151
      -
      152
    • +
      2 Erste Perspektive: Planung und Reflexion durch die Leitungsperson
      153
      -
      159

      • +
        2.1 Haltung
        153
        -
        154

        • 2.1.1 Das existenziell-anthropologische Axiom
          154
          -
          153
        • 2.1.2 Das ethisch-soziale Axiom
          154
          -
          153
        • 2.1.3 Das pragmatisch-politische Axiom
          153
          -
          154
      • 2.2 Vier-Faktoren-Modell
        155
        -
        157
      • 2.3 Struktur – Prozess – Vertrauen
        158
        -
        158
      • 2.4 Hilfsregeln
        158
        -
        159
    • +
      3 Zweite Perspektive: Reflexion durch die Gruppen mitglieder als Bestandteil erlebnispädagogischer Angebote
      160
      -
      164

      • 3.1 Reflexionsbereiche
        160
        -
        161
      • 3.2 Reflexionsangebote gestalten
        161
        -
        164
    • Literatur
      164
      -
      166
  • AutorInnenverzeichnis
    167
    -
    168

Professor Dr. Georg Theunissen hat den Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus an der Universität Halle-Wittenberg. Dr. Tanja Kinne ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.