• Franco Rest

Sterbebeistand, Sterbebegleitung, Sterbegeleit

Handbuch für den stationären und ambulanten Bereich
  • 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Seiten: 307
  • Sprache: Deutsch




Die Verdrängung des Todes und die Verlagerung des Sterbens in besondere Einrichtungen und Institutionen führen zu einem wachsenden Bedürfnis nach Orientierung über die Art und Weise, Sterbende auf ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten. Dieses Buch trägt wesentlich zur Befähigung pflegerischer, medizinischer und sozialer Begleitpersonen bei, verantwortliche und unabhängige Leistungen für sterbende Menschen zu erbringen. Es orientiert sich an den Sorgen, Nöten, Lebensbildern und Hoffnungen der Sterbenden und unterstützt die psychosoziale Zusammenarbeit der Begleiterinnen und Begleiter untereinander sowie mit dem Sterbenden selbst und mit seinen Angehörigen. Voraussetzung für diese Hilfeleistung ist, dass zunächst ein Bild vom Menschen in seiner Sterblichkeit entsteht, bevor besondere "Techniken" der Begegnung mit Sterbenden zur Anwendung kommen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    13
  • +
    1 Vorbemerkungen
    14
    -
    39

    • +
      1.1 Sterben ist wirklich anders – Eine Motivierungshilfe
      14
      -
      18

      • 1.1.1 Von Seelenkräften – Psychogenität des Sterbens
        15
        -
        14
      • 1.1.2 Von Intuition und Fantasie
        15
        -
        15
      • 1.1.3 Von persönlicher Todesprägung
        15
        -
        18
    • +
      1.2 Begriffe und Zusammenhänge – Sterbebeistand/Sterbebegleitung
      19
      -
      25

      • 1.2.1 Beistand und Hilfe
        19
        -
        20
      • 1.2.2 „Thanatos“ – Der Tod
        21
        -
        22
      • 1.2.3 Sterbeziele
        22
        -
        25
    • +
      1.3 Der geschichtliche Ort unseres Sterbebeistandes
      26
      -
      37

      • 1.3.1 Verlust der menschlichen Persönlichkeit
        26
        -
        27
      • 1.3.2 Andere Impulse der Geschichte
        28
        -
        28
      • +
        1.3.3 Unser Standort heute
        29
        -
        37

        • 1.3.3.1 Die Gewordenheit der gesellschaftlich-kulturellen Situation
          30
          -
          33
        • 1.3.3.2 Beschreibung derägesellschaftlich-kulturellen Situation heute
          33
          -
          37
    • Literaturhinweise
      37
      -
      39
  • +
    2 Quellen unseres Handelns
    40
    -
    101

    • +
      2.1 Vom Beitrag der Wissenschaften
      40
      -
      49

      • 2.1.1 Von den Denkmustern
        41
        -
        42
      • 2.1.2 Körperbezogene Beiträge
        43
        -
        44
      • 2.1.3 Von der seelischen Dimension
        45
        -
        46
      • 2.1.4 Geistige Bestimmungsgrößen
        46
        -
        49
    • +
      2.2 Von der Wahrheit des Todes und des Sterbens
      50
      -
      53

      • 2.2.1 Von der Wirklichkeit des Sterbens
        50
        -
        50
      • 2.2.2 Richtigkeit und Wahrheit
        51
        -
        51
      • 2.2.3 Von der Mitteilung der Wahrheit
        51
        -
        53
    • +
      2.3 Von der Ethik – Maßstäbe unseres Handelns
      54
      -
      67

      • 2.3.1 Pflegerische Ethik
        55
        -
        55
      • 2.3.2 Die ethische Entscheidung
        56
        -
        57
      • 2.3.3 Rechte Sterbender – Gebote der Pflege
        58
        -
        59
      • 2.3.4 Motive des sittlichen Verhaltens
        60
        -
        59
      • 2.3.5 „Menschensorge“ sollenswissenschaftlich betrachtet
        59
        -
        67
    • +
      2.4 Kleine Institutionenkunde des Sterbebeistandes
      68
      -
      76

      • 2.4.1 Zur Institutionalisierung des Sterbens
        68
        -
        71
      • 2.4.2 Institutionen des Sterbens im Einzelnen
        71
        -
        76
    • +
      2.5 Fehler der Institutionen
      77
      -
      84

      • 2.5.1 Die „totale Institution“
        78
        -
        79
      • 2.5.2 Kommunikative Mängel
        80
        -
        81
      • 2.5.3 Tödliche Verwirrung
        82
        -
        82
      • 2.5.4 Ideologien der Institution
        82
        -
        84
    • +
      2.6 Von der rechtlichen Abgrenzung
      85
      -
      97

      • 2.6.1 Grundfragen des Sterberechts
        86
        -
        87
      • 2.6.2 Gesetzliche Regelungen
        88
        -
        89
      • 2.6.3 Argumente gegen Tötung als Heilbehandlung (ohne Anleihen bei der Theologie)
        90
        -
        93
      • 2.6.4 Rechtliche Besinnung auf eine hospizliche Sterbebegleitung
        93
        -
        97
    • Literaturhinweise
      97
      -
      101
  • +
    3 Auseinandersetzung mit unserer eigenen Sterblichkeit
    102
    -
    167

    • +
      3.1 Irrwege „sterblicher“ Verwirklichung
      102
      -
      106

      • 3.1.1 Todespornografie
        103
        -
        103
      • 3.1.2 Selbstverwirklichung als Todesnorm
        104
        -
        105
      • 3.1.3 Entlastungstherapien
        105
        -
        106
    • +
      3.2 Der persönliche Ort eines Sterbebeistandes
      107
      -
      113

      • 3.2.1 Biografie der Sterblichkeit
        107
        -
        108
      • 3.2.2 Vom Ringen um Identität
        109
        -
        110
      • 3.2.3 Sterbeimpulse im Lebenslauf
        110
        -
        113
    • +
      3.3 Sterbebilder im Wandel
      114
      -
      119

      • 3.3.1 Wandel der Sichtweisen
        114
        -
        115
      • 3.3.2 Ende der Angst
        116
        -
        116
      • 3.3.3 Sterben ist lebenswert
        116
        -
        119
    • +
      3.4 Übungen zur Selbstfindung
      120
      -
      127

      • +
        3.4.1 Einübung im Sterben
        122
        -
        124

        • 3.4.1.1 Selbstgespräche: Meinem Sterben begegnen
          122
          -
          122
        • 3.4.1.2 Lebensrückschau: Das war’s denn wohl
          123
          -
          123
        • 3.4.1.3 Abschied: „Auf Wiedersehen“ – ich geh denn wohl
          123
          -
          124
      • +
        3.4.2 Ein bung ins Helfen
        125
        -
        127

        • 3.4.2.1 Ich will helfen – Aber wie?
          125
          -
          125
        • 3.4.2.2 Der andere Mensch –Wer bist du?
          126
          -
          126
        • 3.4.2.3 Weisen des Helfens – Methodik?
          126
          -
          127
    • +
      3.5 Vom Protest gegen das Sterben zu seiner Umwandlung
      128
      -
      137

      • 3.5.1 Das Leid des Sterbens
        128
        -
        128
      • 3.5.2 Unser Handeln als Protest
        129
        -
        130
      • 3.5.3 Bewahrung des Leids
        131
        -
        132
      • 3.5.4 Umwandlung der Destruktion
        133
        -
        133
      • 3.5.5 Von der Hoffnung
        133
        -
        137
    • +
      3.6 Das christliche Profil hospizlicher Sterbebegleitung
      138
      -
      148

      • 3.6.1 Der Anfangsimpuls
        138
        -
        138
      • 3.6.2 Von der Schwierigkeit, ber das Unsagbare zu reden
        139
        -
        139
      • 3.6.3 Zur Theologie des Sterbens
        140
        -
        140
      • 3.6.4 Zur Theologie des Helfens
        141
        -
        141
      • 3.6.5 Zum spirituellen Geleit
        142
        -
        142
      • 3.6.6 Vom Menschenbild der Theologie des Todes
        143
        -
        144
      • 3.6.7 Zur hospizlichen Spiritualität
        144
        -
        148
    • +
      3.7 Vom politischen Ort unserer Reflexion
      149
      -
      164

      • 3.7.1 Politische Zusammenhänge
        149
        -
        150
      • 3.7.2 Politische Verdächte
        151
        -
        151
      • 3.7.3 Geistige Hintergründe der neuen Euthanasie
        152
        -
        155
      • 3.7.4 Selbstbestimmung im Sterben?
        156
        -
        157
      • 3.7.5 Der „Irrweg“ der Patientenverfügungen
        157
        -
        164
    • Literaturhinweise
      164
      -
      167
  • +
    4 Unser Vorverständnis vom Sterben der Sterbenden
    168
    -
    227

    • +
      4.1 Vom sozialen Ort des Sterbebeistandes
      168
      -
      173

      • 4.1.1 Die zwischenmenschliche Beziehung im Sterben
        169
        -
        170
      • 4.1.2 Der Freundschaftsvertrag
        171
        -
        172
      • 4.1.3 Vom Umgang mit der Freundschaft
        172
        -
        173
    • +
      4.2 Wie findet der Sterbende einen Zugang zu seinem Sterben?
      174
      -
      182

      • 4.2.1 Verfügungen zu Lebzeiten
        174
        -
        174
      • 4.2.2 Wann ist der Mensch tot?
        175
        -
        177
      • 4.2.3 Entwicklung und Prozess
        178
        -
        180
      • 4.2.4 Modelle zur Erklärung des Sterbens
        180
        -
        182
    • +
      4.3 Bedürfnisse Sterbender
      183
      -
      192

      • 4.3.1 Die Bedürfnisse entdecken
        183
        -
        186
      • 4.3.2 Die Bedürfnisse im Überblick
        187
        -
        188
      • 4.3.3 Der bedürfnisorientierte Sterbebeistand
        189
        -
        190
      • 4.3.4 Die anderen Menschenrechte
        190
        -
        192
    • +
      4.4 Kinder vor dem Tod
      193
      -
      199

      • 4.4.1 Das Verständnis der Kinder
        194
        -
        195
      • 4.4.2 Den Kindern beistehen
        195
        -
        199
    • +
      4.5 Von der Todesgestaltung der „Alten“
      200
      -
      206

      • 4.5.1 Die Würde des Menschen im Alter
        201
        -
        202
      • 4.5.2 Veränderungen im Alternsprozess
        203
        -
        204
      • 4.5.3 Dem alten Menschen beistehen
        204
        -
        206
    • 4.6 Verlust und Trennung
      207
      -
      208
    • 4.7 Bewusstseinsebenen des Sterbenden
      209
      -
      218
    • 4.8 „Sinnlichkeit“ des Sterbens
      219
      -
      221
    • +
      4.9 Vom Ablauf des Sterbens
      222
      -
      224

      • 4.9.1 Der äußerlich beschreibbare Verlauf
        222
        -
        223
      • 4.9.2 Das innere Erleben
        223
        -
        224
    • Literaturhinweise
      224
      -
      227
  • +
    5 Handeln und Sprechen – Verweilen und Schweigen
    228
    -
    281

    • +
      5.1 Vom Miteinander der Begleiter
      228
      -
      240

      • 5.1.1 Die Gemeinschaft der Helfer
        229
        -
        231
      • 5.1.2 Die Gemeinschaft der Sterbenden
        232
        -
        233
      • 5.1.3 Netzwerk hospizlicher Versorgung
        233
        -
        240
    • +
      5.2 Die Pflege Sterbender
      241
      -
      245

      • 5.2.1 Pflege als Spezialkunst und Allgemeinkunst
        242
        -
        243
      • 5.2.2 Pflegerische Aufgaben im engeren Sinne
        243
        -
        245
    • +
      5.3 Vom Wirken der Stimme
      246
      -
      252

      • 5.3.1 Worüber sollen wir sprechen?
        247
        -
        248
      • 5.3.2 Vom Inhalt zur Beziehung
        249
        -
        249
      • 5.3.3 Ehrlichkeit
        250
        -
        250
      • 5.3.4 Die Formung der Worte
        251
        -
        251
      • 5.3.5 Weitere Verwendungen der Stimme
        251
        -
        252
    • +
      5.4 Stiller Beistand
      253
      -
      256

      • 5.4.1 Das Nicht-Sprachliche
        253
        -
        253
      • 5.4.2 Formen und Weisen der Stille
        253
        -
        256
    • 5.5 Raum und Zeit
      257
      -
      259
    • +
      5.6 Sorge um besondere Gruppen
      260
      -
      264

      • 5.6.1 Unter dem Einfluss besonderer Krankheiten
        260
        -
        261
      • 5.6.2 Zum Sterben auf der Intensivstation
        262
        -
        263
      • 5.6.3 Der sterbende Suizidpatient
        263
        -
        264
    • 5.7 Zur Praxis der Trauerarbeit
      265
      -
      273
    • 5.8 Hilfe für die Helfer
      274
      -
      276
    • 5.9 Ausdehnung und Grenzen des Beistands
      277
      -
      277
    • Literaturhinweise
      277
      -
      281
  • 6 Ausblick
    282
    -
    285
  • +
    Anhang
    286
    -
    301

    • I Lebe dein Sterben – Brief an Sterbende
      286
      -
      292
    • II Den eigenen Tod besinnen – Die Spirituelle Verfügung
      293
      -
      298
    • III Hinweis auf Organisationen zur Sterbebegleitung
      298
      -
      301
  • Stichwortverzeichnis
    302
    -
    308

Prof. Dr. Franco Rest lehrt Erziehungswissenschaften, Sozialphilosophie/Sozialethik und Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.