focusHAFL

Das Magazin focusHAFL gibt zwei Mal pro Jahr einen Einblick in die praktische Lehre und Forschung zur Land-, Wald- und Lebensmittelwirtschaft.

Schwerpunkte: Forschungsprojekte und Dienstleistungsmandate, Lehre und Studium, Veranstaltungen, Mitarbeitende der BFH-HAFL, Alumni

Aktuelle Ausgabe

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Die Schweiz, das Wasserschloss Europas! Dieses Bild bekommt Risse, denn mit dem Klimawandel wird Wasser nicht mehr jederzeit in beliebiger Menge verfügbar sein, wie die Szenarien Hydro-CH2018 zeigen: Die Ressource könnte zeitweise und regional so knapp werden, dass der Mensch sich einschränken muss und die Natur leidet. Schon heute bewässern Landwirtinnen und Landwirte in heissen, trockenen Sommern ihre Kulturen zusätzlich – mit Wasser, das andernorts fehlen könnte. Auch der Wald leidet. Alte, weniger anpassungsfähige Buchen verlieren in den Trockenperioden ihre Vitalität und sterben sogar ab, Fichten werden anfälliger für Borkenkäferbefall. Nachhaltig kann die zukünftige Landwirtschaft dennoch sein: Die BFH-HAFL forscht zur besseren Wasserspeicherung des Bodens, zu smarter Bewässerungstechnik und robusten Sorten. Auch die Waldwissenschaftlerinnen und Waldwissenschaflter entwickeln Lösungen. Im Projekt «Zukunftsbaumarten» werden Waldbäume gesucht, die mit dem Wandel gehen.

Auch Sie und ich können wertvolles Wasser sparen: Möglichst wenig Produkte konsumieren, die vor Ort Wasserknappheit verursachen und auf eine «Planetary Health Diet» setzen, eine flexitarische, im Wesentlichen pflanzenbetonte Ernährung mit saisonalen und regionalen Produkten, an der unsere Lebensmittel- Expertinnen und -Experten forschen. Unser Wissen aus der Forschung fliesst direkt in die Lehre ein, auch in den neuen Bachelorstudiengang in Umwelt- und Ressourcenmanagement, bei dem «Change Agents» von morgen ausgebildet werden.

Auch international engagiert sich die BFH-HAFL seit Langem rund um das Thema Nachhaltigkeit: Die «Internationale Landwirtschaft» feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Leiterin Nancy Bourgeois erklärt, wie wichtig es in der Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern ist, gemeinsam Wissen zu schaffen.

Eine erfrischende Lektüre wünscht

Ute Seeling

Abonnement

Sie können das Magazin kostenlos abonnieren und erhalten zweimal pro Jahr die neueste Ausgabe bequem nach Hause geliefert.

Sie sind umgezogen? Melden Sie uns bitte Ihre neue Anschrift, damit das focusHAFL weiterhin bei Ihnen im Briefkasten landet.

Möchten Sie das focusHAFL nicht mehr erhalten? Geben Sie uns bitte Bescheid.

Archiv

Impressum

  • Herausgeberin: Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Redaktion: Ann Schärer (Leitung), Bettina Jakob (Leitung Kommunikation), Petra Kollbrunner, Christoph Kummer
  • Layout: Reto Baula
  • Übersetzung: Catherine Fischer, Estelle Bahadur, Lynn Royer, Iris Caillard

Im Zentrum des focusHAFL stehen die Forschungstätigkeit am Departement BFH-HAFL und aktuelle Themen aus der Agrar-, Wald- und Lebensmittelwissenschaft. Daneben berichtet das Magazin auch über Interessantes aus der Lehre, weist auf spannende Fachveranstaltungen hin und stellt einzelne Mitarbeitende oder Absolventinnen und Absolventen in Porträts und Interviews vor.

Die ausgewählten Artikel sind leicht verständlich geschrieben, verzichten bewusst auf Fachjargon und richten sich so an ein breites Publikum.