• Claas Buschmann (Hrsg.)ORCID logo

Das ABCDE-Schema der Patientensicherheit in der Notfallmedizin

Pearls and Pitfalls aus interdisziplinärer Sicht
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 282
  • Sprache: Deutsch




An der präklinischen Notfallversorgung beteiligen sich zahlreiche medizinische Disziplinen, wobei standardisierte Versorgungsabläufe für die verschiedenen Patientengruppen besonders wichtig sind. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass diese auch interdisziplinär verstanden werden. Dieses Buch gibt einen Überblick über häufige und gravierende notfallmedizinische Krankheitsbilder unter dem Aspekt der Sicherheit des Notfallpatienten und benennt Lösungsvorschläge und typische Fehlerquellen in Notfallsituationen. Die Gliederung orientiert sich dabei an dem aus der Traumaversorgung bekannten ABCDE-Schema, welches Handlungsanweisungen gibt. Gemäß dem Schema A - Airway, B - Breathing, C - Circulation, D - Disability und E - Environment/Exposure besteht dieses Werk aus den fünf genannten Bereichen und beleuchtet notfallmedizinische Situationen bzw. typische Fehler aus forensischer Sicht. Das Ziel besteht darin, eine größere Patientensicherheit zu erreichen. Alle Autoren sind erfahrene Experten im jeweiligen Fach der Notfallmedizin.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Autorenverzeichnis
    6
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    17
  • Vorwort Rechts- und Notfallmedizin: Gemeinsamkeiten und Schnittmengen
    18
    -
    -2
  • +
    A Airway
    -1
    -
    51

    • +
      A1 Supra-/Extraglottische Atemwegssicherung
      -1
      -
      33

      • A1.1 Atemwegssicherung in der Präklinik
        24
        -
        23
      • +
        A1.2 Supra-/Extraglottische Atemwegshilfen
        24
        -
        31

        • A1.2.1 Gesichtsmaske
          24
          -
          31
      • Literatur
        31
        -
        33
    • +
      A2 Endotracheale Intubation
      34
      -
      41

      • A2.1 Epidemiologie der Atemwegssicherung
        34
        -
        33
      • A2.2 Indikationen zur Atemwegssicherung
        34
        -
        34
      • A2.3 Vorgehen bei der Atemwegssicherung
        35
        -
        35
      • A2.4 Videolaryngoskopie
        36
        -
        36
      • A2.5 Kapnografie
        37
        -
        37
      • A2.6 Team-Time-Out
        38
        -
        37
      • A2.7 Notfallnarkosekonzepte
        38
        -
        38
      • A2.8 Vorwärtsstrategie: Die »Flucht nach vorn«
        39
        -
        38
      • A2.9 Mögliche Komplikationen – Fehlintubation/Aspiration
        39
        -
        40
      • Literatur
        40
        -
        41
    • +
      A3 Chirurgische Atemwegssicherung
      42
      -
      51

      • A3.1 Anatomie
        43
        -
        43
      • A3.2 Technik
        44
        -
        47
      • A3.3 Ausbildung &x0002B; Training
        48
        -
        48
      • A3.4 Fazit
        49
        -
        49
      • Weiterführende Literatur
        49
        -
        51
  • +
    B Breathing
    52
    -
    83

    • +
      B.1 Der Spannungspneumothorax in der Notfallmedizin
      54
      -
      62

      • B1.1 Einleitung
        54
        -
        53
      • B1.2 Ätiologie
        54
        -
        55
      • B1.3 Präklinische Diagnostik
        56
        -
        57
      • +
        B1.4 Techniken der Thoraxentlastungspunktion
        58
        -
        60

        • B1.4.1 Einfache chirurgische Eröffnung
          58
          -
          57
        • B1.4.2 Nadeldekompression
          58
          -
          57
        • B1.4.3 Praktische Durchführung
          58
          -
          58
        • B1.4.4 Ableitungsmöglichkeiten und Drainagesysteme
          58
          -
          60
      • B1.5 Zusammenfassung
        61
        -
        61
      • Literatur
        61
        -
        62
    • +
      B2 Ertrinkungsunfälle
      63
      -
      76

      • B2.1 Definition
        63
        -
        62
      • B2.2 Epidemiologie
        63
        -
        63
      • +
        B2.3 Pathophysiologie des Ertrinkens
        64
        -
        66

        • B2.3.1 1. Phase: Sofort- oder Kälteschockreaktion
          64
          -
          64
        • B2.3.2 »Autonomer Konflikt«
          65
          -
          64
        • B2.3.3 2. Phase: Kälteinduziertes Schwimmversagen
          65
          -
          64
        • B2.3.4 3. Phase: Hypothermie
          65
          -
          65
        • B2.3.5 4. Phase: Rettungskollaps
          65
          -
          66
      • B2.4 Afterdrop
        67
        -
        67
      • B2.5 Der Ertrinkungsvorgang aus rechtsmedizinischer Sicht
        68
        -
        67
      • B2.6 Prädisponierende Faktoren
        68
        -
        68
      • +
        B2.7 Praktisches Vorgehen
        69
        -
        73

        • B2.7.1 Klassifikation nach klinischem Erscheinungsbild
          69
          -
          69
        • B2.7.2 Rettung aus dem Wasser
          70
          -
          70
        • B2.7.3 Reanimation im Boot
          71
          -
          71
        • B2.7.4 Wiederbelebungsmaßnahmen im Wasser
          72
          -
          72
        • B2.7.5 Reanimation an Land
          73
          -
          72
        • B2.7.6 Schutz vor weiterer Auskühlung
          72
          -
          73
      • B2.8 Suchzeiten
        74
        -
        73
      • B2.9 Überleben nach einem Ertrinkungsunfall
        74
        -
        73
      • B2.10 Diskussion
        74
        -
        74
      • Literatur
        74
        -
        76
    • +
      B3 Inhalationstrauma
      77
      -
      83

      • B3.1 Einleitung
        77
        -
        77
      • B3.2 Symptome
        78
        -
        79
      • B3.3 Diagnostik
        80
        -
        80
      • B3.4 Therapieempfehlung
        81
        -
        80
      • B3.5 Kohlenmonoxidvergiftung
        81
        -
        81
      • B3.6 Häufige Fehler
        82
        -
        82
      • Literatur
        82
        -
        83
  • +
    C Circulation
    84
    -
    131

    • +
      C1 Externe Blutstillung
      86
      -
      96

      • C1.1 Möglichkeiten der Blutstillung
        86
        -
        87
      • C1.2 Manuelle Kompression
        88
        -
        87
      • +
        C1.3 Druckverband
        88
        -
        91

        • C1.1.3 Anwendung
          91
          -
          91
      • +
        C1.4 Tourniquet
        92
        -
        94

        • C1.4.1 Anlage des Tourniquets
          92
          -
          94
      • C1.5 Fazit für die Praxis/Ausblick
        95
        -
        95
      • +
        Literatur
        96
        -
        96

        • Weiterführende Literatur
          95
          -
          96
    • +
      C2 Präklinische Beckenstabilisation
      97
      -
      109

      • C2.1 Hintergrund
        97
        -
        97
      • C2.2 Das Übersehen der instabilen Beckenverletzung – »Erkennen ist die Kunst«
        98
        -
        98
      • C2.3 Das Unterlassen der externen Beckenstabilisation trotz Beckenringverletzung mit hämodynamischer Instabilität
        99
        -
        101
      • C2.4 Der unsachgemäß angelegte Beckenstabilisator – mangelnde Reposition/kritische Kompression
        102
        -
        104
      • C2.5 Normalisierung des Blutdruckes bei instabiler Beckenverletzung mit innerer Blutung
        105
        -
        106
      • C2.6 Volumensubstitution über einen intraossären Zugang der Tibia und high-flow Katheter der Vena femoralis bei instabiler Beckenringverletzung mit innerer Blutung
        107
        -
        107
      • Literatur
        107
        -
        109
    • +
      C3 Die präklinische Notfallthorakotomie
      110
      -
      122

      • C3.1 Einleitung
        110
        -
        111
      • C3.2 Indikationen
        112
        -
        113
      • C3.3 Team
        114
        -
        115
      • C3.4 Material
        116
        -
        116
      • C3.5 Technik
        117
        -
        119
      • C3.6 Zusammenfassung
        120
        -
        119
      • Literatur
        119
        -
        122
    • +
      C4 Die akute Aortendissektion Stanford Typ A: Entscheidende Maßnahmen in der präoperativen Versorgung
      123
      -
      131

      • C4.1 Take home message
        123
        -
        122
      • C4.2 Einleitung
        123
        -
        123
      • C4.3 Inzidenz, Mortalität und Outcome
        124
        -
        124
      • C4.4 Der akute Brustschmerz im Rettungsdienst
        125
        -
        125
      • C4.5 Antikoagulanzien beim akuten Brustschmerz
        126
        -
        126
      • C4.6 Die einzelnen Versorgungsabschnitte
        127
        -
        127
      • C4.7 Aortentelefon
        128
        -
        128
      • Literatur
        128
        -
        131
  • +
    D Disability
    132
    -
    147

    • +
      D1 Neurologische Erkrankungen im Rettungsdienst
      134
      -
      147

      • +
        D1.1 Schlaganfall
        136
        -
        137

        • D1.1.1 Praktisches Vorgehen bei Verdacht auf einen Schlaganfall
          135
          -
          137
      • D1.2 Generalisierter tonisch klonischer Krampfanfall (GTKA)
        138
        -
        138
      • D1.3 Differentialdiagnose Krampfanfall und konvulsive Synkope
        139
        -
        139
      • D1.4 Differentialdiagnose Krampfanfall und psychogener Krampfanfall
        140
        -
        140
      • +
        D1.5 Unklare Bewusstseinsstörung
        141
        -
        146

        • D1.5.1 Akuter Schwindel
          142
          -
          144
        • D1.5.2 Therapeutisch
          145
          -
          144
        • D1.5.3 Kopfschmerz
          145
          -
          145
        • D1.5.4 Meningitis/Enzephalitis
          145
          -
          146
      • Literatur
        146
        -
        147
  • +
    E Environment/Exposure
    148
    -
    279

    • +
      E1 Extremitätenverletzungen
      150
      -
      155

      • E1.1 Hintergrund
        150
        -
        149
      • E1.2 Übersehen von externen Blutungen und insuffiziente präklinische Blutungskontrolle
        150
        -
        150
      • E1.3 Inadäquate präklinische Blutungskontrolle
        151
        -
        152
      • E1.4 Unterlassung Reposition von Luxationsfrakturen
        153
        -
        153
      • E1.5 Inadäquate Versorgung einer Amputationsverletzung
        154
        -
        154
      • Weiterführende Literatur
        154
        -
        155
    • +
      E2 Fallstricke und Besonderheiten beim Kindernotfall
      156
      -
      183

      • +
        E2.1 Beurteilung im Notfall
        156
        -
        157

        • E2.1.1 Allgemeinzustand
          157
          -
          156
        • E2.1.2 Atmung
          157
          -
          157
        • E2.1.3 Hautkolorit/Hautperfusion
          157
          -
          157
      • +
        E2.2 Problemorientierte Behandlungsstrategien, eingeteilt nach dem ABCDE-Schema
        158
        -
        182

        • E2.2.1 A: (Airway) Atemwege
          158
          -
          160
        • E2.2.2 B: (Breathing) Atmung
          161
          -
          166
        • E2.2.3 C: (Circulation) Kreislauf
          167
          -
          173
        • E2.2.4 D: (Disability) Neurologie
          174
          -
          177
        • E2.2.5 E: (Environment/Exposure) Umgebung/Umstände
          177
          -
          182
      • +
        Literatur
        183
        -
        183

        • Literatur zum Text bei den Autoren, spannende weiterführende Literatur hier:
          182
          -
          183
    • +
      E3 Kinderschutz
      184
      -
      210

      • +
        E3.1 Kindesmisshandlung – Befunde erkennen
        184
        -
        200

        • E3.1.1 Einleitung
          184
          -
          184
        • E3.1.2 Schütteltrauma
          185
          -
          186
        • E3.1.3 Battered Child Syndrome
          186
          -
          200
      • Literatur
        201
        -
        202
      • +
        E3.2 Medizinrechtliche Aspekte der Schweigepflicht in der Notfallmedizin – unter besonderer Berücksichtigung des medizinischen Kinderschutzes
        203
        -
        209

        • E3.2.1 Einleitung
          203
          -
          203
        • E3.2.2 Grundsätze der ärztlichen Schweigepflicht
          204
          -
          208
        • E3.2.3 Zusammenfassung
          208
          -
          209
      • Literatur
        210
        -
        209
      • Anhang
        209
        -
        210
    • +
      E4 Der richtige Umgang mit Patientenverfügungen und anderen Vorsorgedokumenten im Notfall
      211
      -
      219

      • E4.1 Einleitung und Hintergrund
        211
        -
        212
      • +
        E4.2 Reanimationsmaßnahmen
        213
        -
        214

        • E4.2.1 a) »Berechtigter«
          214
          -
          213
        • E4.2.2 b) Bevollmächtigter
          213
          -
          214
      • E4.3 Patientenverfügung
        215
        -
        216
      • E4.4 Problemfeld Krankenhauseinweisungen
        217
        -
        217
      • E4.5 Sonderfall überlebter Suizid des Patienten
        218
        -
        218
      • Literatur
        219
        -
        218
      • Anhang
        218
        -
        219
    • +
      E5 Never Events im Rettungsdienst
      220
      -
      230

      • E5.1 Warum »Never Events« im Rettungsdienst?
        221
        -
        229
      • Literatur
        229
        -
        230
    • +
      E6 Kohlenmonoxidintoxikationen
      231
      -
      240

      • E6.1 Epidemiologie und Historisches
        231
        -
        231
      • E6.2 Physikochemische Eigenschaften von Kohlenmonoxid
        232
        -
        231
      • E6.3 Pathomechanismus der Kohlenmonoxidintoxikation
        232
        -
        232
      • E6.4 Kohlenmonoxidquellen
        233
        -
        233
      • E6.5 Symptomatik und Diagnostik der akuten Intoxikation
        234
        -
        237
      • E6.6 Präklinische Therapie
        238
        -
        237
      • E6.7 Klinische Therapie
        238
        -
        238
      • Literatur
        238
        -
        240
    • +
      E7 Todesfeststellung und Leichenschau
      241
      -
      255

      • E7.1 Einleitung
        241
        -
        240
      • +
        E7.2 Todesfeststellung
        241
        -
        245

        • E7.2.1 Reanimationsabbruch
          242
          -
          242
        • E7.2.2 Sichere Todeszeichen
          242
          -
          245
      • +
        E7.3 Leichenschau
        246
        -
        253

        • E7.3.1 Besonderheiten im Notarztdienst
          251
          -
          250
        • E7.3.2 Festlegung der Todesart
          250
          -
          253
      • E7.4 Meldepflichten
        254
        -
        254
      • Literatur
        254
        -
        255
    • +
      E8 Einsatztaktik
      256
      -
      268

      • E8.1 Eigenschutz
        257
        -
        258
      • E8.2 Ressourcenbewertung/Einwirkende Kräfte/Umgebungsbedingungen
        259
        -
        258
      • E8.3 Eingeschränkte/veränderte/unterschiedliche Wahrnehmung der Realität
        259
        -
        259
      • E8.4 Ersteinschätzung
        260
        -
        260
      • E8.5 Prioritätenorientierte strukturierte Basisuntersuchung UND Behandlung (ABCDE)
        261
        -
        263
      • +
        E8.6 Besondere Lagen
        264
        -
        267

        • E8.6.1 Alle raus! Polizeiliche Lagen
          264
          -
          263
        • E8.6.2 Alles rein! Großschadensereignis/Massenanfall von Verletzten (MANV)
          263
          -
          267
      • Literatur
        267
        -
        268
    • +
      E9 Präklinische Behandlung schwerer Verbrennungen
      269
      -
      279

      • E9.1 Einleitung
        269
        -
        268
      • E9.2 Verbrennungsgröße
        269
        -
        269
      • E9.3 Verbrennungsgrade
        270
        -
        274
      • E9.4 Symptome
        275
        -
        275
      • E9.5 Diagnostik
        276
        -
        275
      • E9.6 Therapieempfehlung
        276
        -
        277
      • E9.7 Häufige Fehler
        278
        -
        278
      • Literatur
        278
        -
        279
  • Stichwortverzeichnis
    280
    -
    283

PD Dr. med. Claas Buschmann ist Facharzt für Rechtsmedizin und war von 2007-2020 am Institut für Rechtsmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin tätig. Seit 2021 ist er Stellvertretender Institutsdirektor am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Zuvor war er über zehn Jahre Lehrrettungsassistent. Zu seinen Schwerpunkten zählt die interdisziplinäre Rechtsmedizin und dabei insbesondere die Schnittstelle zwischen Rechts- und Notfallmedizin. Mit Beiträgen von: Claas Buschmann, Michael Bernhard, Lennert Böhm, Saskia Etzold, Andreas Harth, Sven Hartwig, Matthias Helm, Jochen Hoedtke, Björn Hossfeld, Christian Jost, Philipp Jung, Bernd-Rüdiger Kern, Thoralf Kerner, Christian Kleber, Jens Kohfahl, Stephan Kurz, Matthias Lenz, Hartwig Marung, Benjamin Ondruschka, Sybille Peters, Mike Peters, Thomas Plappert, Stefan Poloczek, Markus Rudolph, Andreas Stöhr, Markus Stuhr, Oliver Thamm, Michael Tsokos und Thomas Weisner.