Stephen P. Robbins, Mary Coulter, Ingo Fischer

Management

Grundlagen der Unternehmensführung


12., aktualisierte und erweiterte Auflage
Erscheinungsjahr: 2017
Print-ISBN: 978-3-86894-282-8
E-ISBN: 978-3-86326-776-6
Seiten: 528
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Der internationale Bestseller des Erfolgsautors Stephen P. Robbins zur Unternehmensführung jetzt in erweiterter Ausgabe mit MyLab | Management! Das Lehrbuch bietet eine lebendige, verständliche Themenvermittlung durch praktische Fälle in Form von Interviews und Erlebnisberichten. Ein weites Spektrum mit allen relevanten Inhalten der Unternehmensführung und Organisation findet sich hier effektiv zusammengefasst - optimal ausgerichtet auf das Bachelorstudium.

Inhaltsverzeichnis

  • Management
    0
    -
    4
  • Impressum
    4
    -
    5
  • +
    Inhaltsverzeichnis
    5
    -
    17

    • Vorwort 17
      5
      -
      5
    • +
      Kapitel 1 - Grundlagen des Managements und der Organisation 21
      5
      -
      5

      • 1.1 Warum sind Manager wichtig? 22
        5
        -
        5
      • +
        1.2 Wer sind Manager und wo arbeiten sie? 24
        5
        -
        5

        • 1.2.1 Was ist ein Manager? 24
          5
          -
          5
        • 1.2.2 Wo arbeiten Manager? 25
          5
          -
          5
      • +
        1.3 Was tun Manager? 26
        5
        -
        5

        • 1.3.1 Management-Funktionen 27
          5
          -
          5
        • 1.3.2 Mintzbergs Management-Rollen und ein zeitgemäßes Management-Modell 28
          5
          -
          5
        • 1.3.3 Management-Fähigkeiten 31
          5
          -
          5
      • +
        1.4 Wie verändern sich die Aufgaben des Managers? 33
        5
        -
        5

        • 1.4.1 Die Bedeutung des Kunden für die Arbeit des Managers 34
          5
          -
          5
        • 1.4.2 Die Bedeutung von Innovationen für die Arbeit des Managers 35
          5
          -
          5
        • 1.4.3 Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Arbeit des Managers 36
          5
          -
          5
      • +
        1.5 Warum sollte man Management studieren? 36
        5
        -
        5

        • 1.5.1 Die Universalität von Management 36
          5
          -
          5
        • 1.5.2 Die Realität der Arbeitswelt 37
          5
          -
          5
        • 1.5.3 Herausforderungen und Vorteile für den Manager 38
          5
          -
          5
      • 1.6 Theorien des zeitgenössischen Ansatzes 39
        5
        -
        5
    • +
      Kapitel 2 - Herausforderungen und Begrenzungen für den globalen Manager 49
      5
      -
      6

      • +
        2.1 Der Manager: Omnipotent oder symbolisch? 50
        5
        -
        5

        • 2.1.1 Die omnipotente Sicht des Managements 51
          5
          -
          5
        • 2.1.2 Die symbolische Management-Sicht 51
          5
          -
          5
      • +
        2.2 Das externe Umfeld: Herausforderungen und Begrenzungen 52
        5
        -
        5

        • 2.2.1 Das wirtschaftliche Umfeld 53
          5
          -
          5
        • 2.2.2 Das demografische Umfeld 54
          5
          -
          5
        • 2.2.3 Wie beeinflusst das externe Umfeld den Manager? 55
          5
          -
          5
      • +
        2.3 Organisationskultur: Begrenzungen und Herausforderungen 59
        5
        -
        5

        • 2.3.1 Was heißt Organisationskultur? 59
          5
          -
          5
        • 2.3.2 Starke Kulturen 61
          5
          -
          5
        • 2.3.3 Wie entsteht Unternehmenskultur und wie kann sie fortbestehen? 62
          5
          -
          5
        • 2.3.4 Wie erlernen Mitarbeiter ihre Organisationskultur? 63
          5
          -
          5
        • 2.3.5 Wie beeinflusst die Unternehmenskultur den Manager? 65
          5
          -
          5
      • +
        2.4 Aktuelle Herausforderungen zur Organisationskultur 66
        5
        -
        5

        • 2.4.1 Schaffung einer innovativen Kultur 66
          5
          -
          5
        • 2.4.2 Schaffung einer kundenorientierten Kultur 67
          5
          -
          5
        • 2.4.3 Spiritualität und Organisationskultur 68
          5
          -
          6
    • +
      Kapitel 3 - Globales Management 77
      6
      -
      6

      • 3.1 Welche globale Perspektive ist die Ihre? 78
        6
        -
        6
      • +
        3.2 Das globale Umfeld verstehen 80
        6
        -
        6

        • 3.2.1 Kontinentale Wirtschafts- und Handelszonen 80
          6
          -
          6
        • 3.2.2 Globale Wirtschaftsinstitutionen 84
          6
          -
          6
      • +
        3.3 International tätige Unternehmen 86
        6
        -
        6

        • 3.3.1 Verschiedene Formen internationaler Unternehmen 86
          6
          -
          6
        • 3.3.2 Wie werden Unternehmen international aktiv? 87
          6
          -
          6
      • +
        3.4 Management in einem globalen Umfeld 89
        6
        -
        6

        • 3.4.1 Das politisch-rechtliche Umfeld 89
          6
          -
          6
        • 3.4.2 Das wirtschaftliche Umfeld 90
          6
          -
          6
        • 3.4.3 Das kulturelle Umfeld 91
          6
          -
          6
        • 3.4.4 Globales Management heute 94
          6
          -
          6
    • +
      Kapitel 4 - Mitarbeitervielfalt (Diversität) 105
      6
      -
      6

      • +
        4.1 Grundlegendes zum Thema „Vielfalt“ 106
        6
        -
        6

        • 4.1.1 Was ist Mitarbeitervielfalt? 107
          6
          -
          6
        • 4.1.2 Warum ist das Management der Mitarbeitervielfalt so wichtig? 109
          6
          -
          6
      • +
        4.2 Formen der Mitarbeitervielfalt 111
        6
        -
        6

        • 4.2.1 Alter 112
          6
          -
          6
        • 4.2.2 Geschlecht 113
          6
          -
          6
        • 4.2.3 Rasse und Volkszugehörigkeit 114
          6
          -
          6
        • 4.2.4 Behinderung und Fähigkeiten 115
          6
          -
          6
        • 4.2.5 Religion 116
          6
          -
          6
        • 4.2.6 Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität 117
          6
          -
          6
        • 4.2.7 Andere Formen der Vielfalt 118
          6
          -
          6
      • +
        4.3 Herausforderungen beim Management der Vielfalt 118
        6
        -
        6

        • 4.3.1 Persönliche Befangenheit 119
          6
          -
          6
        • 4.3.2 Die „gläserne Decke“ 121
          6
          -
          6
      • +
        4.4 Initiativen für die Mitarbeitervielfalt 122
        6
        -
        6

        • 4.4.1 Der rechtliche Aspekt der Mitarbeitervielfalt 122
          6
          -
          6
        • 4.4.2 Die Verpflichtung des Top-Managements für die Vielfalt 124
          6
          -
          6
        • 4.4.3 Mentoring 124
          6
          -
          6
        • 4.4.4 Diversitätstraining 125
          6
          -
          6
        • 4.4.5 Mitarbeiternetzwerke 126
          6
          -
          6
    • +
      Kapitel 5 - Soziale Verantwortung und Ethik 131
      6
      -
      7

      • +
        5.1 Was ist soziale Verantwortung? 132
        6
        -
        6

        • 5.1.1 Von der Verpflichtung über die Reaktionsfähigkeit zur Verantwortung 132
          6
          -
          6
        • 5.1.2 Sollten sich Organisationen sozial engagieren? 134
          6
          -
          6
      • +
        5.2 Ökologisches Management und Nachhaltigkeit 136
        6
        -
        7

        • 5.2.1 Wie werden Unternehmen ökologisch? 137
          6
          -
          6
        • 5.2.2 Die Beurteilung des ökologischen Managements 139
          6
          -
          7
      • +
        5.3 Manager und ethisches Verhalten 139
        7
        -
        7

        • 5.3.1 Faktoren, die ethisches oder unethisches Verhalten bestimmen 140
          7
          -
          7
        • 5.3.2 Ethik im internationalen Kontext 144
          7
          -
          7
      • +
        5.4 Förderung ethischen Verhaltens 146
        7
        -
        7

        • 5.4.1 Mitarbeiterauswahl 147
          7
          -
          7
        • 5.4.2 Ethik-Kodex und Entscheidungsregeln 147
          7
          -
          7
        • 5.4.3 Führung 149
          7
          -
          7
        • 5.4.4 Arbeitsziele und Leistungsbewertung 149
          7
          -
          7
        • 5.4.5 Ethiktraining 150
          7
          -
          7
        • 5.4.6 Unabhängige Ethikprüfungen 150
          7
          -
          7
        • 5.4.7 Schutzmechanismen 151
          7
          -
          7
      • +
        5.5 Soziale Verantwortung und ethische Probleme heute 151
        7
        -
        7

        • 5.5.1 Management ethischen Fehlverhaltens und sozialer Verantwortungslosigkeit 151
          7
          -
          7
        • 5.5.2 Soziales Unternehmertum 153
          7
          -
          7
        • 5.5.3 Unternehmen fördern positiven sozialen Wandel 154
          7
          -
          7
    • +
      Kapitel 6 - Entscheidungsprozesse 163
      7
      -
      8

      • +
        6.1 Der Entscheidungsprozess 164
        7
        -
        7

        • 6.1.1 Schritt 1: Identifizierung des Problems 166
          7
          -
          7
        • 6.1.2 Schritt 2: Identifikation der Entscheidungskriterien 166
          7
          -
          7
        • 6.1.3 Schritt 3: Gewichtung der Entscheidungskriterien 166
          7
          -
          7
        • 6.1.4 Schritt 4: Entwicklung von Alternativen 167
          7
          -
          7
        • 6.1.5 Schritt 5: Analyse der Alternativen 167
          7
          -
          7
        • 6.1.6 Schritt 6: Auswahl einer Alternative 168
          7
          -
          7
        • 6.1.7 Schritt 7: Umsetzung der Alternative 168
          7
          -
          7
        • 6.1.8 Schritt 8: Bewertung der Effektivität einer Entscheidung 168
          7
          -
          7
      • +
        6.2 Wie Manager entscheiden 169
        7
        -
        7

        • 6.2.1 Entscheidungsprozess: Rationalität 170
          7
          -
          7
        • 6.2.2 Entscheidungsprozess: Eingeschränkte Rationalität 170
          7
          -
          7
        • 6.2.3 Entscheidungsprozess: Die Rolle von Intuition 171
          7
          -
          7
        • 6.2.4 Entscheidungsprozess: Die Rolle von evidenzbasiertem Management 172
          7
          -
          7
      • +
        6.3 Entscheidungsformen und Rahmenbedingungen für Entscheidungsprozesse 173
        7
        -
        7

        • 6.3.1 Entscheidungsformen 173
          7
          -
          7
        • 6.3.2 Rahmenbedingungen für Entscheidungsprozesse 175
          7
          -
          7
      • +
        6.4 Entscheidungsstile 178
        7
        -
        7

        • 6.4.1 Linearer und nichtlinearer Denkstil 178
          7
          -
          7
        • 6.4.2 Voreingenommenheit und Fehler 178
          7
          -
          7
        • 6.4.3 Überblick über Entscheidungsprozesse von Managern 180
          7
          -
          7
      • 6.5 Effektive Entscheidungsfindung heute 181
        7
        -
        8
    • +
      Kapitel 7 - Wandel und Innovation 189
      8
      -
      8

      • 7.1 Der Wandlungsprozess 190
        8
        -
        8
      • +
        7.2 Arten des Organisationalen Wandels 193
        8
        -
        8

        • 7.2.1 Was ist organisationaler Wandel? 194
          8
          -
          8
        • 7.2.2 Arten des Wandels 194
          8
          -
          8
      • +
        7.3 Management des Widerstands gegen Wandel 196
        8
        -
        8

        • 7.3.1 Warum lehnt der Mensch Veränderungen ab? 196
          8
          -
          8
        • 7.3.2 Techniken zum Abbau des Widerstands gegen Wandel 197
          8
          -
          8
      • +
        7.4 Aktuelle Themen zum Management des Wandels 198
        8
        -
        8

        • 7.4.1 Veränderungen der Organisationskultur 199
          8
          -
          8
        • 7.4.2 Mitarbeiterstress 200
          8
          -
          8
        • 7.4.3 Veränderungen erfolgreich umsetzen 204
          8
          -
          8
      • +
        7.5 Förderung von Innovation 206
        8
        -
        8

        • 7.5.1 Kreativität versus Innovation 207
          8
          -
          8
        • 7.5.2 Stimulation und Förderung von Innovation 207
          8
          -
          8
    • +
      Kapitel 8 - Grundlagen der Planung 219
      8
      -
      8

      • +
        8.1 Grundbegriffe der Planung 220
        8
        -
        8

        • 8.1.1 Was ist Planung? 220
          8
          -
          8
        • 8.1.2 Warum planen Manager? 221
          8
          -
          8
        • 8.1.3 Planung und Leistung 221
          8
          -
          8
      • +
        8.2 Ziele und Pläne 222
        8
        -
        8

        • 8.2.1 Welche Arten von Zielen gibt es? 222
          8
          -
          8
        • 8.2.2 Welche Arten von Plänen gibt es? 223
          8
          -
          8
      • +
        8.3 Festlegung von Zielen und Plänen 225
        8
        -
        8

        • 8.3.1 Ansätze zur Zielfestlegung 225
          8
          -
          8
        • 8.3.2 Entwicklung von Plänen 228
          8
          -
          8
        • 8.3.3 Planungsansätze 229
          8
          -
          8
      • +
        8.4 Aktuelle Themen der Planung 230
        8
        -
        8

        • 8.4.1 Wie können Manager in einem dynamischen Umfeld effektiv planen? 231
          8
          -
          8
        • 8.4.2 Wie können Manager das Konzept der Umfeldprüfung nutzen? 232
          8
          -
          8
    • +
      Kapitel 9 - Strategisches Management 239
      8
      -
      9

      • +
        9.1 Strategisches Management 240
        8
        -
        8

        • 9.1.1 Was ist strategisches Management? 241
          8
          -
          8
        • 9.1.2 Warum ist strategisches Management wichtig? 241
          8
          -
          8
      • +
        9.2 Der strategische Management-Prozess 243
        8
        -
        9

        • 9.2.1 Schritt 1: Identifizierung der aktuellen Mission, Ziele und Strategien der Organisation 243
          8
          -
          8
        • 9.2.2 Schritt 2: Externe Analyse 244
          8
          -
          8
        • 9.2.3 Schritt 3: Interne Analyse 244
          8
          -
          8
        • 9.2.4 Schritt 4: Formulierung von Strategien 245
          8
          -
          8
        • 9.2.5 Schritt 5: Umsetzung der Strategien 245
          8
          -
          8
        • 9.2.6 Schritt 6: Bewertung der Ergebnisse 245
          8
          -
          9
      • +
        9.3 Unternehmensgesamtstrategien 245
        9
        -
        9

        • 9.3.1 Was ist eine Unternehmensgesamtstrategie? 246
          9
          -
          9
        • 9.3.2 Welche Formen der Unternehmensgesamtstrategie gibt es? 246
          9
          -
          9
        • 9.3.3 Wie sieht das Management von Unternehmensstrategien aus? 248
          9
          -
          9
      • +
        9.4 Wettbewerbsstrategien 249
        9
        -
        9

        • 9.4.1 Die Bedeutung des Wettbewerbsvorteils 250
          9
          -
          9
        • 9.4.2 Auswahl einer Wettbewerbsstrategie 251
          9
          -
          9
      • +
        9.5 Aktuelle Themen des strategischen Managements 253
        9
        -
        9

        • 9.5.1 Der Bedarf an strategischer Führung 253
          9
          -
          9
        • 9.5.2 Der Bedarf an strategischer Flexibilität 254
          9
          -
          9
        • 9.5.3 Wichtige Organisationsstrategien für das heutige Umfeld 255
          9
          -
          9
    • +
      Kapitel 10 - Grundlagen des Controlling 265
      9
      -
      9

      • 10.1 Was heißt Controlling und warum ist es wichtig? 266
        9
        -
        9
      • +
        10.2 Der Kontrollprozess 268
        9
        -
        9

        • 10.2.1 Schritt 1: Messung der tatsächlichen Leistung 268
          9
          -
          9
        • 10.2.2 Schritt 2: Vergleich der tatsächlichen Leistungen mit Leistungsstandards 269
          9
          -
          9
        • 10.2.3 Schritt 3: Management-Handlungen 271
          9
          -
          9
        • 10.2.4 Management-Entscheidungen im Kontrollprozess 272
          9
          -
          9
      • +
        10.3 Controlling der Organisationsleistung 272
        9
        -
        9

        • 10.3.1 Was ist Organisationsleistung? 272
          9
          -
          9
        • 10.3.2 Kriterien der Organisationsleistung 273
          9
          -
          9
      • +
        10.4 Instrumente zur Messung von Organisationsleistung 274
        9
        -
        9

        • 10.4.1 Feedforward-, Feedback- und zeitgleiche Kontrollen 275
          9
          -
          9
        • 10.4.2 Finanzielle Kontrollen 276
          9
          -
          9
        • 10.4.3 Balanced Scorecard 278
          9
          -
          9
        • 10.4.4 Informationskontrollen 278
          9
          -
          9
        • 10.4.5 Benchmarking von Best Practices 280
          9
          -
          9
      • +
        10.5 Aktuelle Themen des Controlling 281
        9
        -
        9

        • 10.5.1 Anpassung der Kontrollen an kulturelle Unterschiede 281
          9
          -
          9
        • 10.5.2 Probleme am Arbeitsplatz 282
          9
          -
          9
        • 10.5.3 Gewalt am Arbeitsplatz 284
          9
          -
          9
        • 10.5.4 Controlling von Kundeninteraktionen 286
          9
          -
          9
        • 10.5.5 Corporate Governance 287
          9
          -
          9
    • +
      Kapitel 11 - Grundlagen der Organisationsgestaltung 295
      9
      -
      10

      • +
        11.1 Gestaltung der Organisationsstruktur 296
        9
        -
        9

        • 11.1.1 Spezialisierung der Arbeit 297
          9
          -
          9
        • 11.1.2 Abteilungsbildung 298
          9
          -
          9
        • 11.1.3 Weisungskette 300
          9
          -
          9
        • 11.1.4 Führungsspanne 303
          9
          -
          9
        • 11.1.5 Zentralisierung und Dezentralisierung 304
          9
          -
          9
        • 11.1.6 Formalisierung 306
          9
          -
          9
      • 11.2 Mechanistische und organische Strukturen 306
        9
        -
        10
      • +
        11.3 Kontingenzfaktoren, die die Strukturwahl beeinflussen 308
        10
        -
        10

        • 11.3.1 Strategie und Struktur 308
          10
          -
          10
        • 11.3.2 Größe und Struktur 308
          10
          -
          10
        • 11.3.3 Technologie und Struktur 308
          10
          -
          10
        • 11.3.4 Umfeldunsicherheit und Struktur 310
          10
          -
          10
      • +
        11.4 Traditionelle Formen der Organisationsgestaltung 310
        10
        -
        10

        • 11.4.1 Einfache Struktur 311
          10
          -
          10
        • 11.4.2 Funktionale Struktur 311
          10
          -
          10
        • 11.4.3 Divisionale Struktur 311
          10
          -
          10
    • +
      Kapitel 12 - Moderne Organisationsgestaltung 317
      10
      -
      10

      • +
        12.1 Moderne Formen der Organisationsgestaltung 318
        10
        -
        10

        • 12.1.1 Teamstrukturen 320
          10
          -
          10
        • 12.1.2 Matrix- und Projektstrukturen 320
          10
          -
          10
        • 12.1.3 Die grenzenlose Organisation 321
          10
          -
          10
        • 12.1.4 Die lernende Organisationen 323
          10
          -
          10
      • +
        12.2 Zusammenarbeit organisieren 323
        10
        -
        10

        • 12.2.1 Interne Zusammenarbeit 324
          10
          -
          10
        • 12.2.2 Externe Zusammenarbeit 326
          10
          -
          10
      • +
        12.3 Flexible Arbeitsmodelle 328
        10
        -
        10

        • 12.3.1 Telearbeit 328
          10
          -
          10
        • 12.3.2 Komprimierte Arbeitswochen, Gleitzeit und Job Sharing 329
          10
          -
          10
      • 12.4 Flexibilisierte Belegschaft 330
        10
        -
        10
      • +
        12.5 Heutige Herausforderungen bei der Organisationsgestaltung 332
        10
        -
        10

        • 12.5.1 Kommunikation und Zusammenarbeit erhalten 332
          10
          -
          10
        • 12.5.2 Das Management globaler Strukturprobleme 333
          10
          -
          10
    • +
      Kapitel 13 - Personalmanagement 341
      10
      -
      11

      • +
        13.1 Der Personalmanagement-Prozess 342
        10
        -
        10

        • 13.1.1 Warum ist Personalmanagement wichtig? 343
          10
          -
          10
        • 13.1.2 Externe Faktoren, die den Personalmanagement-Prozess beeinflussen 344
          10
          -
          10
      • +
        13.2 Identifizierung und Auswahl kompetenter Mitarbeiter 350
        10
        -
        10

        • 13.2.1 Personalplanung 351
          10
          -
          10
        • 13.2.2 Personalbeschaffung und Personalabbau 352
          10
          -
          10
        • 13.2.3 Auswahl 353
          10
          -
          10
      • +
        13.3 Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Fähigkeiten 356
        10
        -
        10

        • 13.3.1 Einarbeitung 357
          10
          -
          10
        • 13.3.2 Mitarbeitertraining 358
          10
          -
          10
      • +
        13.4 Binden kompetenter und leistungsfähiger Mitarbeiter 360
        10
        -
        11

        • 13.4.1 Management der Mitarbeiterleistung 360
          10
          -
          10
        • 13.4.2 Vergütung und Zusatzleistungen 361
          10
          -
          11
      • +
        13.5 Aktuelle Themen des Personalmanagements 363
        11
        -
        11

        • 13.5.1 Management eines Stellenabbaus 363
          11
          -
          11
        • 13.5.2 Management sexueller Belästigung am Arbeitsplatz 364
          11
          -
          11
        • 13.5.3 Management der Work-Life-Balance 365
          11
          -
          11
        • 13.5.4 Kontrolle der Personalkosten 366
          11
          -
          11
    • +
      Kapitel 14 - Gruppen und Teams 377
      11
      -
      11

      • +
        14.1 Gruppen und Gruppenentwicklung 378
        11
        -
        11

        • 14.1.1 Was ist eine Gruppe? 378
          11
          -
          11
        • 14.1.2 Phasen der Gruppenentwicklung 379
          11
          -
          11
      • +
        14.2 Leistung und Zufriedenheit einer Gruppe 381
        11
        -
        11

        • 14.2.1 Externe Bedingungen, die auf die Gruppe wirken 381
          11
          -
          11
        • 14.2.2 Ressourcen der Gruppenmitglieder 381
          11
          -
          11
        • 14.2.3 Gruppenstruktur 382
          11
          -
          11
        • 14.2.4 Gruppenaufgaben 389
          11
          -
          11
      • +
        14.3 Wie werden aus Gruppen effektive Teams? 390
        11
        -
        11

        • 14.3.1 Was ist ein Arbeitsteam? 390
          11
          -
          11
        • 14.3.2 Formen von Arbeitsteams 391
          11
          -
          11
        • 14.3.3 Schaffung effektiver Teams 392
          11
          -
          11
      • +
        14.4 Aktuelle Herausforderungen des Teammanagements 394
        11
        -
        11

        • 14.4.1 Management globaler Teams 394
          11
          -
          11
        • 14.4.2 Aufbau von Teamfähigkeiten 397
          11
          -
          11
        • 14.4.3 Soziale Netzwerke verstehen 397
          11
          -
          11
    • +
      Kapitel 15 - Grundlagen individuellen Verhaltens 405
      11
      -
      12

      • +
        15.1 Fokus und Ziele organisationalen Verhaltens 406
        11
        -
        11

        • 15.1.1 Fokus organisationalen Verhaltens 407
          11
          -
          11
        • 15.1.2 Ziele organisationalen Verhaltens 407
          11
          -
          11
      • +
        15.2 Einstellungen und Arbeitsleistung 408
        11
        -
        11

        • 15.2.1 Arbeitszufriedenheit 409
          11
          -
          11
        • 15.2.2 Arbeitsengagement und organisationales Commitment 411
          11
          -
          11
        • 15.2.3 Mitarbeiterengagement 412
          11
          -
          11
        • 15.2.4 Einstellungen und Konsequenz 413
          11
          -
          11
        • 15.2.5 Kognitive Dissonanztheorie 413
          11
          -
          11
        • 15.2.6 Mitarbeiterbefragungen 414
          11
          -
          11
        • 15.2.7 Auswirkungen für Manager 415
          11
          -
          11
      • +
        15.3 Persönlichkeit 416
        11
        -
        12

        • 15.3.1 MBTI® 416
          11
          -
          11
        • 15.3.2 Das Big-Five-Modell 418
          11
          -
          11
        • 15.3.3 Weitere Einblicke zum Thema „Persönlichkeit“ 418
          11
          -
          11
        • 15.3.4 Persönlichkeitstypen in verschiedenen Kulturen 420
          11
          -
          11
        • 15.3.5 Emotionen und emotionale Intelligenz 421
          11
          -
          11
        • 15.3.6 Auswirkungen für Manager 423
          11
          -
          12
      • +
        15.4 Wahrnehmung 424
        12
        -
        12

        • 15.4.1 Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen 424
          12
          -
          12
        • 15.4.2 Attributionstheorie 425
          12
          -
          12
        • 15.4.3 Methoden zur schnellen Beurteilung 427
          12
          -
          12
        • 15.4.4 Auswirkungen auf die Arbeit von Managern 427
          12
          -
          12
      • +
        15.5 Lernen 428
        12
        -
        12

        • 15.5.1 Operante Konditionierung 428
          12
          -
          12
        • 15.5.2 Soziales Lernen 429
          12
          -
          12
        • 15.5.3 Verhaltensformung: ein Management-Instrument 429
          12
          -
          12
        • 15.5.4 Auswirkungen auf die Arbeit von Managern 430
          12
          -
          12
      • +
        15.6 Aktuelle Themen organisationalen Verhaltens 430
        12
        -
        12

        • 15.6.1 Management von Unterschieden zwischen den Generationen 431
          12
          -
          12
        • 15.6.2 Management von negativem Verhalten am Arbeitsplatz 433
          12
          -
          12
    • +
      Kapitel 16 - Kommunikation 445
      12
      -
      12

      • +
        16.1 Merkmale und Funktionen der Kommunikation 446
        12
        -
        12

        • 16.1.1 Was ist Kommunikation? 447
          12
          -
          12
        • 16.1.2 Funktionen der Kommunikation 447
          12
          -
          12
      • 16.2 Methoden zwischenmenschlicher Kommunikation 448
        12
        -
        12
      • +
        16.3 Effektive zwischenmenschliche Kommunikation 452
        12
        -
        12

        • 16.3.1 Kommunikationsbarrieren 452
          12
          -
          12
        • 16.3.2 Überwinden der Barrieren 454
          12
          -
          12
      • +
        16.4 Organisationskommunikation 456
        12
        -
        12

        • 16.4.1 Formale und informelle Kommunikation 456
          12
          -
          12
        • 16.4.2 Richtung des Kommunikationsflusses 456
          12
          -
          12
        • 16.4.3 Kommunikationsnetzwerke in Organisationen 458
          12
          -
          12
        • 16.4.4 Arbeitsplatzdesign und Kommunikation 459
          12
          -
          12
      • +
        16.5 Informationstechnologie und Kommunikation 460
        12
        -
        12

        • 16.5.1 Einfluss der Technologie auf die Kommunikation 461
          12
          -
          12
        • 16.5.2 Einfluss der Informationstechnologien auf Organisationen 461
          12
          -
          12
      • +
        16.6 Kommunikationsthemen in der modernen Organisation 462
        12
        -
        12

        • 16.6.1 Management von Kommunikation in der digitalen Welt 462
          12
          -
          12
        • 16.6.2 Management der Wissensressourcen einer Organisation 464
          12
          -
          12
        • 16.6.3 Die Bedeutung der Kommunikation für den Kundendienst 464
          12
          -
          12
        • 16.6.4 Mitarbeitermeinungen einholen 465
          12
          -
          12
        • 16.6.5 Ethische Kommunikation 466
          12
          -
          12
    • +
      Kapitel 17 - Motivation 473
      12
      -
      13

      • 17.1 Was ist Motivation? 474
        12
        -
        12
      • +
        17.2 Frühe Motivationstheorien 475
        12
        -
        13

        • 17.2.1 Maslows Bedürfnispyramide 475
          12
          -
          12
        • 17.2.2 McGregors Theorie X und Theorie Y 477
          12
          -
          12
        • 17.2.3 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie 477
          12
          -
          12
        • 17.2.4 Theorie der drei gelernten Bedürfnisse 479
          12
          -
          13
      • +
        17.3 Moderne Motivationstheorien 480
        13
        -
        13

        • 17.3.1 Zielsetzungstheorie 480
          13
          -
          13
        • 17.3.2 Verstärkungstheorie 483
          13
          -
          13
        • 17.3.3 Die Gestaltung motivierender Arbeitsplätze 483
          13
          -
          13
        • 17.3.4 Gerechtigkeitstheorie 488
          13
          -
          13
        • 17.3.5 Erwartungstheorie 489
          13
          -
          13
        • 17.3.6 Integration moderner Motivationstheorien 490
          13
          -
          13
      • +
        17.4 Aktuelles zum Thema „Motivation“ 492
        13
        -
        13

        • 17.4.1 Motivation in wirtschaftlich schweren Zeiten 493
          13
          -
          13
        • 17.4.2 Management kulturübergreifender Motivations- herausforderungen 493
          13
          -
          13
        • 17.4.3 Motivation besonderer Mitarbeitergruppen 495
          13
          -
          13
        • 17.4.4 Gestaltung geeigneter Belohnungsprogramme 497
          13
          -
          13
    • +
      Kapitel 18 - Führung 509
      13
      -
      13

      • 18.1 Was ist Führung und was sind Führungskräfte? 510
        13
        -
        13
      • +
        18.2 Frühe Führungstheorien 511
        13
        -
        13

        • 18.2.1 Theorien zu Führungseigenschaften 511
          13
          -
          13
        • 18.2.2 Theorien zum Führungsverhalten 512
          13
          -
          13
      • +
        18.3 Kontingenztheorien der Führung 514
        13
        -
        13

        • 18.3.1 Das Fiedler-Modell 515
          13
          -
          13
        • 18.3.2 Hersey und Blanchards Situative Führungstheorie 517
          13
          -
          13
        • 18.3.3 Pfad-Ziel-Modell 518
          13
          -
          13
      • +
        18.4 Aktuelle Ansätze zum Thema „Führung“ 520
        13
        -
        13

        • 18.4.1 Die Leader-Member-Exchange-Theorie (LMX) 520
          13
          -
          13
        • 18.4.2 Transformative-transaktionale Führung 521
          13
          -
          13
        • 18.4.3 Charismatisch-visionärer Führungsstil 522
          13
          -
          13
        • 18.4.4 Führung von Teams 523
          13
          -
          13
      • +
        18.5 Führungsthemen des 21. Jahrhunderts 525
        13
        -
        13

        • 18.5.1 Machtmanagement 525
          13
          -
          13
        • 18.5.2 Der Aufbau von Vertrauen 526
          13
          -
          13
        • 18.5.3 Mitarbeiterbeteiligung 527
          13
          -
          13
        • 18.5.4 Führung unterschiedlicher Kulturen 528
          13
          -
          13
        • 18.5.5 Eine effektive Führungskraft werden 529
          13
          -
          13
    • Register 539
      13
      -
      17
  • +
    Vorwort
    17
    -
    21

    • Zusatzmaterialien für Studierende und Dozenten
      18
      -
      19
    • Über die Autoren
      19
      -
      21
  • +
    Kapitel 1 - Grundlagen des Managements und der Organisation
    21
    -
    49

    • 1.1 Warum sind Manager wichtig?
      22
      -
      24
    • +
      1.2 Wer sind Manager und wo arbeiten sie?
      24
      -
      26

      • 1.2.1 Was ist ein Manager?
        24
        -
        25
      • 1.2.2 Wo arbeiten Manager?
        25
        -
        26
    • +
      1.3 Was tun Manager?
      26
      -
      33

      • 1.3.1 Management-Funktionen
        27
        -
        28
      • 1.3.2 Mintzbergs Management-Rollen und ein zeitgemäßes Management-Modell
        28
        -
        31
      • 1.3.3 Management-Fähigkeiten
        31
        -
        33
    • +
      1.4 Wie verändern sich die Aufgaben des Managers?
      33
      -
      36

      • 1.4.1 Die Bedeutung des Kunden für die Arbeit des Managers
        34
        -
        35
      • 1.4.2 Die Bedeutung von Innovationen für die Arbeit des Managers
        35
        -
        36
      • 1.4.3 Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Arbeit des Managers
        36
        -
        36
    • +
      1.5 Warum sollte man Management studieren?
      36
      -
      39

      • 1.5.1 Die Universalität von Management
        36
        -
        37
      • 1.5.2 Die Realität der Arbeitswelt
        37
        -
        38
      • 1.5.3 Herausforderungen und Vorteile für den Manager
        38
        -
        39
    • 1.6 Theorien des zeitgenössischen Ansatzes
      39
      -
      49
  • +
    Kapitel 2 - Herausforderungen und Begrenzungen für den globalen Manager
    49
    -
    77

    • +
      2.1 Der Manager: Omnipotent oder symbolisch?
      50
      -
      52

      • 2.1.1 Die omnipotente Sicht des Managements
        51
        -
        51
      • 2.1.2 Die symbolische Management-Sicht
        51
        -
        52
    • +
      2.2 Das externe Umfeld: Herausforderungen und Begrenzungen
      52
      -
      59

      • 2.2.1 Das wirtschaftliche Umfeld
        53
        -
        54
      • 2.2.2 Das demografische Umfeld
        54
        -
        55
      • 2.2.3 Wie beeinflusst das externe Umfeld den Manager?
        55
        -
        59
    • +
      2.3 Organisationskultur: Begrenzungen und Herausforderungen
      59
      -
      66

      • 2.3.1 Was heißt Organisationskultur?
        59
        -
        61
      • 2.3.2 Starke Kulturen
        61
        -
        62
      • 2.3.3 Wie entsteht Unternehmenskultur und wie kann sie fortbestehen?
        62
        -
        63
      • 2.3.4 Wie erlernen Mitarbeiter ihre Organisationskultur?
        63
        -
        65
      • 2.3.5 Wie beeinflusst die Unternehmenskultur den Manager?
        65
        -
        66
    • +
      2.4 Aktuelle Herausforderungen zur Organisationskultur
      66
      -
      68

      • 2.4.1 Schaffung einer innovativen Kultur
        66
        -
        67
      • 2.4.2 Schaffung einer kundenorientierten Kultur
        67
        -
        68
      • 2.4.3 Spiritualität und Organisationskultur
        68
        -
        77
  • +
    Kapitel 3 - Globales Management
    77
    -
    105

    • 3.1 Welche globale Perspektive ist die Ihre?
      78
      -
      80
    • +
      3.2 Das globale Umfeld verstehen
      80
      -
      86

      • 3.2.1 Kontinentale Wirtschafts- und Handelszonen
        80
        -
        84
      • 3.2.2 Globale Wirtschaftsinstitutionen
        84
        -
        86
    • +
      3.3 International tätige Unternehmen
      86
      -
      89

      • 3.3.1 Verschiedene Formen internationaler Unternehmen
        86
        -
        87
      • 3.3.2 Wie werden Unternehmen international aktiv?
        87
        -
        89
    • +
      3.4 Management in einem globalen Umfeld
      89
      -
      94

      • 3.4.1 Das politisch-rechtliche Umfeld
        89
        -
        90
      • 3.4.2 Das wirtschaftliche Umfeld
        90
        -
        91
      • 3.4.3 Das kulturelle Umfeld
        91
        -
        94
      • 3.4.4 Globales Management heute
        94
        -
        105
  • +
    Kapitel 4 - Mitarbeitervielfalt (Diversität)
    105
    -
    131

    • +
      4.1 Grundlegendes zum Thema „Vielfalt“
      106
      -
      111

      • 4.1.1 Was ist Mitarbeitervielfalt?
        107
        -
        109
      • 4.1.2 Warum ist das Management der Mitarbeitervielfalt so wichtig?
        109
        -
        111
    • +
      4.2 Formen der Mitarbeitervielfalt
      111
      -
      118

      • 4.2.1 Alter
        112
        -
        113
      • 4.2.2 Geschlecht
        113
        -
        114
      • 4.2.3 Rasse und Volkszugehörigkeit
        114
        -
        115
      • 4.2.4 Behinderung und Fähigkeiten
        115
        -
        116
      • 4.2.5 Religion
        116
        -
        117
      • 4.2.6 Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
        117
        -
        118
      • 4.2.7 Andere Formen der Vielfalt
        118
        -
        118
    • +
      4.3 Herausforderungen beim Management der Vielfalt
      118
      -
      122

      • 4.3.1 Persönliche Befangenheit
        119
        -
        121
      • 4.3.2 Die „gläserne Decke“
        121
        -
        122
    • +
      4.4 Initiativen für die Mitarbeitervielfalt
      122
      -
      126

      • 4.4.1 Der rechtliche Aspekt der Mitarbeitervielfalt
        122
        -
        124
      • 4.4.2 Die Verpflichtung des Top-Managements für die Vielfalt
        124
        -
        124
      • 4.4.3 Mentoring
        124
        -
        125
      • 4.4.4 Diversitätstraining
        125
        -
        126
      • 4.4.5 Mitarbeiternetzwerke
        126
        -
        131
  • +
    Kapitel 5 - Soziale Verantwortung und Ethik
    131
    -
    163

    • +
      5.1 Was ist soziale Verantwortung?
      132
      -
      136

      • 5.1.1 Von der Verpflichtung über die Reaktionsfähigkeit zur Verantwortung
        132
        -
        134
      • 5.1.2 Sollten sich Organisationen sozial engagieren?
        134
        -
        136
    • +
      5.2 Ökologisches Management und Nachhaltigkeit
      136
      -
      139

      • 5.2.1 Wie werden Unternehmen ökologisch?
        137
        -
        139
      • 5.2.2 Die Beurteilung des ökologischen Managements
        139
        -
        139
    • +
      5.3 Manager und ethisches Verhalten
      139
      -
      146

      • 5.3.1 Faktoren, die ethisches oder unethisches Verhalten bestimmen
        140
        -
        144
      • 5.3.2 Ethik im internationalen Kontext
        144
        -
        146
    • +
      5.4 Förderung ethischen Verhaltens
      146
      -
      151

      • 5.4.1 Mitarbeiterauswahl
        147
        -
        147
      • 5.4.2 Ethik-Kodex und Entscheidungsregeln
        147
        -
        149
      • 5.4.3 Führung
        149
        -
        149
      • 5.4.4 Arbeitsziele und Leistungsbewertung
        149
        -
        150
      • 5.4.5 Ethiktraining
        150
        -
        150
      • 5.4.6 Unabhängige Ethikprüfungen
        150
        -
        151
      • 5.4.7 Schutzmechanismen
        151
        -
        151
    • +
      5.5 Soziale Verantwortung und ethische Probleme heute
      151
      -
      154

      • 5.5.1 Management ethischen Fehlverhaltens und sozialer Verantwortungslosigkeit
        151
        -
        153
      • 5.5.2 Soziales Unternehmertum
        153
        -
        154
      • 5.5.3 Unternehmen fördern positiven sozialen Wandel
        154
        -
        163
  • +
    Kapitel 6 - Entscheidungsprozesse
    163
    -
    189

    • +
      6.1 Der Entscheidungsprozess
      164
      -
      169

      • 6.1.1 Schritt 1: Identifizierung des Problems
        166
        -
        166
      • 6.1.2 Schritt 2: Identifikation der Entscheidungskriterien
        166
        -
        166
      • 6.1.3 Schritt 3: Gewichtung der Entscheidungskriterien
        166
        -
        167
      • 6.1.4 Schritt 4: Entwicklung von Alternativen
        167
        -
        167
      • 6.1.5 Schritt 5: Analyse der Alternativen
        167
        -
        168
      • 6.1.6 Schritt 6: Auswahl einer Alternative
        168
        -
        168
      • 6.1.7 Schritt 7: Umsetzung der Alternative
        168
        -
        168
      • 6.1.8 Schritt 8: Bewertung der Effektivität einer Entscheidung
        168
        -
        169
    • +
      6.2 Wie Manager entscheiden
      169
      -
      173

      • 6.2.1 Entscheidungsprozess: Rationalität
        170
        -
        170
      • 6.2.2 Entscheidungsprozess: Eingeschränkte Rationalität
        170
        -
        171
      • 6.2.3 Entscheidungsprozess: Die Rolle von Intuition
        171
        -
        172
      • 6.2.4 Entscheidungsprozess: Die Rolle von evidenzbasiertem Management
        172
        -
        173
    • +
      6.3 Entscheidungsformen und Rahmenbedingungen für Entscheidungsprozesse
      173
      -
      178

      • 6.3.1 Entscheidungsformen
        173
        -
        175
      • 6.3.2 Rahmenbedingungen für Entscheidungsprozesse
        175
        -
        178
    • +
      6.4 Entscheidungsstile
      178
      -
      181

      • 6.4.1 Linearer und nichtlinearer Denkstil
        178
        -
        178
      • 6.4.2 Voreingenommenheit und Fehler
        178
        -
        180
      • 6.4.3 Überblick über Entscheidungsprozesse von Managern
        180
        -
        181
    • 6.5 Effektive Entscheidungsfindung heute
      181
      -
      189
  • +
    Kapitel 7 - Wandel und Innovation
    189
    -
    219

    • 7.1 Der Wandlungsprozess
      190
      -
      193
    • +
      7.2 Arten des Organisationalen Wandels
      193
      -
      196

      • 7.2.1 Was ist organisationaler Wandel?
        194
        -
        194
      • 7.2.2 Arten des Wandels
        194
        -
        196
    • +
      7.3 Management des Widerstands gegen Wandel
      196
      -
      198

      • 7.3.1 Warum lehnt der Mensch Veränderungen ab?
        196
        -
        197
      • 7.3.2 Techniken zum Abbau des Widerstands gegen Wandel
        197
        -
        198
    • +
      7.4 Aktuelle Themen zum Management des Wandels
      198
      -
      206

      • 7.4.1 Veränderungen der Organisationskultur
        199
        -
        200
      • 7.4.2 Mitarbeiterstress
        200
        -
        204
      • 7.4.3 Veränderungen erfolgreich umsetzen
        204
        -
        206
    • +
      7.5 Förderung von Innovation
      206
      -
      207

      • 7.5.1 Kreativität versus Innovation
        207
        -
        207
      • 7.5.2 Stimulation und Förderung von Innovation
        207
        -
        219
  • +
    Kapitel 8 - Grundlagen der Planung
    219
    -
    239

    • +
      8.1 Grundbegriffe der Planung
      220
      -
      222

      • 8.1.1 Was ist Planung?
        220
        -
        221
      • 8.1.2 Warum planen Manager?
        221
        -
        221
      • 8.1.3 Planung und Leistung
        221
        -
        222
    • +
      8.2 Ziele und Pläne
      222
      -
      225

      • 8.2.1 Welche Arten von Zielen gibt es?
        222
        -
        223
      • 8.2.2 Welche Arten von Plänen gibt es?
        223
        -
        225
    • +
      8.3 Festlegung von Zielen und Plänen
      225
      -
      230

      • 8.3.1 Ansätze zur Zielfestlegung
        225
        -
        228
      • 8.3.2 Entwicklung von Plänen
        228
        -
        229
      • 8.3.3 Planungsansätze
        229
        -
        230
    • +
      8.4 Aktuelle Themen der Planung
      230
      -
      232

      • 8.4.1 Wie können Manager in einem dynamischen Umfeld effektiv planen?
        231
        -
        232
      • 8.4.2 Wie können Manager das Konzept der Umfeldprüfung nutzen?
        232
        -
        239
  • +
    Kapitel 9 - Strategisches Management
    239
    -
    265

    • +
      9.1 Strategisches Management
      240
      -
      243

      • 9.1.1 Was ist strategisches Management?
        241
        -
        241
      • 9.1.2 Warum ist strategisches Management wichtig?
        241
        -
        243
    • +
      9.2 Der strategische Management-Prozess
      243
      -
      245

      • 9.2.1 Schritt 1: Identifizierung der aktuellen Mission, Ziele und Strategien der Organisation
        243
        -
        244
      • 9.2.2 Schritt 2: Externe Analyse
        244
        -
        244
      • 9.2.3 Schritt 3: Interne Analyse
        244
        -
        245
      • 9.2.4 Schritt 4: Formulierung von Strategien
        245
        -
        245
      • 9.2.5 Schritt 5: Umsetzung der Strategien
        245
        -
        245
      • 9.2.6 Schritt 6: Bewertung der Ergebnisse
        245
        -
        245
    • +
      9.3 Unternehmensgesamtstrategien
      245
      -
      249

      • 9.3.1 Was ist eine Unternehmensgesamtstrategie?
        246
        -
        246
      • 9.3.2 Welche Formen der Unternehmensgesamtstrategie gibt es?
        246
        -
        248
      • 9.3.3 Wie sieht das Management von Unternehmensstrategien aus?
        248
        -
        249
    • +
      9.4 Wettbewerbsstrategien
      249
      -
      253

      • 9.4.1 Die Bedeutung des Wettbewerbsvorteils
        250
        -
        251
      • 9.4.2 Auswahl einer Wettbewerbsstrategie
        251
        -
        253
    • +
      9.5 Aktuelle Themen des strategischen Managements
      253
      -
      255

      • 9.5.1 Der Bedarf an strategischer Führung
        253
        -
        254
      • 9.5.2 Der Bedarf an strategischer Flexibilität
        254
        -
        255
      • 9.5.3 Wichtige Organisationsstrategien für das heutige Umfeld
        255
        -
        265
  • +
    Kapitel 10 - Grundlagen des Controlling
    265
    -
    295

    • 10.1 Was heißt Controlling und warum ist es wichtig?
      266
      -
      268
    • +
      10.2 Der Kontrollprozess
      268
      -
      272

      • 10.2.1 Schritt 1: Messung der tatsächlichen Leistung
        268
        -
        269
      • 10.2.2 Schritt 2: Vergleich der tatsächlichen Leistungen mit Leistungsstandards
        269
        -
        271
      • 10.2.3 Schritt 3: Management-Handlungen
        271
        -
        272
      • 10.2.4 Management-Entscheidungen im Kontrollprozess
        272
        -
        272
    • +
      10.3 Controlling der Organisationsleistung
      272
      -
      274

      • 10.3.1 Was ist Organisationsleistung?
        272
        -
        273
      • 10.3.2 Kriterien der Organisationsleistung
        273
        -
        274
    • +
      10.4 Instrumente zur Messung von Organisationsleistung
      274
      -
      281

      • 10.4.1 Feedforward-, Feedback- und zeitgleiche Kontrollen
        275
        -
        276
      • 10.4.2 Finanzielle Kontrollen
        276
        -
        278
      • 10.4.3 Balanced Scorecard
        278
        -
        278
      • 10.4.4 Informationskontrollen
        278
        -
        280
      • 10.4.5 Benchmarking von Best Practices
        280
        -
        281
    • +
      10.5 Aktuelle Themen des Controlling
      281
      -
      287

      • 10.5.1 Anpassung der Kontrollen an kulturelle Unterschiede
        281
        -
        282
      • 10.5.2 Probleme am Arbeitsplatz
        282
        -
        284
      • 10.5.3 Gewalt am Arbeitsplatz
        284
        -
        286
      • 10.5.4 Controlling von Kundeninteraktionen
        286
        -
        287
      • 10.5.5 Corporate Governance
        287
        -
        295
  • +
    Kapitel 11 - Grundlagen der Organisationsgestaltung
    295
    -
    317

    • +
      11.1 Gestaltung der Organisationsstruktur
      296
      -
      306

      • 11.1.1 Spezialisierung der Arbeit
        297
        -
        298
      • 11.1.2 Abteilungsbildung
        298
        -
        300
      • 11.1.3 Weisungskette
        300
        -
        303
      • 11.1.4 Führungsspanne
        303
        -
        304
      • 11.1.5 Zentralisierung und Dezentralisierung
        304
        -
        306
      • 11.1.6 Formalisierung
        306
        -
        306
    • 11.2 Mechanistische und organische Strukturen
      306
      -
      308
    • +
      11.3 Kontingenzfaktoren, die die Strukturwahl beeinflussen
      308
      -
      310

      • 11.3.1 Strategie und Struktur
        308
        -
        308
      • 11.3.2 Größe und Struktur
        308
        -
        308
      • 11.3.3 Technologie und Struktur
        308
        -
        310
      • 11.3.4 Umfeldunsicherheit und Struktur
        310
        -
        310
    • +
      11.4 Traditionelle Formen der Organisationsgestaltung
      310
      -
      311

      • 11.4.1 Einfache Struktur
        311
        -
        311
      • 11.4.2 Funktionale Struktur
        311
        -
        311
      • 11.4.3 Divisionale Struktur
        311
        -
        317
  • +
    Kapitel 12 - Moderne Organisationsgestaltung
    317
    -
    341

    • +
      12.1 Moderne Formen der Organisationsgestaltung
      318
      -
      323

      • 12.1.1 Teamstrukturen
        320
        -
        320
      • 12.1.2 Matrix- und Projektstrukturen
        320
        -
        321
      • 12.1.3 Die grenzenlose Organisation
        321
        -
        323
      • 12.1.4 Die lernende Organisationen
        323
        -
        323
    • +
      12.2 Zusammenarbeit organisieren
      323
      -
      328

      • 12.2.1 Interne Zusammenarbeit
        324
        -
        326
      • 12.2.2 Externe Zusammenarbeit
        326
        -
        328
    • +
      12.3 Flexible Arbeitsmodelle
      328
      -
      330

      • 12.3.1 Telearbeit
        328
        -
        329
      • 12.3.2 Komprimierte Arbeitswochen, Gleitzeit und Job Sharing
        329
        -
        330
    • 12.4 Flexibilisierte Belegschaft
      330
      -
      332
    • +
      12.5 Heutige Herausforderungen bei der Organisationsgestaltung
      332
      -
      333

      • 12.5.1 Kommunikation und Zusammenarbeit erhalten
        332
        -
        333
      • 12.5.2 Das Management globaler Strukturprobleme
        333
        -
        341
  • +
    Kapitel 13 - Personalmanagement
    341
    -
    377

    • +
      13.1 Der Personalmanagement-Prozess
      342
      -
      350

      • 13.1.1 Warum ist Personalmanagement wichtig?
        343
        -
        344
      • 13.1.2 Externe Faktoren, die den Personalmanagement-Prozess beeinflussen
        344
        -
        350
    • +
      13.2 Identifizierung und Auswahl kompetenter Mitarbeiter
      350
      -
      356

      • 13.2.1 Personalplanung
        351
        -
        352
      • 13.2.2 Personalbeschaffung und Personalabbau
        352
        -
        353
      • 13.2.3 Auswahl
        353
        -
        356
    • +
      13.3 Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Fähigkeiten
      356
      -
      360

      • 13.3.1 Einarbeitung
        357
        -
        358
      • 13.3.2 Mitarbeitertraining
        358
        -
        360
    • +
      13.4 Binden kompetenter und leistungsfähiger Mitarbeiter
      360
      -
      363

      • 13.4.1 Management der Mitarbeiterleistung
        360
        -
        361
      • 13.4.2 Vergütung und Zusatzleistungen
        361
        -
        363
    • +
      13.5 Aktuelle Themen des Personalmanagements
      363
      -
      366

      • 13.5.1 Management eines Stellenabbaus
        363
        -
        364
      • 13.5.2 Management sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
        364
        -
        365
      • 13.5.3 Management der Work-Life-Balance
        365
        -
        366
      • 13.5.4 Kontrolle der Personalkosten
        366
        -
        377
  • +
    Kapitel 14 - Gruppen und Teams
    377
    -
    405

    • +
      14.1 Gruppen und Gruppenentwicklung
      378
      -
      381

      • 14.1.1 Was ist eine Gruppe?
        378
        -
        379
      • 14.1.2 Phasen der Gruppenentwicklung
        379
        -
        381
    • +
      14.2 Leistung und Zufriedenheit einer Gruppe
      381
      -
      390

      • 14.2.1 Externe Bedingungen, die auf die Gruppe wirken
        381
        -
        381
      • 14.2.2 Ressourcen der Gruppenmitglieder
        381
        -
        382
      • 14.2.3 Gruppenstruktur
        382
        -
        389
      • 14.2.4 Gruppenaufgaben
        389
        -
        390
    • +
      14.3 Wie werden aus Gruppen effektive Teams?
      390
      -
      394

      • 14.3.1 Was ist ein Arbeitsteam?
        390
        -
        391
      • 14.3.2 Formen von Arbeitsteams
        391
        -
        392
      • 14.3.3 Schaffung effektiver Teams
        392
        -
        394
    • +
      14.4 Aktuelle Herausforderungen des Teammanagements
      394
      -
      397

      • 14.4.1 Management globaler Teams
        394
        -
        397
      • 14.4.2 Aufbau von Teamfähigkeiten
        397
        -
        397
      • 14.4.3 Soziale Netzwerke verstehen
        397
        -
        405
  • +
    Kapitel 15 - Grundlagen individuellen Verhaltens
    405
    -
    445

    • +
      15.1 Fokus und Ziele organisationalen Verhaltens
      406
      -
      408

      • 15.1.1 Fokus organisationalen Verhaltens
        407
        -
        407
      • 15.1.2 Ziele organisationalen Verhaltens
        407
        -
        408
    • +
      15.2 Einstellungen und Arbeitsleistung
      408
      -
      416

      • 15.2.1 Arbeitszufriedenheit
        409
        -
        411
      • 15.2.2 Arbeitsengagement und organisationales Commitment
        411
        -
        412
      • 15.2.3 Mitarbeiterengagement
        412
        -
        413
      • 15.2.4 Einstellungen und Konsequenz
        413
        -
        413
      • 15.2.5 Kognitive Dissonanztheorie
        413
        -
        414
      • 15.2.6 Mitarbeiterbefragungen
        414
        -
        415
      • 15.2.7 Auswirkungen für Manager
        415
        -
        416
    • +
      15.3 Persönlichkeit
      416
      -
      424

      • 15.3.1 MBTI®
        416
        -
        418
      • 15.3.2 Das Big-Five-Modell
        418
        -
        418
      • 15.3.3 Weitere Einblicke zum Thema „Persönlichkeit“
        418
        -
        420
      • 15.3.4 Persönlichkeitstypen in verschiedenen Kulturen
        420
        -
        421
      • 15.3.5 Emotionen und emotionale Intelligenz
        421
        -
        423
      • 15.3.6 Auswirkungen für Manager
        423
        -
        424
    • +
      15.4 Wahrnehmung
      424
      -
      428

      • 15.4.1 Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen
        424
        -
        425
      • 15.4.2 Attributionstheorie
        425
        -
        427
      • 15.4.3 Methoden zur schnellen Beurteilung
        427
        -
        427
      • 15.4.4 Auswirkungen auf die Arbeit von Managern
        427
        -
        428
    • +
      15.5 Lernen
      428
      -
      430

      • 15.5.1 Operante Konditionierung
        428
        -
        429
      • 15.5.2 Soziales Lernen
        429
        -
        429
      • 15.5.3 Verhaltensformung: ein Management-Instrument
        429
        -
        430
      • 15.5.4 Auswirkungen auf die Arbeit von Managern
        430
        -
        430
    • +
      15.6 Aktuelle Themen organisationalen Verhaltens
      430
      -
      433

      • 15.6.1 Management von Unterschieden zwischen den Generationen
        431
        -
        433
      • 15.6.2 Management von negativem Verhalten am Arbeitsplatz
        433
        -
        445
  • +
    Kapitel 16 - Kommunikation
    445
    -
    473

    • +
      16.1 Merkmale und Funktionen der Kommunikation
      446
      -
      448

      • 16.1.1 Was ist Kommunikation?
        447
        -
        447
      • 16.1.2 Funktionen der Kommunikation
        447
        -
        448
    • 16.2 Methoden zwischenmenschlicher Kommunikation
      448
      -
      452
    • +
      16.3 Effektive zwischenmenschliche Kommunikation
      452
      -
      456

      • 16.3.1 Kommunikationsbarrieren
        452
        -
        454
      • 16.3.2 Überwinden der Barrieren
        454
        -
        456
    • +
      16.4 Organisationskommunikation
      456
      -
      460

      • 16.4.1 Formale und informelle Kommunikation
        456
        -
        456
      • 16.4.2 Richtung des Kommunikationsflusses
        456
        -
        458
      • 16.4.3 Kommunikationsnetzwerke in Organisationen
        458
        -
        459
      • 16.4.4 Arbeitsplatzdesign und Kommunikation
        459
        -
        460
    • +
      16.5 Informationstechnologie und Kommunikation
      460
      -
      462

      • 16.5.1 Einfluss der Technologie auf die Kommunikation
        461
        -
        461
      • 16.5.2 Einfluss der Informationstechnologien auf Organisationen
        461
        -
        462
    • +
      16.6 Kommunikationsthemen in der modernen Organisation
      462
      -
      466

      • 16.6.1 Management von Kommunikation in der digitalen Welt
        462
        -
        464
      • 16.6.2 Management der Wissensressourcen einer Organisation
        464
        -
        464
      • 16.6.3 Die Bedeutung der Kommunikation für den Kundendienst
        464
        -
        465
      • 16.6.4 Mitarbeitermeinungen einholen
        465
        -
        466
      • 16.6.5 Ethische Kommunikation
        466
        -
        473
  • +
    Kapitel 17 - Motivation
    473
    -
    509

    • 17.1 Was ist Motivation?
      474
      -
      475
    • +
      17.2 Frühe Motivationstheorien
      475
      -
      480

      • 17.2.1 Maslows Bedürfnispyramide
        475
        -
        477
      • 17.2.2 McGregors Theorie X und Theorie Y
        477
        -
        477
      • 17.2.3 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
        477
        -
        479
      • 17.2.4 Theorie der drei gelernten Bedürfnisse
        479
        -
        480
    • +
      17.3 Moderne Motivationstheorien
      480
      -
      492

      • 17.3.1 Zielsetzungstheorie
        480
        -
        483
      • 17.3.2 Verstärkungstheorie
        483
        -
        483
      • 17.3.3 Die Gestaltung motivierender Arbeitsplätze
        483
        -
        488
      • 17.3.4 Gerechtigkeitstheorie
        488
        -
        489
      • 17.3.5 Erwartungstheorie
        489
        -
        490
      • 17.3.6 Integration moderner Motivationstheorien
        490
        -
        492
    • +
      17.4 Aktuelles zum Thema „Motivation“
      492
      -
      497

      • 17.4.1 Motivation in wirtschaftlich schweren Zeiten
        493
        -
        493
      • 17.4.2 Management kulturübergreifender Motivationsherausforderungen
        493
        -
        495
      • 17.4.3 Motivation besonderer Mitarbeitergruppen
        495
        -
        497
      • 17.4.4 Gestaltung geeigneter Belohnungsprogramme
        497
        -
        509
  • +
    Kapitel 18 - Führung
    509
    -
    539

    • 18.1 Was ist Führung und was sind Führungskräfte?
      510
      -
      511
    • +
      18.2 Frühe Führungstheorien
      511
      -
      514

      • 18.2.1 Theorien zu Führungseigenschaften
        511
        -
        512
      • 18.2.2 Theorien zum Führungsverhalten
        512
        -
        514
    • +
      18.3 Kontingenztheorien der Führung
      514
      -
      520

      • 18.3.1 Das Fiedler-Modell
        515
        -
        517
      • 18.3.2 Hersey und Blanchards Situative Führungstheorie
        517
        -
        518
      • 18.3.3 Pfad-Ziel-Modell
        518
        -
        520
    • +
      18.4 Aktuelle Ansätze zum Thema „Führung“
      520
      -
      525

      • 18.4.1 Die Leader-Member-Exchange-Theorie (LMX)
        520
        -
        521
      • 18.4.2 Transformative-transaktionale Führung
        521
        -
        522
      • 18.4.3 Charismatisch-visionärer Führungsstil
        522
        -
        523
      • 18.4.4 Führung von Teams
        523
        -
        525
    • +
      18.5 Führungsthemen des 21. Jahrhunderts
      525
      -
      529

      • 18.5.1 Machtmanagement
        525
        -
        526
      • 18.5.2 Der Aufbau von Vertrauen
        526
        -
        527
      • 18.5.3 Mitarbeiterbeteiligung
        527
        -
        528
      • 18.5.4 Führung unterschiedlicher Kulturen
        528
        -
        529
      • 18.5.5 Eine effektive Führungskraft werden
        529
        -
        539
  • +
    Register
    539
    -
    -2

    • +
      A
      539
      -
      539

      • Ablauf 173
        539
        -
        539
      • Abschlussphase 380
        539
        -
        539
      • Absentismus 407
        539
        -
        539
      • absteigende Kommunikation 456
        539
        -
        539
      • Abteilungsbildung 298
        539
        -
        539
      • affektive Komponente 408
        539
        -
        539
      • Afrikanische Union 83
        539
        -
        539
      • Aktives Zuhören 455
        539
        -
        539
      • aktivistischer Ansatz der Nachhaltigkeit 138
        539
        -
        539
      • Akzeptanztheorie der Autorität 300
        539
        -
        539
      • Alter und Mitarbeitervielfalt 112
        539
        -
        539
      • Alternativen im Entscheidungsprozess 167
        539
        -
        539
      • Ambiguität (Mehrdeutigkeit) der Rolle 202
        539
        -
        539
      • Anforderungsprofil 351
        539
        -
        539
      • angenommene Ähnlichkeit 427
        539
        -
        539
      • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 348
        539
        -
        539
      • Arbeitsbereicherung (Job Enrichment) 484
        539
        -
        539
      • Arbeitsengagement 411
        539
        -
        539
      • Arbeitserweiterung (Job Enlargement) 484
        539
        -
        539
      • Arbeitsplatzkontrolle 484
        539
        -
        539
      • Arbeitsteams 390
        539
        -
        539
      • Arbeitsteilung (Spezialisierung der Arbeit) 297
        539
        -
        539
      • Arbeitszufriedenheit 408
        539
        -
        539
      • Arten des Organisationalen Wandels 193
        539
        -
        539
      • Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) 80, 82
        539
        -
        539
      • Attributionstheorie 425
        539
        -
        539
      • Aufgabenkonflikt 387
        539
        -
        539
      • Aufgabenportfolios 484
        539
        -
        539
      • aufsteigende Kommunikation 457
        539
        -
        539
      • ausländische Tochtergesellschaft 88
        539
        -
        539
      • Auswahl 353
        539
        -
        539
      • autokratischer Führungsstil 513
        539
        -
        539
      • Autorität 300
        539
        -
        539
    • +
      B
      539
      -
      539

      • Balanced Scorecard 278
        539
        -
        539
      • BCG-Matrix 248
        539
        -
        539
      • Bedürfnis nach Erfolg 479
        539
        -
        539
      • Bedürfnis nach Macht 479
        539
        -
        539
      • Bedürfnis nach Zugehörigkeit 479
        539
        -
        539
      • Bedürfnispyramide 476
        539
        -
        539
      • Belastbarkeit 420
        539
        -
        539
      • Belohnungsprogramme 497
        539
        -
        539
      • Benchmarking 280
        539
        -
        539
      • Benchmarks 280
        539
        -
        539
      • Berücksichtigung 513
        539
        -
        539
      • Betriebsrat 348
        539
        -
        539
      • Beziehungskonflikte 387
        539
        -
        539
      • Big-Five-Modells 418
        539
        -
        539
      • Botschaft 448
        539
        -
        539
    • +
      C
      539
      -
      539

      • CAFTA 82
        539
        -
        539
      • Chancen 244
        539
        -
        539
      • Change Agent 194
        539
        -
        539
      • charismatische Führungskraft 522
        539
        -
        539
      • Commitment-Konzept 229
        539
        -
        539
      • Community of Practice oder Wissens-, Lerngemeinschaft 325
        539
        -
        539
      • Competitor Intelligence 232
        539
        -
        539
      • Controlling 28, 266
        539
        -
        539
      • Corporate Governance 288
        539
        -
        539
    • +
      D
      539
      -
      539

      • deklarierte Ziele 222
        539
        -
        539
      • demografische Trends 349
        539
        -
        539
      • demografisches Umfeld 54
        539
        -
        539
      • demokratischer Führungsstil 513
        539
        -
        539
      • Dezentralisierung 304
        539
        -
        539
      • diagonale Kommunikation 457
        539
        -
        539
      • Diebstahl durch Mitarbeiter 283
        539
        -
        539
      • Differenzierungsstrategie 252
        539
        -
        539
      • Diskriminierung 119
        539
        -
        539
      • Downsizing 363
        539
        -
        539
      • dysfunktionale Konflikte 387
        539
        -
        539
    • +
      E
      539
      -
      540

      • East African Community (EAC) 84
        539
        -
        539
      • Effektivität 26
        539
        -
        539
      • Effektivität einer Entscheidung 168
        539
        -
        539
      • Effizienz 26
        539
        -
        539
      • eigennützige Verzerrung 426
        539
        -
        539
      • Einarbeitung 357
        539
        -
        539
      • einfache Struktur 311
        539
        -
        539
      • eingeschränkte Rationalität 170
        539
        -
        539
      • einmaliger Plan 224
        539
        -
        539
      • Einsprachigkeit 79
        539
        -
        539
      • Einstellungen (Haltungen) 408
        539
        -
        540
      • emotionale Intelligenz (EQ) 422
        540
        -
        540
      • Emotionen 421
        540
        -
        540
      • Empowerment 305
        540
        -
        540
      • Engstirnigkeit 79
        540
        -
        540
      • Entscheidungen 164
        540
        -
        540
      • Entscheidungsformen 173
        540
        -
        540
      • Entscheidungskriterien 166
        540
        -
        540
      • Entscheidungsprozess 164
        540
        -
        540
      • Entscheidungsrollen 29
        540
        -
        540
      • Entscheidungsstile 178
        540
        -
        540
      • Entschlüsselung 448
        540
        -
        540
      • Erneuerungsstrategien 248
        540
        -
        540
      • Erwartungstheorie 489
        540
        -
        540
      • Eskalation der Verpflichtung 171
        540
        -
        540
      • Ethik 140
        540
        -
        540
      • Ethikkodex 147
        540
        -
        540
      • Ethiktraining 150
        540
        -
        540
      • ethische Kommunikation 466
        540
        -
        540
      • ethisches oder unethisches Verhalten 140
        540
        -
        540
      • ethnozentrische Einstellung 79
        540
        -
        540
      • Europäische Union (EU) 80
        540
        -
        540
      • evidenzbasiertes Management (EBM) 172
        540
        -
        540
      • Export 87
        540
        -
        540
      • externe Analyse 244
        540
        -
        540
      • externes Umfeld 52
        540
        -
        540
    • +
      F
      540
      -
      540

      • Fachjargons 453
        540
        -
        540
      • Fachkenntnisse 31
        540
        -
        540
      • familienfreundliche Sozialleistungen 365
        540
        -
        540
      • Feedback-Kontrolle 276
        540
        -
        540
      • Feedforward-Kontrolle 275
        540
        -
        540
      • Fehlverhalten am Arbeitsplatz 408
        540
        -
        540
      • Fiedlers Kontingenzmodell 515
        540
        -
        540
      • Filterung 452
        540
        -
        540
      • First Line Manager 24
        540
        -
        540
      • First Mover 257
        540
        -
        540
      • Fluktuation 408
        540
        -
        540
      • Fokusstrategie 252
        540
        -
        540
      • formale Kommunikation 456
        540
        -
        540
      • Formalisierung 306
        540
        -
        540
      • Formierungsphase 379
        540
        -
        540
      • Franchising 88
        540
        -
        540
      • freie Marktwirtschaft 90
        540
        -
        540
      • FTAA 82
        540
        -
        540
      • Führung 510
        540
        -
        540
      • Führung durch Transaktion 521
        540
        -
        540
      • Führung durch Transformation 521
        540
        -
        540
      • Führung durch Zielvereinbarung 226
        540
        -
        540
      • Führung von Teams 523
        540
        -
        540
      • Führungseinheit 303
        540
        -
        540
      • Führungskraft 510
        540
        -
        540
      • Führungsspanne 303
        540
        -
        540
      • Führungstraining 529
        540
        -
        540
      • fundamentaler Zuordnungsfehler 426
        540
        -
        540
      • Fünf-Kräfte-Modell 251
        540
        -
        540
      • funktionale Konflikte 387
        540
        -
        540
      • funktionale Strategie 252
        540
        -
        540
      • funktionale Struktur 311
        540
        -
        540
      • Funktionen der Kommunikation 447
        540
        -
        540
      • funktionsübergreifende Teams 300, 324, 392
        540
        -
        540
    • +
      G
      540
      -
      540

      • Gefahren 244
        540
        -
        540
      • geozentrische Einstellung 79
        540
        -
        540
      • Gerechtigkeitstheorie 488
        540
        -
        540
      • Gerüchteküche 458
        540
        -
        540
      • Geschäftsmodell 241
        540
        -
        540
      • Geschichten als Kulturelement 63
        540
        -
        540
      • Geschlecht und Mitarbeitervielfalt 113
        540
        -
        540
      • Geschlossene Systeme 39
        540
        -
        540
      • Gewalt am Arbeitsplatz 284
        540
        -
        540
      • Gewerkschaft 345
        540
        -
        540
      • gläserne Decke 122
        540
        -
        540
      • Glaubwürdigkeit 526
        540
        -
        540
      • Gleitzeit 330
        540
        -
        540
      • global denken 96
        540
        -
        540
      • Global Leadership and Organizational Behavior Effectiveness (GLOBE) 93
        540
        -
        540
      • Global Reporting Initiative (GRI) 139
        540
        -
        540
      • Global Sourcing 87
        540
        -
        540
      • globale Belegschaft 95
        540
        -
        540
      • globale Teams 394
        540
        -
        540
      • globale Unternehmen 87
        540
        -
        540
      • globale Wirtschaftsinstitutionen 84
        540
        -
        540
      • grenzenlose Organisation 321
        540
        -
        540
      • grundlegende Korrekturmaßnahmen 271
        540
        -
        540
      • Gruppe 378
        540
        -
        540
      • Gruppendruck 384
        540
        -
        540
      • Gruppenzusammenhalt 385
        540
        -
        540
    • +
      H
      540
      -
      541

      • Halo-Effekt 427
        540
        -
        540
      • Heuristik 178
        540
        -
        540
      • High-High-Führungskraft 514
        540
        -
        540
      • High-Involvement-Arbeitsmethoden 487
        540
        -
        540
      • High-Performance-Arbeitsmethoden 343
        540
        -
        540
      • Hofstedes System zur Beurteilung von Kulturen 92
        540
        -
        540
      • Hygienefaktoren 478
        540
        -
        541
    • +
      I
      541
      -
      541

      • Ich-Stärke 141
        541
        -
        541
      • Ideenchampions 210
        541
        -
        541
      • importieren 87
        541
        -
        541
      • Informationscontrolling 278
        541
        -
        541
      • Informationsrollen 29
        541
        -
        541
      • Informationstechnologie und Kommunikation 460
        541
        -
        541
      • Informationsüberlast 453
        541
        -
        541
      • informelle Kommunikation 456
        541
        -
        541
      • initiative Strukturbildung 513
        541
        -
        541
      • Innovation 207
        541
        -
        541
      • Innovationsstrategien 257
        541
        -
        541
      • innovative Kultur 66
        541
        -
        541
      • interaktionistische Konfliktperspektive 387
        541
        -
        541
      • Internationale Organisation für Normung (ISO) 139
        541
        -
        541
      • Internationaler Währungsfonds (IWF) 85
        541
        -
        541
      • interne Analyse 244
        541
        -
        541
      • Interpersonelle Rollen 29
        541
        -
        541
      • intuitive Entscheidungsfindung 171
        541
        -
        541
    • +
      J
      541
      -
      541

      • Job Sharing 330
        541
        -
        541
      • Job-Characteristics-Modell 484
        541
        -
        541
      • Joint Venture 88
        541
        -
        541
    • +
      K
      541
      -
      541

      • Kanal 448
        541
        -
        541
      • Kernkompetenzen 244
        541
        -
        541
      • klassische Perspektive 133
        541
        -
        541
      • kognitive Dissonanz 413
        541
        -
        541
      • kognitive Komponente 408
        541
        -
        541
      • Kommunikation 447
        541
        -
        541
      • Kommunikation in der digitalen Welt 462
        541
        -
        541
      • Kommunikation mit dem Kunden 464
        541
        -
        541
      • Kommunikationsbarrieren 452
        541
        -
        541
      • Kommunikationsfluss 456
        541
        -
        541
      • Kommunikationsnetzwerke 458
        541
        -
        541
      • Kommunikationsprozess 448
        541
        -
        541
      • komprimierte Arbeitswoche 330
        541
        -
        541
      • Konflikt 387
        541
        -
        541
      • Konfliktperspektive zwischenmenschlicher Beziehungen 387
        541
        -
        541
      • Kontinentale Wirtschafts- und Handelszonen 80
        541
        -
        541
      • Kontingenzansatz 40
        541
        -
        541
      • Kontingenztheorien der Führung 514
        541
        -
        541
      • Kontroll- oder Überwachungsprozess 268
        541
        -
        541
      • konzeptionelle Fähigkeiten 32
        541
        -
        541
      • Körpersprache 451
        541
        -
        541
      • Kostenführerschaft 252
        541
        -
        541
      • Kreativität 207
        541
        -
        541
      • kulturelle Intelligenz 96
        541
        -
        541
      • Kunden 34
        541
        -
        541
      • Kundendienststrategien 256
        541
        -
        541
      • kundenorientierte Kultur 67
        541
        -
        541
      • kurzfristige Pläne 224
        541
        -
        541
    • +
      L
      541
      -
      541

      • Laissez-Faire-Führungsstil 513
        541
        -
        541
      • langfristige Pläne 224
        541
        -
        541
      • laterale Kommunikation 457
        541
        -
        541
      • Leader-Member-Exchange-Theorie (LMX) 520
        541
        -
        541
      • Least-Preferred-Coworker (LPC)-Fragebogen 515
        541
        -
        541
      • Leistung 273
        541
        -
        541
      • Leistungsphase 380
        541
        -
        541
      • Lernen 428
        541
        -
        541
      • lernende Organisation 323
        541
        -
        541
      • linearer Denkstil 178
        541
        -
        541
      • Linienautorität 301
        541
        -
        541
      • Lizensierung 88
        541
        -
        541
      • Locus of Control 142, 418
        541
        -
        541
    • +
      M
      541
      -
      542

      • Machiavellismus 419
        541
        -
        541
      • Macht 525
        541
        -
        541
      • Management 26
        541
        -
        541
      • Management by Objectives (MbO) 226
        541
        -
        541
      • Management by walking around 276
        541
        -
        541
      • Management-Fähigkeiten 31
        541
        -
        541
      • Management-Funktionen 27
        541
        -
        541
      • Management-Informationssystem (MIS) 279
        541
        -
        541
      • Management-Rollen 28
        541
        -
        541
      • Manager 24
        541
        -
        541
      • Marktansatz der Nachhaltigkeit 138
        541
        -
        541
      • Massenproduktion 309
        541
        -
        541
      • materielle Artefakte und Symbole als Kulturelement 64
        541
        -
        541
      • Matrixstruktur 320
        541
        -
        541
      • mechanistische Organisation 307
        541
        -
        541
      • Mentoring 124
        541
        -
        541
      • Mission 243
        541
        -
        541
      • Mitarbeiter mit Zeitvertrag 331
        541
        -
        541
      • Mitarbeiterbefragungen 414
        541
        -
        541
      • Mitarbeiterengagement 412
        541
        -
        541
      • Mitarbeiterführung 28
        541
        -
        541
      • Mitarbeitermanagement 110
        541
        -
        541
      • Mitarbeiterproduktivität 407
        541
        -
        541
      • Mitarbeitervielfalt 108
        541
        -
        542
      • Mittel-Zweck-Verkettung 226
        542
        -
        542
      • mittlere Führungskräfte 25
        542
        -
        542
      • moderne Formen der Organisationsgestaltung 318
        542
        -
        542
      • Motivation 475
        542
        -
        542
      • Motivatoren 478
        542
        -
        542
      • multilokaler Konzern 86
        542
        -
        542
      • multinationaler Konzern (MNC) 86
        542
        -
        542
      • Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) 416
        542
        -
        542
    • +
      N
      542
      -
      542

      • Nachhaltigkeit 36
        542
        -
        542
      • nationale Kultur 91
        542
        -
        542
      • negatives Verhalten am Arbeitsplatz 433
        542
        -
        542
      • Netzwerkorganisation 322
        542
        -
        542
      • nichtlinearer Denkstil 178
        542
        -
        542
      • nichtprogrammierte Entscheidungen 174
        542
        -
        542
      • nonverbale Kommunikation 451
        542
        -
        542
      • Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA) 80, 82
        542
        -
        542
      • Normen 382
        542
        -
        542
      • Normierungsphase 380
        542
        -
        542
    • +
      O
      542
      -
      542

      • oberflächliche Vielfalt 108
        542
        -
        542
      • offene Arbeitsplätze 459
        542
        -
        542
      • offene Systeme 39
        542
        -
        542
      • offener Innovation 326
        542
        -
        542
      • ökologisches Management 137
        542
        -
        542
      • omnipotente Sicht des Managements 50
        542
        -
        542
      • Open Book Management 497
        542
        -
        542
      • operante Konditionierung 428
        542
        -
        542
      • operative Pläne 223
        542
        -
        542
      • Organigramm (Organisationsplan) 297
        542
        -
        542
      • Organisation 25
        542
        -
        542
      • Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 85
        542
        -
        542
      • organisationale Effektivität 273
        542
        -
        542
      • organisationale Fähigkeiten 244
        542
        -
        542
      • organisationale Kommunikation 447
        542
        -
        542
      • organisationaler Wandel 194
        542
        -
        542
      • organisationales Commitment 411
        542
        -
        542
      • Organisationsentwicklung 195
        542
        -
        542
      • Organisationskommunikation 456
        542
        -
        542
      • Organisationskultur 59
        542
        -
        542
      • Organisationsleistung 110, 273
        542
        -
        542
      • Organisationsstruktur 297
        542
        -
        542
      • organische Organisation 307
        542
        -
        542
      • Organisieren 27, 297
        542
        -
        542
      • Organizational Behavior (OB) 406
        542
        -
        542
      • Organizational Citizenship Behavior (OCB) 408
        542
        -
        542
    • +
      P
      542
      -
      542

      • Performance Management-Systeme (Leistungsmanagement-Systeme) 360
        542
        -
        542
      • Personalabbau 352
        542
        -
        542
      • Personalbeschaffung 352
        542
        -
        542
      • Personalmanagement 342
        542
        -
        542
      • Personalplanung 351
        542
        -
        542
      • Persönlichkeit 416
        542
        -
        542
      • Persönlichkeitstypen in verschiedenen Kulturen 420
        542
        -
        542
      • Pfad-Ziel-Theorie 518
        542
        -
        542
      • Phasen der Gruppenentwicklung 379
        542
        -
        542
      • Planarten 223
        542
        -
        542
      • Pläne 222
        542
        -
        542
      • Planung 27, 220
        542
        -
        542
      • Planungsabteilung 230
        542
        -
        542
      • Planungsansätze 229
        542
        -
        542
      • Planwirtschaft 90
        542
        -
        542
      • polyzentrische Einstellung 79
        542
        -
        542
      • positive Diskriminierung 346
        542
        -
        542
      • proaktive Persönlichkeit 420
        542
        -
        542
      • proaktive Perspektive der Arbeitsgestaltung 487
        542
        -
        542
      • Problem 166
        542
        -
        542
      • Problemlösungsteams 391
        542
        -
        542
      • Produktivität 273
        542
        -
        542
      • Programme zur Mitarbeiteranerkennung 498
        542
        -
        542
      • programmierte Entscheidung 173
        542
        -
        542
      • Projektstruktur 320
        542
        -
        542
      • Prozesskonflikt 387
        542
        -
        542
      • Prozessproduktion 309
        542
        -
        542
    • +
      R
      542
      -
      543

      • Rahmenbedingungen für Entscheidungen 175
        542
        -
        542
      • Rasse 114
        542
        -
        542
      • rationale Entscheidungsfindung 170
        542
        -
        542
      • reale Ziele 223
        542
        -
        542
      • realistische Arbeitsvorschau 356
        542
        -
        542
      • rechtlicher Ansatz der Nachhaltigkeit 138
        542
        -
        542
      • rechtliches Umfeld des Personalmanagements 346
        542
        -
        542
      • Referenz 488
        542
        -
        542
      • Regel 173
        542
        -
        542
      • Reife 517
        542
        -
        542
      • relationale Perspektive der Arbeitsgestaltung 487
        542
        -
        542
      • Religion und Mitarbeitervielfalt 116
        542
        -
        542
      • Ressourcen 244
        542
        -
        542
      • Richtlinie 174
        542
        -
        543
      • Richtungspläne 224
        543
        -
        543
      • Risiko 175, 245
        543
        -
        543
      • Rituale als Kulturelement 63
        543
        -
        543
      • Rolle 382
        543
        -
        543
      • Rollenkonflikte 202
        543
        -
        543
      • Rollenüberlastung 202
        543
        -
        543
    • +
      S
      543
      -
      543

      • Schwächen 244
        543
        -
        543
      • Schwankungsbreite 269
        543
        -
        543
      • selbstgesteuertes Team 392
        543
        -
        543
      • Selbstüberwachung 419
        543
        -
        543
      • Selbstwertgefühl 419
        543
        -
        543
      • Selbstwirksamkeit 482
        543
        -
        543
      • Serienfertigung 309
        543
        -
        543
      • Service-Gewinn-Kette 287
        543
        -
        543
      • sexuelle Belästigung 364
        543
        -
        543
      • sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität 117
        543
        -
        543
      • Sicherheit 175
        543
        -
        543
      • Situative Führungstheorie 517
        543
        -
        543
      • South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC) 84
        543
        -
        543
      • soziale Lerntheorie 429
        543
        -
        543
      • soziale Netzwerkstruktur 397
        543
        -
        543
      • soziale Reaktionsfähigkeit 133
        543
        -
        543
      • soziale Unternehmer 153
        543
        -
        543
      • soziale Verantwortung 133
        543
        -
        543
      • soziale Verpflichtung 133
        543
        -
        543
      • Sozialisation 63
        543
        -
        543
      • Sozialverträglichkeitsprüfung 135
        543
        -
        543
      • sozioökonomische Ansicht 133
        543
        -
        543
      • spezifische Pläne 224
        543
        -
        543
      • Spiritualität am Arbeitsplatz 68
        543
        -
        543
      • Sprache als Kulturelement 64
        543
        -
        543
      • Stabsautorität 302
        543
        -
        543
      • Stakeholder 58
        543
        -
        543
      • Stakeholder-Ansatz der Nachhaltigkeit 138
        543
        -
        543
      • Stakeholdermanagement 57
        543
        -
        543
      • Stand der moralischen Entwicklung 140
        543
        -
        543
      • Ständige Pläne 224
        543
        -
        543
      • starke Kulturen 61
        543
        -
        543
      • Stärken 244
        543
        -
        543
      • Status 384
        543
        -
        543
      • Stellenanalyse 351
        543
        -
        543
      • Stellenbeschreibung 351
        543
        -
        543
      • Stereotypenbildung 119, 427
        543
        -
        543
      • Störungen 448
        543
        -
        543
      • Strategien 241
        543
        -
        543
      • Strategien für das Internetgeschäft 256
        543
        -
        543
      • strategische Allianz 88
        543
        -
        543
      • strategische Flexibilität 255
        543
        -
        543
      • strategische Führung 254
        543
        -
        543
      • strategische Geschäftseinheiten (SGE) 249
        543
        -
        543
      • strategische Partnerschaften 327
        543
        -
        543
      • strategische Pläne 223
        543
        -
        543
      • strategischer Management-Prozess 243
        543
        -
        543
      • strategisches Management 241
        543
        -
        543
      • Stress 201
        543
        -
        543
      • Stressoren 201
        543
        -
        543
      • strukturierte Probleme 173
        543
        -
        543
      • Sturmphase 380
        543
        -
        543
      • Substitute für Führung 530
        543
        -
        543
      • SWOT-Analyse 245
        543
        -
        543
      • symbolische Management-Sicht 50
        543
        -
        543
      • System 39
        543
        -
        543
      • Systemansatz 39
        543
        -
        543
    • +
      T
      543
      -
      543

      • Task Force oder Ad-hoc-Ausschuss 325
        543
        -
        543
      • Teamfähigkeiten 397
        543
        -
        543
      • Teamstruktur 320
        543
        -
        543
      • Telearbeit 328
        543
        -
        543
      • Theorie der drei gelernten Bedürfnisse 479
        543
        -
        543
      • Theorie X 477
        543
        -
        543
      • Theorie Y 477
        543
        -
        543
      • Theorien zu Führungseigenschaften 511
        543
        -
        543
      • tiefgreifendere Diversität 108
        543
        -
        543
      • Top Manager 25
        543
        -
        543
      • traditionelle Konfliktperspektive 387
        543
        -
        543
      • traditionelle Zielfestsetzung 225
        543
        -
        543
      • transnationale oder grenzenlose Organisation 87
        543
        -
        543
      • Trittbrettfahren (social loafing) 385
        543
        -
        543
      • Typ-A-Persönlichkeiten 202
        543
        -
        543
      • Typ-B-Persönlichkeiten 202
        543
        -
        543
    • +
      U
      543
      -
      544

      • Umfeldkomplexität 56
        543
        -
        543
      • Umfeldprüfung 232
        543
        -
        543
      • Umfeldunsicherheit 56
        543
        -
        543
      • Universalität von Management 36
        543
        -
        543
      • Unsicherheit 175
        543
        -
        543
      • unstrukturierte Probleme 174
        543
        -
        543
      • Unternehmensgesamtstrategie 246
        543
        -
        543
      • Unternehmensphilanthropie 154
        543
        -
        543
      • Unterschiede zwischen den Generationen 431
        543
        -
        543
      • unverzügliche Korrekturmaßnahmen 271
        543
        -
        544
    • +
      V
      544
      -
      544

      • variable Vergütung 362
        544
        -
        544
      • Verantwortung 302
        544
        -
        544
      • verbale Intonation 451
        544
        -
        544
      • Verfahrensgerechtigkeit 489
        544
        -
        544
      • Vergütung nach Fertigkeiten und Fähigkeiten (skill-based pay) 362
        544
        -
        544
      • Vergütung nach Leistung (pay for performance) 499
        544
        -
        544
      • Verhalten 406
        544
        -
        544
      • Verhaltensformung 429
        544
        -
        544
      • Verhaltenskomponente 408
        544
        -
        544
      • Verschlüsselung 448
        544
        -
        544
      • Verstärker 483
        544
        -
        544
      • Verstärkungstheorie 483
        544
        -
        544
      • Verteilungsgerechtigkeit 489
        544
        -
        544
      • Vertrauen 526
        544
        -
        544
      • virtuelle Organisation 322
        544
        -
        544
      • virtuelles Team 392
        544
        -
        544
      • visionärer Führungsstil 523
        544
        -
        544
      • Volkszugehörigkeit 114
        544
        -
        544
    • +
      W
      544
      -
      544

      • Wachstumsstrategie 246
        544
        -
        544
      • wahrgenommene organisationale Unterstützung 411
        544
        -
        544
      • Wahrnehmung 424
        544
        -
        544
      • Weisungskette oder Berichtslinie 300
        544
        -
        544
      • Weltbankgruppe 85
        544
        -
        544
      • Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) 84
        544
        -
        544
      • Werte 141
        544
        -
        544
      • wertebasiertes Management 143
        544
        -
        544
      • Wettbewerbsstrategie 249
        544
        -
        544
      • Wettbewerbsvorteil 250
        544
        -
        544
      • Whistleblower 152
        544
        -
        544
      • Widerstand gegen Wandel 196
        544
        -
        544
      • wirtschaftliches Umfeld 53
        544
        -
        544
      • Wissensressourcen einer Organisation 464
        544
        -
        544
    • +
      Z
      544
      -
      544

      • zeitgleiche Kontrollen 275
        544
        -
        544
      • Zentralisierung 304
        544
        -
        544
      • Zielarten 222
        544
        -
        544
      • Ziele 222
        544
        -
        544
      • Zielsetzungstheorie 481
        544
        -
        544
      • Zwei-Faktoren-Theorie 477
        544
        -
        544
      • zwischenmenschliche Fähigkeiten 31
        544
        -
        544
      • zwischenmenschliche Kommunikation 447
        544
        -
        -2
  • Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.
    -2
    -
    545
  • Copyright
    545
    -
    -1

Über die Autoren

Stephen P. Robbins

Author

Mary Coulter

Author

Ingo Fischer

Author

Weitere Beiträge zur Thematik