Skip to main content
Log in

Sturzereignisse in einem Universitätsklinikum

Falls in a university hospital

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

Die jährliche Sturzinzidenz in Krankenhäusern variiert häufig und hängt von der Morbidität der behandelten Patienten ab.

Ziel der Arbeit

Um Erkenntnisse über Sturzereignisse in einem Krankenhaus der Maximalversorgung zu gewinnen, sollten die Sturzprotokolle eines Universitätsklinikums analysiert werden.

Material und Methode

In einer retrospektiven Dokumentenanalyse wurden 684 standardisierte Sturzprotokolle eines Kalenderjahrs aus 17 Fachabteilungen im Sinne einer Vollerhebung ausgewertet.

Ergebnisse

Es wurde eine Gesamtsturzrate von 1,6 Stürzen/1000 Krankenhaustage berechnet. Die Sturzrate/1000 Krankenhaustage war in der Geriatrie mit über 10,3 am höchsten. Dort war ebenfalls der höchste Sturzanteil (20,6 %) zu verzeichnen, gefolgt von der Psychiatrie und den neurologischen Fachabteilungen. Das Durchschnittsalter aller gestürzten Patienten betrug 72 Jahre. Etwas mehr als ein Drittel der untersuchten Sturzereignisse waren Mehrfachstürze. Männer stürzten (auch mehrfach) häufiger als Frauen. Die Stürze erfolgten zu 70,9 % im Patientenzimmer und zu 14,7 % im Patientenbad. Höhere Sturzinzidenzen fanden sich v. a. in den Nacht-, späten Abend- und frühen Morgenstunden sowie bei dem Schichtwechsel vom Früh- zum Spätdienst. Knapp über die Hälfte (51,2 %) der gestürzten Patienten erlitt bei dem Sturz keine Verletzung.

Schlussfolgerung

Der häufig stürzende Patient war männlich, hatte ein Durchschnittsalter von 72 Jahren und war in seiner Mobilität nicht eingeschränkt. Inadäquates Schuhwerk oder Schwindel und körperliche Schwäche waren als häufigste Risikofaktoren dokumentiert. Die Stürze ereigneten sich überwiegend im Patientenzimmer und beim Gang zur Toilette. Diese Ergebnisse können bei der Prävention von Stürzen im Krankenhaus helfen.

Abstract

Introduction

The annual incidence of falls in hospitals often varies and depends on the morbidity of patients being treated.

Aim

In order to obtain scientific findings about falling events in a maximum care referral hospital, the fall protocols of a university hospital were analyzed.

Material and methods

In this retrospective study 684 standardized fall protocols from 1 calendar year and originating from 17 departments of the hospital were analyzed.

Results

An overall rate of 1.6 falls per 1000 patient days was calculated. The highest fall rate with 10.3 per 1000 patient days was found in the geriatric department. The highest proportion of falls (20.6 %) was also found in the geriatric department, followed by the psychiatry and neurology departments. The average age of patients involved in the falls was 72 years. Slightly more than one third of the falling events analyzed were multiple falls. Males fell (even multiple times) more often than females. Altogether 70.9 % of the falls occurred in the patient's room and 14.7 % in the patient's bathroom. Higher incidences of falling events occurred particularly during the night, in the late evening, in the early morning and also during the staff changeover from early to late shifts. Slightly more than one half (51.2 %) of the fallen patients suffered no injuries.

Conclusion

Falls occurred more often in male patients with an average age of 72 years and no limitations in mobility. The most frequent risk factors documented were inadequate footwear, dizziness and physical weakness. The falls occurred most frequently in the patient's room and while walking to the bathroom. These results can help in the prevention of falls in hospitals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Zwecks Anonymisierung der Ergebnisse wird das Krankenhaus nicht weiter charakterisiert.

Literatur

  1. Balzer K, Junghans A, Behncke A, Lühmann D. Literaturstudie zur Sturzprophylaxe in der Pflege. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Herausgeber. Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege, 1. Aktualisierung. Osnabrück; 2013. S. 43–141.

  2. Heinze C, Lahmann N, Dassen T. Sturzhäufigkeit in deutschen Kliniken. Gesundheitswesen. 2002;64(11):598–601.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Hitcho EB, Krauss MJ, Stanley B, Dunagan WC, Fischer I, Johnson S, Nast PA, Costantinou E, Fraser VJ. Characteristics and circumstances of falls in a hospital setting: a prospective analysis. J Gen Intern Med. 2004;19(7):732–9.

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  4. Lahmann NA, Heinze C, Rommel A. Stürze in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen 2006–2013. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesund 2014;57(6):650–9.

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Middendorf M. Krankenhäuser: Haftungsrisiko Sturz. Deutsches Ärzteblatt. 2007;104(36):A2455–06.

    Google Scholar 

  6. Nikolaus T. Gang, Gleichgewicht und Stürze – Ursachen und Konsequenzen. Dtsch Med Wochenschr. 2005;130(15):958–60.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Pierobon A, Funk M. Sturzprävention bei älteren Menschen: Risiken; Folgen; Maßnahmen. 1. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme; 2007.

    Google Scholar 

  8. von Renteln-Kruse W, Krause T. Sturzereignisse stationärer geriatrischer Patienten. Z Gerontol Geriatr. 2004;37(1):9–14.

    Article  Google Scholar 

  9. Sawetzki S, Klewer J. Analyse von Sturzereignissen in einem Krankenhaus der kardiologischen und herzchirurgischen Maximalversorgung. HeilberufeScience. 2012;4 (3):188–91.

    Article  Google Scholar 

  10. Weber D, Klewer J. Sturzereignisse im Akutkrankenhaus. HeilberufeScience. 2010;1(2):36–9.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veit Kinne.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Kinne und J. Klewer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kinne, V., Klewer, J. Sturzereignisse in einem Universitätsklinikum. HBScience 7, 40–46 (2016). https://doi.org/10.1007/s16024-015-0256-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-015-0256-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation