Ellrott, Helmut (Hrsg.)

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Der Fachmann soll mit dem gleichen Werk die Handelsbilanz (Jahresabschluss/Konzernabschluss) und die Steuerbilanz erstellen können. Dieser Zielsetzung wird der Bilanz-Kommentar seit fünf Auflagen hervorragend gerecht. Die 6. Auflage setzt diese Praxis konsequent fort.

Die Änderungen der Neuauflage betreffen neben der Aktualisierung von Rechtsprechung und Literatur vor allem:
* Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG)
und hier insbesondere:
* die teilweise Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie sowie der Fair-Value-Richtlinie im (Konzern-)Anhang und im (Konzern-)Lagebericht (§§ 285, 289, 314, 315 HGB),
* Angaben
* zu derivativen Finanzinstrumenten und zu über dem Zeitwert ausgewiesenen Finanzanlagen, Risikoberichterstattung zu Finanzinstrumenten
* sowie Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft unter Einbeziehung und Erläuterung bedeutsamer finanzieller Leistungsindikatoren, Einführung des neuen § 315a HGB »Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards«,
* Bilanzkontrollgesetz (BilKoG)
* mit den neu eingefügten §§ 342b – 342e HGB zum Enforcement durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG)
* mit Änderungen der §§ 285, 286, 289, 314, 315 und 334 HGB), Neuregelung der IAS/IFRS-Standards. Die wesentlichen Abweichungen der IAS/IFRS gegenüber den HGB-Regelungen werden bei den einschlägigen Vorschriften eingehend dargestellt,
* Einarbeitung bzw. Kommentierung der seit der letzten Auflage bekannt gemachten neuen DRSC-Standards.
* Berücksichtigung der neuen IDW-Standards zur Rechnungslegung und Prüfung,
* Im Steuerrecht alle Gesetzesänderungen, einschlägigen BFU-Urteile sowie die neuen Verwaltungsanweisungen.

Der Bilanzkommentar enthält gesonderte handels- und steuerbilanzrechtliche Exkurse zu:
* Optionen, Termingeschäfte, Zinsswaps, Wertpapier-Leihgeschäfte (§ 246),
* Gewinn- und Verlustrechnung für Einzelkaufleute und reine Personengesellschaften (§ 247),
* die Steuerbilanz der Personengesellschaft/Mitunternehmerschaft (§ 247),
* Bilanzberichtigung/Bilanzänderung (§ 253),
* verbundene Unternehmen im Steuerrecht/Organschaft (§ 271),
* verdeckte Einlagen (§ 272),
* Aktienoptionspläne (§ 272),
* verdeckte Gewinnausschüttungen (§ 278)
* Sachdividenden (§ 278) und
* Satzungsmäßige und freiwillige Prüfungen (§ 316).

Die Autoren sind ausschließlich Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte mit den vielfältigen Praxiserfahrungen großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Die Benutzer des »Beck’schen Bilanz-Kommentars« sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Steuer- und Rechnungsexperten in Unternehmen, Hochschulen, Finanzverwaltung und Gerichten.