Zielkostenorientierte Montageplanung

Files
14457_047_Schnepf_web2.pdf (20.63 MB)
Diss. Reihe Fertigungstechnik, Band 47

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2020-08-25
Issue Year
1995
Authors
Schnepf, Peter
Editor
Geiger, Manfred
Feldmann, Klaus
Publisher
Carl Hanser
ISBN
3-446-18397-3
Abstract

In order to meet the operational requirements with regard to the future dynamics of the competitive factors costs, quality and time, evaluative and operational tools are necessary. These enable goal-oriented solution finding and cross-departmental regulation of the total costs. This reduces the complexity of the tasks and the associated solution effort. Today's planning and evaluation procedures do not meet these requirements. In this work, this general problem in the area of assembly planning was solved by developing a new, specific tool for the simultaneous engineering team. The model of a target cost function was developed, which analyzes the complexity of the product and quantifies it algorithmically. At the same time, the basic assembly task is analyzed, parameterized and quantified with regard to the minimum kinematic requirements for the assembly devices (“minimum assembly costs”). Complexity of components and minimum assembly costs are combined to a target cost value. This target cost function has an operational character, since the task and solution itself are quantified, and not just the capital flow that probably results from a solution. These operational properties can preferably be used to favorably influence the parameters of the product and / or the associated means of production that cause costs in the early product development phase. The target cost function can also be used meaningfully as the core of a cross-departmental control algorithm, which is suitable for showing the respective maximum cost potential for construction and production preparation in any phase of planning. The practical relevance of the model was underpinned by a consistent industrial example and other examples from joining technology.

Abstract

Um den betrieblichen Anforderungen bezüglich der zukünftigen Dynamik der Wettbewerbsfaktoren Kosten, Qualität und Zeit gerecht zu werden, sind bewertende und operativ einsetzbare Werkzeuge notwendig. Diese ermöglichen eine zielorientierte Lösungsfindung und eine abteilungsübergreifende Regelung der Gesamtkosten. Die Komplexität der Aufgaben und der damit verbundene Lösungsaufwand sinkt dadurch. Heutige Planungs- und Bewertungsverfahren erfüllen diese Anforderungen nicht. Im Rahmen dieser Arbeit wurde dieses allgemeine Problem für den Bereich der Montageplanung durch die Entwicklung eines neuen, spezifischen Werkzeugs für das Simultaneous-Engineering-Team gelöst. Es wurde das Modell einer Zielkostenfunktion erarbeitet, das die Komplexität des Produkts analysiert und algorithmisch quantifiziert. Parallel dazu wird die prinzipielle Montageaufgabe hinsichtlich der kinematischen Mindestanforderungen an die Montagegeräte analysiert, parametrisiert und quantifiziert (Minimalmontagekosten”). Teilekomplexität und Minimalmontagekosten werden zu einem Zielkostenwert kombiniert. Diese Zielkostenfunktion hat operativen Charakter, da Aufgabe und Lösung selbst quantifiziert werden und nicht nur der aus einer Lösung vermutlich folgende Kapitalfluß. Diese operativen Eigenschaften lassen sich bevorzugt dazu nutzen, in der frühen Produktentstehungsphase kostenverursachende Parameter des Produkts und/oder des zugehörigen Produktionsmittels günstig zu beeinflussen. Die Zielkostenfunktion läßt sich außerdem sinnvoll als Kern eines bereichsübergreifenden Regelalgorithmus’ einsetzen, der geeignet ist, in jeder beliebigen Phase der Planung die jeweiligen maximalen Kostenpotentiale für Konstruktion und Fertigungsvorbereitung auszuweisen. Die Praxisnähe des Modells wurde durch ein durchgängiges Industriebeispiel und andere Beispiele aus der Fügetechnik untermauert.

Series
Fertigungstechnik - Erlangen
Series Nr.
47
Notes
Nach Rechteübertragung des Meisenbach-Verlags auf die FAU digitalisiert und online gestellt durch Geschäftsstelle Maschinenbau und Universitätsbibliothek der FAU im Jahr 2020. Koordination der Reihe: Dr.-Ing. Oliver Kreis. Für weitere Informationen zur Gesamtreihe siehe https://mb.fau.de/diss
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs