Feedback
Wird geladen …

Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Langner, Paul Martin, 1956- (HerausgeberIn) , Mirecka, Agata, 1978- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Interdisciplinary studies in performance ; ZDB-ID: 2976617-5 ; Vol. 1
Umfang:1 Online Ressource (162 Seiten)
Bibliogr. Zusammenhang:Available in another form:
ISBN:9783653048209
3653048206
9783631655979
3631655975
Schlagwörter:
DOI:

10.3726/978-3-653-04820-9

Zusammenfassung:Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht,Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und Lothar Trolle. Die Abhandlungen der WissenschaftlerInnen, die an verschiedenen Universitäten in Europa tätig sind, erarbeiten zum Teil neue methodische Zugänge, die die Werke in umfassende Prozesse der Gegenwart einbetten. Ein weiterer Schwerpunkt in den hier versammelten Artikeln sind die Bedingungen und Aspekte der Rezeption von deutschsprachigen Autoren im In- und Ausland. Das Buch eröffnet Einblicke in aktuelle Bühnenprojekte und Inszenierungen
Inhalt: Hans-Christian Stillmark: Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der «Störung» bei Bertolt Brecht und Heiner Müller – Julia Diestelhorst: Reaktionen auf Geschichte: Geschichtsraum im Theater von Lothar Trolle - gezeigt am Beispiel von Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz – Stefan Tigges: «Die leere Bühne. Sieben Stühle. Vielleicht eine Sitzbank. Später ein Tisch.» Ausschnitte aus dem Theaterkosmos von Roland Schimmelpfennig – Marta Famula: Experimente der Sinngebung. Lukas Bärfuss‘ Alices Reise in die Schweiz und die ethisch-existenzielle Herausforderung im 21. Jahrhundert – Joanna Gospodarczyk: Martin Crimps Drama In the Republic of Happiness. Ein Deutungsversuch im Hinblick auf die Frage des zeitgenössischen Individualismus – Agata Mirecka: Ästhetische Konzeptionen in Dea Lohers Drama Manhattan Medea – Frank Starke: Murx den Europäer! Triumph der Langsamkeit - das Theater des Christoph Marthaler – Krzysztof Walczyk: Das Theater als therapeutisches Abreaktionsmodell. Bemerkungen zum Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch – Oliver Pfau: Bühnentexte aus anderen Sprachen und Zeiten - übersetzen, adaptieren, transponieren? – Angela Bajorek: Verzauberte kleine und große Zuschauer in Janoschs polnischem Wundertheater. Ein Theaterstück nicht nur auf Oberschlesisch, sondern auch über Oberschlesien und Oberschlesier! – Klaus Steinke: Operninszenierungen zwischen Werktreue und Regietheater