Feedback
Wird geladen …

Legitimität : gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung

Rechteinformation:
Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Dammayr, Maria, 1977- (HerausgeberIn) , Graß, Doris, (HerausgeberIn) , Rothmüller, Barbara, (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:s.l. : transcript Verlag, 2015
Schriftenreihe:Sozialtheorie
Umfang:1 Online-Ressource
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als: Legitimität. - Bielefeld : transcript-Verl., 2015. - 362 S. 
ISBN:9783839431818
3839431816
9783837631814
3837631818
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

89.35 Demokratie

89.42 Staat und Bürger

89.31 Staatslehre

89.50 Politische Prozesse: Allgemeines

Zusammenfassung:Ob Finanz-, Pflege- oder Bildungskrise - aktuelle Krisen bergen das Potenzial, die Legitimität von Herrschaft zu verändern. Die Stabilität von Legitimationsmustern ist gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich umkämpft und historisch jeweils neu zu reflektieren: Werden Formen der Legitimation etwa von Demokratie, Leistung, sozialen Ungleichheiten und Wahrheits- oder Herrschaftsansprüchen brüchig? Entstehen in Krisendiskursen neue Deutungshorizonte oder gewinnen bislang als selbstverständlich akzeptierte Rechtfertigungsmuster an neuer Überzeugungskraft?Die Beiträge des Bandes untersuchen die Herausbildung und den Verlauf von Bruchlinien der Rechtfertigung in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Medien.
Whether in finance, care provision or education, current crises affect the stability of models of legitimation, and need to be reconsidered in the context of scientific and political debates. Are forms of legitimation of, say, democracy, service provision, social inequalities and claims to truth or rule becoming fragile? Are new interpretive horizons appearing in discourses of crisis, or are the received, previously unquestioned models of justification perhaps becoming even more convincing? The essays in this anthology investigate the development and course of the fault lines in justification in areas as diverse as politics, finance and labor, education, academia and the media.