Feedback
Wird geladen …

Panel conditioning : Wirkungsmechanismen und Konsequenzen wiederholter Befragungen

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Bergmann, Michael, 1979- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Baden-Baden : Nomos, 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung ; ZDB-ID: 2763949-6 ; 28
Umfang:352 S.
Hochschulschrift:Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014
Gedruckte Ausgabe:Druckausg.: Bergmann, Michael, 1979 - : Panel Conditioning. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2015. - 352 S. 
ISBN:9783848720163
3848720167
9783845260952
3845260955
Anmerkungen:Description based upon print version of record
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung

89.57 Politische Beteiligung

DOI:

10.5771/9783845260952

wird zitiert von: 1 Titel im Zitationsindex COCI
Sekundärausgabe:Online-Ausg.
Umfang:Online-Ressource
Zusammenfassung:Forscher, die mit Paneldaten arbeiten, gehen in der Regel davon aus, dass beobachtete Veränderungen abgefragter Einstellungen und Verhaltensweisen ausschließlich tatsächlichen Veränderungen entsprechen, die auch unabhängig von ihrer wiederholten Messung auftreten. In jüngster Zeit wird diese Annahme jedoch in Frage gestellt. Nach wie vor herrscht allerdings große Unsicherheit darüber, wann es zu Panel Conditioning-Effekten kommt und wie problematisch sie für Analysen mit Paneldaten sind.Dieser Band versucht diese Lücke zu schließen, indem auf der Basis einer siebenwelligen Umfrage Wirkungsmechanismen und Ausmaß von Panel Conditioning untersucht wird. Es zeigt sich, dass wiederholte Befragungen die Art und Weise wie über abgefragte Inhalte nachgedacht wird beeinflusst. Panelumfragen sind demnach nicht ohne Konsequenzen. Vielmehr können sie zu einer Verstärkung beziehungsweise einer Veränderung von Einstellungen und Verhalten führen, die ohne die Befragung nicht stattgefunden hätte