Feedback
Wird geladen …

Wasser - Wege - Wissen auf der iberischen Halbinsel : vom Römischen Imperium bis zur islamischen Herrschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Czeguhn, Ignacio, 1966- (HerausgeberIn) , Möller, Cosima, 1962- (HerausgeberIn) , Quesada Morillas, Yolanda, (HerausgeberIn) , Pérez Juan, Jose Antonio, (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2016
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Nomos eLibrary : Jura Grundlagen
Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte ; ZDB-ID: 2785652-5 ; Band 6
Umfang:1 Online-Ressource (384 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als: Wasser - Wege - Wissen auf der iberischen Halbinsel (Veranstaltung : 1. : 2014 : Elche; Valencia) : Wasser - Wege - Wissen auf der iberischen Halbinsel. - Baden-Baden : Nomos, 2016. - 384 Seiten 
ISBN:9783845269689
3845269685
9783848727704
3848727706
Anmerkungen:Gesehen am 18.01.2018
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

86.09 Rechtsgeschichte

DOI:

10.5771/9783845269689

Zusammenfassung:Die ersten Jahrhunderte auf der iberischen Halbinsel sind gekennzeichnet von einer kulturellen Vielfalt, die auch rechtliche Regelungen anbetrifft. Beginnend mit der Römischen Herrschaft (218 v. Chr. bis 476 nach Chr.), gefolgt von dem Westgotenreich (Toledo 554-711) und der islamischen Invasion finden sich zu allen Zeiten Regelungen über die Verteilung und den Schutz des Wassers, als einem der wichtigen, wenn nicht dem wichtigsten Lebensgut.Aber auch die Wege des Transportes, des Wissensaustausches und des know how unterschiedlicher Kulturen stehen im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens, das Forscher in einem interdisziplinären Ansatz am Exzellenzcluster TOPOI an der FU Berlin betreiben.In diesem Zusammenhang stehen die Vorträge dieses Tagungsbandes, die anlässlich einer internationalen Konferenz in Kooperation mit der Universität Miguel Hernandez /Elche (Spanien) 2014 gehalten wurden