Feedback
Wird geladen …

Demographic change in Germany - its political consequences

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Konzelmann, Laura, (VerfasserIn)
Beteiligte: Bergmann, Michael, (VerfasserIn) , Rattinger, Hans, 1950- (VerfasserIn)
Sprache: Englisch Deutsch
Veröffentlicht:Baden-Baden : Nomos, 2014
Ausgabe:1. ed.
Schriftenreihe:Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung ; ZDB-ID: 2763949-6 ; 27
Umfang:338 S. : Ill., graph. Darst.
Gedruckte Ausgabe:Druckausg.: Konzelmann, Laura : Demographic change in Germany - its political consequences. - Baden-Baden : Nomos, 2014. - 338 S.
ISBN:9783848708222
3848708221
9783845250106
3845250100
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie

74.95 Bevölkerungspolitik; Demographie

74.80 Demographie; Geographie

DOI:

10.5771/9783845250106

wird zitiert von: 3 Titel im Zitationsindex COCI
Sekundärausgabe:Online-Ausg.
Gesamttitel:Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
Umfang:Online-Ressource
Mehr zum Titel:Cover; 1. Introduction ; 1.1 The Problem ; 1.2 Demographic Change in Germany: An Overview ; 1.2.1 Introductory Remarks ; 1.2.2 Development of the Total Fertility Rate ; 1.2.3 Development of Average Life Expectancy ; 1.2.4 Development of the Migration Balance ; 1.2.5 Development of the Total Population ; 1.2.6 Development of Population Ageing ; 1.3 Structure of the Book ; 2. Theoretical Background ; 2.1 Scope of the Chapter ; 2.2 Explaining Age Differences in Political Behavior and Political Attitudes ; 2.2.1 Age Effects ; 2.2.2 Cohort Effects
Zusammenfassung:Der demografische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind vielfältig und geraten in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt gesellschaftspolitischer Debatten und wissenschaftlicher Studien.Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Aspekt des demografischen Wandels, der bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhielt. Seine leitende Fragestellung lautet: Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Alterung auf die politischen Einstellungen und das politische Verhalten der Bevölkerung in Deutschland? Unter Verwendung verschiedener Daten und Analysemethoden wird dieser Frage aus mehreren Blickwinkeln mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen. Dabei werden auch Projektionen zukünftiger Entwicklungen vorgelegt