Feedback
Wird geladen …

Gewalt erklären! : Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie / Thomas Hoebel, Wolfgang Knöbl

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Hoebel, Thomas, 1981- (VerfasserIn)
Beteiligte: Knöbl, Wolfgang, 1963- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Hamburg : Hamburger Edition, September 2019
Ausgabe:1. Auflage
Umfang:223 Seiten : Diagramme
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Hoebel, Thomas, 1981 - : Gewalt erklären!. - Hamburg : Hamburger Edition, 2019. - Online-Ressource (223 Seiten) 
Erscheint auch als: Hoebel, Thomas, 1981 - : Gewalt erklären!. - Hamburg : Hamburger Edition, 2019. - 1 Online-Ressource (225 Seiten) 
Erscheint auch als: Hoebel, Thomas, 1981 - : Gewalt erklären!. - Hamburg : Hamburger Edition, 2019. - 1 Online-Ressource (223 Seiten) 
ISBN:9783868543353
386854335X
9783868549669
3868549668
Anmerkungen:Literaturverzeichnis: Seite 201-223
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines

08.44 Sozialphilosophie

Mehr zum Titel:Gewalt erklären? : Zur Einführung -- Macron, die Gelbwesten und der Tod : oder: Die Alltäglichkeit und Problematik von Gewalterklärungen -- Das Anliegen des Buches : und vier Thesen -- Das wissenschaftstheoretische Desinteresse der Gewaltforschung... -- ... und seine Gründe -- Die Gewaltforschung als Ökologie : und ihre Heuristiken -- Konstruktion und Kausalität : Prämissen systematischer Rekonstruktion -- Gegen eine vorschnelle Verabschiedung kausalen Erklärens -- Für ein weites Verständnis von Erklären -- Kausale Heuristiken der Gewaltforschung : und ihre Probleme -- Motive : oder: Warum übt jemand Gewalt aus? -- Situationen : oder: Wo und wann entsteht Gewalt? -- Konstellationen : oder: Welche sozialen Bedingungen ermöglichen Gewalt? -- Die Zirkularität der Heuristiken -- Der Mikro-Makro-Link als Sackgasse -- Mikro, Makro, Migräne -- Sozialtheoretische Alternativen : gesucht, aber nicht gefunden -- Temporalität und Timing : Grundzüge prozessualen Erklärens von Gewalt -- Sensibilisierende Konzepte prozessualen Erklärens von Gewalt : Transitivität, Generalität, Indexikalität und Historizität -- Voraussetzungen temporaler Analyse -- Entdeckende Prozesssoziologie als Methode : oder: Gewaltsoziologie jenseits von Mikro und Makro -- Gewalt erklären! : Grenzen und Perspektiven
Zusammenfassung:Gewalt ist ein soziales Ereignis, das alltäglich ist, auch wenn sich Regionen der Welt mitunter massiv in ihren Gewaltniveaus unterscheiden. Und doch wird Gewalt – zumindest in den westlichen Gesellschaften – als Rätsel oder exotisches Geschehnis wahrgenommen, mit Auswirkungen, die selbst noch in den Sozialwissenschaften zu beobachten sind. Denn die Gewaltforschung tut sich einigermaßen schwer, Gewalt zu erklären, wenn nicht sogar der Versuch der Erklärung dezidiert zurückgewiesen wird. Erklärungen, die jeweils bei den Motiven von Akteuren, bei situativen Interaktionsdynamiken oder gesellschaftlichen Bedingungskonstellationen ansetzen, können allein nicht überzeugen. Die Autoren schlagen vor, an prozessualen Erklärungen von Gewalt zu arbeiten, die den Blick auf die Vorgänge der Verursachung richten, um so der wissenschaftlichen Diskussion um Gewalt einen neuen methodischen Impuls zu geben.