Feedback
Wird geladen …

Migration : gesellschaftliches Zusammenleben im Wandel

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Körperschaft: Verlag Ferdinand Schöningh, (Verlag)
Beteiligte: Friedrichs, Anne, 1979- (HerausgeberIn) , Gössl, Susanne Lilian, 1984- (HerausgeberIn) , Hoven, Elisa, 1982- (HerausgeberIn) , Steinbicker, Andrea U., 1979- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2018]
Schriftenreihe:Junges Kolleg
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Junges Kolleg
Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100156
Umfang:1 Online-Ressource (220 Seiten) : Diagramme
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als: Migration. - Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018. - 220 Seiten 
ISBN:9783657707171
3657707174
3506707175
9783506707178
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

86.53 Ausländerrecht, Asylrecht

71.52 Kulturelle Prozesse; Soziologie

DOI:

10.30965/9783657707171

Zusammenfassung:Preliminary Material /Anne Friedrichs, Susanne L. Gössl, Elisa Hoven and Andrea U. Steinbicker --Einleitung /Anne Friedrichs, Susanne L. Gössl, Elisa Hoven and Andrea U. Steinbicker --Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen /Susanne Lilian Gössl --Städtische Freiräume und Migration /Carola S. Neugebauer --Die Herausforderungen der Migration für den Gesundheitssektor /Andrea U. Steinbicker --Wanderhändler als Grenzfiguren /Christina Brauner --Englischsprachige fiktionale Texte muslimischer Autorinnen /Irina Dumitrescu and Übersetzt von Thomas Schmidt --Migration und Kriminalität /Elisa Hoven --Das transatlantische Migrationssystem und ein Bergmann in Westfalen – /Anne Friedrichs --Mathematische Modellierung von Migrationsprozessen /Julia Kowalski --Autorinnen /Anne Friedrichs, Susanne L. Gössl, Elisa Hoven and Andrea U. Steinbicker.
Migration und Flucht werden in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Ausgehend von den aktuellen Kontroversen untersuchen Mitglieder des Jungen Kollegs Migration aus sechs Fachperspektiven: Anglistik, Architektur, Mathematik, Medizin, Geschichts- und Rechtswissenschaft. Die Beiträge zeigen, dass es bei den Auseinandersetzungen häufig um Fragen der gesellschaftlichen Ordnung und des Zusammenlebens geht. Die Autorinnen denken über funktionierende Lösungen im Umgang mit Migration nach, reflektieren Stereotype und Vorannahmen über Migrantinnen und Migranten und diskutieren neue wissenschaftliche Erkenntniswege