Feedback
Wird geladen …

Digitale Transformationen der Öffentlichkeit

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Kruse, Jan-Philipp, (HerausgeberIn) , Müller-Mall, Sabine, 1979- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2020
Ausgabe:Erste Auflage
Schriftenreihe:Nomos eLibrary : Medien- und Kommunikationswissenschaft
Umfang:1 Online-Ressource (266 Seiten) : Illustrationen
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als: Digitale Transformationen der Öffentlichkeit. - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2020. - 266 Seiten
ISBN:9783748911760
3748911769
9783958322127
3958322123
Anmerkungen:Literaturangaben
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

71.43 Technologische Faktoren; Soziologie

86.59 Medienrecht

DOI:

10.5771/9783748911760

wird zitiert von: 1 Titel im Zitationsindex COCI
Zusammenfassung:Die Sphäre der Öffentlichkeit wandelt sich massiv und rasant. Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten vervielfältigen sich unter digitalen Bedingungen. Wir begegnen »Trollen«, die Diskurse sabotieren, oder »Stürmen« invektiver Entrüstung, versammeln Wissen oder biographische Welten in »Clouds«, die über die alte Unterscheidung von öffentlich und privat gleichsam hinwegschweben, und wir bilden merkwürdige »Blasen«, in denen sich Meinungen und Affekte zu Eskalationsdynamiken aufschaukeln. Solche Phänomene erscheinen als Elemente eines Wandels, der mit neuen Medien, Formaten und Konventionen einhergeht und sich insofern als tiefgreifende, strukturelle Transformation darstellt. Die Beiträge des vorliegenden Bands fragen aus verschiedenen Perspektiven zwischen Geistes-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaft danach, welche Folgen diese Transformation für den Begriff von Öffentlichkeit haben muss: Wie, in welchem Rahmen, mit welchen Prämissen, Konzepten und Methoden lässt sich heute exemplarisch über Öffentlichkeit nachdenken – im Hinblick auf deren normative Implikationen, aber auch ihr Verhältnis zu Politik, Recht, zur Wahrheit und zur Dimension der Affekte? Mit Beiträgen von: Andreas Antić, Carlos Becker, Sonja Engel, Anna Häusler, Albert Ingold, Alexander Kästner, Ann-Kathrin Koster, Jan-Philipp Kruse, Sabine Müller-Mall, Tanja Prokić, Sandra Seubert, Wiebke Voigt sowie Tim Wihl.