Feedback
Wird geladen …

Rendezvous der Fabelwesen : Drache, Einhorn & Co. zwischen Mythos und Wirklichkeit / Heinz-Ulrich Reyer

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Reyer, Heinz-Ulrich, 1945- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Darmstadt : wbg Theiss, [2021]
Umfang:272 Seiten : Illustrationen ; 29,5 cm x 22 cm
ISBN:9783806243963
3806243964
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

20.21 Religion, Magie; Ikonographie

73.56 Mythologie; Ethnologie

Zusammenfassung:Mystische Kreaturen aus aller Welt IBM eine bildgewaltige Entdeckungsreise. Von den ägyptischen Göttern bis zum bayrischen Wolpertinger IBM teils beeindruckende, teils unterhaltsame Mischwesen haben in den Mythen, Sagen und Legenden aller Kulturen lange Tradition. Immer wieder berichteten Reisende von mystischen Wesen wie Einhörner, Drachen und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Doch was steckt hinter den Fabeltieren und ihren Eigenschaften, die sich oft aus realen Vorbildern und magischem Denken zusammensetzen? Der Zoologe Heinz-Ulrich Reyer geht der Frage nach, wie Drachen und andere mystische Wesen scheinbar aus unserer Fantasie den Weg in die reale Welt finden. Die Herkunft der Fabelwesen: Ihre Ursprünge in Religion und Mythos. Fabeltiere im Wandel der Zeit: Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Mögliche Vorbilder: Wer hinter Seeungeheuern, Vampiren und Werwölfen steckt. Tatzelwurm, Kentauren und Co: über 250 Farbabbildungen phantastischer Wesen. Die Symbolik der Fabelwesen: Ihre Bedeutung in Heilkunde, Astrologie und Mystik. Nessie taucht ab: Wenn Wunschdenken auf Selbsttäuschung trifft. Die vielen Erklärungen für fehlende Foto- und Filmbeweise zum Yeti, dem Monster von Loch Ness und ihren fantastischen Kollegen reichen von kreativ bis absurd. Doch was steckt hinter den hartnäckigen Behauptungen, dass die Fantasiewesen real seien? Warum wurden die seltsamen Kreaturen in unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen über alle Kontinente hinweg verewigt? Heinz-Ulrich Reyer hat sich auf Spurensuche begeben und dabei erstaunliche Parallelen zwischen antiken Mythen und den Bigfoot-Sichtungen der Gegenwart gefunden!