Feedback
Wird geladen …

Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft / Herausgeber: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH ; Konzept und Redaktion: Ariel Hauptmeier mit Johanna Adam, John-Dylan Haynes, Henriette Pleiger ; Autor*innen: Johanna Adam [und 12 weitere]

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Körperschaften: Bundeskunsthalle, (VeranstalterIn, Herausgebendes Organ) , Hirmer Verlag, (Verlag)
Beteiligte: Hauptmeier, Ariel, 1969- (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text) , Adam, Johanna, 1981- (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text) , Haynes, John-Dylan, 1971- (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text) , Pleiger, Henriette, (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:München : Hirmer, [2022]
Umfang:271 Seiten ; 26 x 21 cm
ISBN:9783777439365
3777439363
Anmerkungen:Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft' vom 28. Januar - 26. Juni 2022 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn"
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten

Zusammenfassung:Was haben wir eigentlich im Kopf und wie stellen wir uns die Vorgänge darin vor? Ist unser Ich etwas anderes als unser Körper, und wie machen wir uns einen Reim auf die Welt um uns herum? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus? Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen auf Medizingeschichte und aktuelle Hirnforschung, um das menschliche Gehirn zu erkunden und besser verstehen zu lernen. Viele Disziplinen arbeiten zusammen, um sich dem Gehirn wie einem unbekannten Territorium zu nähern. Die Hirnforschung liefert aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch vor vielen ungelösten Fragen. Kunst und geisteswissenschaftliche Disziplinen wie die Philosophie helfen, frei über Denken und Fühlen, Bewusstsein und Wahrnehmung, Erinnerung und Traum nachzudenken. In der Art eines Magazins wirft der Band einen kaleidoskopartigen Blick auf das rätselhafteste Organ des Menschen: Mit Reportagen, Interviews, Essays und einer Fülle von Abbildungen bietet er einen frischen und multiperspektivischen Einblick in eines der vielfältigsten Forschungsgebiete der Gegenwart