Feedback
Wird geladen …

Künstliche Intelligenz

Zugangsbedingungen: Restricted Access
Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Heinrichs, Bert, 1974- (VerfasserIn)
Beteiligte: Heinrichs, Jan-Hendrik, 1975- (VerfasserIn) , Rüther, Markus, 1982- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : De Gruyter, [2022]
Schriftenreihe:Grundthemen Philosophie
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 231 Seiten)
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als: Heinrichs, Bert, 1974 - : Künstliche Intelligenz. - Berlin : De Gruyter, 2022. - VIII, 231 Seiten 
ISBN:9783110746433
3110746433
9783110746549
3110746549
9783110746273
3110746271
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

50.02 Technikphilosophie

54.72 Künstliche Intelligenz

DOI:

10.1515/9783110746433

wird zitiert von: 4 Titel im Zitationsindex COCI
Zusammenfassung:This book examines the various fields of application for artificial intelligence and attempts to analyze them philosophically. It takes a wide range of perspectives, which cover both anthropological and ethical issues, as well as questions about evaluating future developments in this field of research
Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz (KI) bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte.Der Band greift viele dieser Probleme auf und unterzieht sie einer eingehenden philosophischen Analyse. Die Auseinandersetzung ist nach klassischen Teilbereichen der Philosophie gegliedert, aus deren Perspektive heraus jeweils spezielle Teilaspekte oder einzelne Anwendungsformen von KI beleuchtet werden. Das Themenspektrum reicht entsprechend von Fragen der Handlungstheorie und Philosophie des Geistes über wissenschaftstheoretische Problemstellungen bis hin zu ethischen Fragen die beispielsweise den Einsatz von KI in der Medizin und im Wirtschafts- und Arbeitsleben betreffen. In Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten werden eigenständige Positionen entwickelt