Feedback
Wird geladen …

Das Handwerk der Literatur : eine Geschichte der Moderne 1775-1950

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Bies, Michael, 1979- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : Wallstein Verlag, 2022
Ausgabe:1. Auflage
Umfang:1 Online-Ressource (443 Seiten)
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als:
ISBN:9783835349131
3835349139
9783835352421
3835352423
Schlagwörter:
DOI:

10.5771/9783835349131

Zusammenfassung:Zur Literatur- und Imaginationsgeschichte einer typisch modernen Faszination. Das Handwerk ist eine der großen Faszinationen der gesellschaftlichen Moderne. Das zeigt auch die Literatur, die zwar kein Handwerk ist, sich aber durchgängig mit Handwerk befasst. Nicht umsonst präsentieren literarische und ästhetische Texte seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auffallend häufig längst vergangene Handwerkswelten, stellen Handwerker und Handwerkerinnen dar oder diskutieren im Rückgriff auf Handwerk den Status von Literatur und vor allem die Unterscheidung zwischen »guter« und »schlechter« Literatur. Michael Bies untersucht diesen kontinuierlichen, in seiner Breite bislang aber nicht erfassten Bezug von Literatur auf Handwerk. In seiner komparatistisch angelegten Analyse zeigt er in Lektüren deutschsprachiger Texte der Zeit zwischen 1775 und 1950, dass Literatur entscheidend an der »Erfindung« eines typischen modernen Handwerksbildes mitarbeitet und nicht nur moderne Arbeitsverhältnisse reflektiert, wenn sie von Handwerk handelt, sondern auch sich selbst und ihre eigenen Möglichkeiten zu erfassen sucht.