Feedback
Wird geladen …

Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne

Rechteinformation:
Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Neumann, Gerhard, (HerausgeberIn) , Renner, Ursula, (HerausgeberIn) , Schnitzler, Günter, (HerausgeberIn) , Wunberg, Gotthart, (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Baden-Baden : Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2010
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne
Umfang:1 Online-Ressource (408 S.)
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als:
ISBN:9783968216928
396821692X
9783968213798
3968213793
Schlagwörter:
DOI:

10.5771/9783968216928

Zusammenfassung:Klaus E. Bohnenkamp: Hofmannsthals Egeria. Elsa Prinzessin Cantacuzène, später verheiratete Bruckmann, im Briefwechsel mit dem Dichter vom 24. November 1893 bis zum 10. Januar 1894 in Wien Hans Peter Buohler: Der Briefwechsel zwischen Karl Gustav Vollmoeller und Hugo von Hofmannsthal Ursula Renner: 'Lieutenant Gustl zittert vor den Folgen' Thomas Nehrlich: Die Insubordination des Wachtmeisters Lerch. Zum Konflikt zwischen Ökonomie und Militär in Hofmannsthals 'Reitergeschichte' Heinz Rölleke: Bruno Wille – ein Zeugnis zeitgenössischer 'Jedermann'-Rezeption Thorsten Unger: Die Bestechung des ›Unbestechlichen‹. Zu Art und Funktion der Komik in Hugo von Hofmannsthals Komödie Gerhard Neumann: Die Welt im Fenster. Erkennungsszenen in der Literatur Stefan Tetzlaff: Paul Scheerbarts astrale Hermeneutik. Vorschlag zu einer Bestimmung des Begriffs ›Neoromantik‹ Günter Saße: Eine Leiche begeht Selbstmord. Joseph Roth: 'Der Radetzkymarsch' Ulrike Stamm: Das Tier als Denkfigur bei Elias Canetti Gerhard Kaiser: Welt ist Text und Text wird Welt. Christoph Ransmayrs Roman 'Die letzte Welt' Rolf G. Renner: Von der Kreativität des Einzelnen und ihrer Subversion