Feedback
Wird geladen …

Digitalisierung im Recht der EU / Raven Kirchner, Alexander Heger, Rainer Hofmann, Stefan Kadelbach (Hrsg.)

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Kirchner, Raven, (HerausgeberIn) , Heger, Alexander, (HerausgeberIn) , Hofmann, Rainer, 1953- (HerausgeberIn) , Kadelbach, Stefan, 1959- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Baden-Baden : Nomos, 2023
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung ; ZDB-ID: 2226235-0 ; Band 64
Umfang:249 Seiten : Illustration ; 22.7 cm x 15.3 cm
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Walter Hallstein-Kolloquium (21. : 2022 : Online) : Digitalisierung im Recht der EU. - Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2023. - 1 Online-Ressource (249 Seiten)
Erscheint auch als: Walter Hallstein-Kolloquium (21. : 2022 : Online) : Digitalisierung im Recht der EU. - Baden-Baden : Nomos, 2023. - 1 Online-Ressource (249 Seiten) 
ISBN:9783756006656
3756006654
9783748939986
3748939981
Anmerkungen:"Auf dem XXI. Walter Hallstein Kolloquium ... Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, eine möglichst umfassende Einführung in die weitreichende Digitalstrategie der EU zu geben und versammelt zugleich die spezifischen Beiträge des Kolloquiums..." - Vorwort
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

86.28 Gewerblicher Rechtsschutz, Verlagsrecht

86.55 Datenschutzrecht

86.56 Gesundheitsrecht, Lebensmittelrecht

86.59 Medienrecht

86.88 Gemeinschaftsaufgaben, Rechtsvereinheitlichung

Zusammenfassung:Seit 2020 verfügt die Europäische Union über eine "digitale Strategie". Die Unionsorgane versuchen damit, das oft als regellos wahrzunehmende Gebaren der Akteure im Cyberspace rechtlich zu fassen. Die Vorhaben sind umfänglich und reichen von der Regulierung digitaler Plattformen und Torwächtern, über die Schaffung eines gemeinsamen Cybersicherheitsraums bis hin zur Digitalisierung des europäischen Gesundheitswesens.Auf dem Walter Hallstein-Symposium 2022 wurde mit dem Thema "Digitalisierung in der Europäischen Union" versucht, den für die Digitalisierung der europäischen Gesellschaft gezogenen rechtlichen Rahmen abzustecken. Der vorliegende Band versammelt Beiträge dieses Kolloquiums, welche die Entwicklungen bis Ende 2022 nachzeichnen. Mit Beiträgen vonDipl.-Jur. Alexander Heger | Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann | Prof. Dr. Stefan Kadelbach | Prof. Dr. Christian Katzenmeier | Dipl.-Jur. Raven Kirchner | Prof. Dr. Alexander Peukert | Prof. Dr. David Roth-Isigkeit | Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg