Feedback
Wird geladen …

Stände und Landesherrschaft in Ostmitteleuropa in der frühen Neuzeit / [Herder-Institut, Marburg]. Hrsg. von Hugo Weczerka

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Körperschaften: Johann Gottfried Herder-Institut, (Sonstige Person, Familie und Körperschaft) , Herder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
Beteiligte: Weczerka, Hugo, 1930-2021 (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Marburg : Verl. Herder-Inst., 1995
Schriftenreihe:Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien ; ZDB-ID: 1088464-6 ; 16
Umfang:VIII, 210 S.
ISBN:3879692378
9783879692378
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.08 Sozialgeschichte

15.49 Ostmitteleuropa; Deutsche Geschichte

Mehr zum Titel:Zernack, K.: Staatsmacht und Ständefreiheit: Politik und Gesellschaft in der Geschichte des östlichen Mitteleuropa. - S.1-10. Seibt, F.: Landesherr und Stände in Westmitteleuropa am Ausgang des Mittelalters. - S.11-22. Böhme, K. R.: Die schwedischen Stände im 17. Jahrhundert. - S.23-38. ZurMühlen, H. von: Autonomie und Selbstbehauptung der baltischen Stände von der Reformation bis zum Nordischen Krieg. - S.39-48. Wachowiak, B.: Stände und Landesherrschaft in Pommern in der frühen Neuzeit. - S.49-62. Mallek, J.: Das politische Dreieck: die Stände des Herzogtums Preußen - die Herrscher Preußens - das Polen des 16. und 17 Jahrhunderts - die Politik der Stadt Königsberg gegenüber Polen in den Jahren 1525-1701. - S.63-73. Hartmann, S.: Die ostpreußischen Stände beim Regierungsantritt Friedrichs des Großen (1740) - S.75-93. Müller, M. G.: Polen als Adelsrepublik. - S.95-110. Valka, J.: Übergang von der Lehensmentalität zur Standesmentalität am Beispiel der Markgrafschaft Mähren. - S.111-120. Eberhard, W.: