Feedback
Wird geladen …

Deutschland dritter Klasse : Leben in der Unterschicht / Julia Friedrichs; Eva Müller; Boris Baumholt

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Friedrichs, Julia, 1979- (VerfasserIn)
Beteiligte: Brüning, Eva M., 1982- (VerfasserIn) , Baumholt, Boris, 1975- (VerfasserIn) , Prantl, Heribert, 1953- , Müller, Eva, 1979-
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Hamburg : Hoffmann und Campe, 2009
Ausgabe:1. Aufl.
Umfang:207 S. ; 21 cm
ISBN:9783455501124
3455501125
Anmerkungen:Literaturverz. und Filmogr. S. 201 - [206]
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

71.12 Soziale Stratifikation, soziale Mobilität

71.68 Sozial Schwache

Zusammenfassung:Viel ist geredet worden über das "abgehängte Prekariat", die "neue Armut" oder die Unterschicht. Wer dabei selten zu Wort kam, waren die Betroffenen selbst, aber auch die Helfer in der Schule, in den Ämtern, in den Familien. Dies Buch gibt diesen Menschen eine Stimme - sie selbst erzählen, wie es ist, ganz unten zu leben.
In den vergangenen Jahren hat sich eine Gruppe der "Ausgeschlossenen" gebildet Menschen, die nicht mehr am Leben in diesem Land teilnehmen und kaum Hoffnung haben, dass dies eines Tages wieder gelingen wird. Die Autoren haben sie aufgesucht Familie Weber und die Schüler der Förderschule in Wattenscheid; Heidemarie Danzer, die Menübotin in Berlin, die arm ist, obwohl sie arbeitet; die Mitarbeiter und "Kunden" des reformierten Arbeitsamtes Hagen und die Insassen im Jugendarrest in Wetter an der Ruhr. Neuste Zahlen und Fakten ergänzen die Geschichten und stellen sie in einen größeren Zusammenhang. Ein brisantes Buch über die soziale Schieflage in Deutschland. - Zusammenfassender Bericht zur Situation von Menschen mit geringen Zukunftschancen. Die Autoren berichten hier in Buchform über ihre Beobachtungen, die sie bei Menschen mit Problemen in der Schule bzw. der Arbeitswelt machen konnten. Dabei erstreckt sich der Beobachtungszeitraum auf eine Dauer von ca. vier Jahren. Außerdem haben die Autoren an vielen Stellen des Berichts Auszüge aus Statistiken und Untersuchungen offizieller Stellen eingefügt, die jeweils ein zusätzliches Licht auf die angesprochenen Umstände werfen.Viele der beschriebenen Lebensumstände sind dem Leser vielleicht schon aus den in den vergangenen Jahren gesendeten Fernsehbeiträgen der Autoren bekannt. Hier im Buch kommt zusätzlich noch der vergleichende Aspekt zwischen den Einzelbeiträgen dazu, was den Gesamteindruck zusätzlich schärft. Das Buch nimmt eine Bestandsaufnahme vor und zeigt nur bedingt Lösungsansätze auf. Dies war aber sicher auch nicht das Ziel. Sehr aufschlussreiche Dokumentation des Sozialstaates. Allen Büchereien gern empfohlen. Peter Mieglitz