Feedback
Wird geladen …

Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990 - 2010 / Peter Krause ... (Hg.)

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Krause, Peter, 1956- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2010
Umfang:796 S. : graph. Darst., Kt. ; 23 cm
Online Ausgabe:Online-Ausg.: Krause, Peter, 1956 - : Leben in Ost- und Westdeutschland. - Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH, 2010 
Erscheint auch als: Leben in Ost- und Westdeutschland. - Frankfurt/New York : Campus Verlag, 2010. - 1 Online-Ressource (796 Seiten) 
Bibliogr. Zusammenhang:Rezension: Müller, Werner : Sammelrezension: Zwanzig Jahre deutsche Einheit. - 2011
ISBN:3593393336
9783593393339
9783593409696
3593409690
Anmerkungen:Literaturangaben
Auf dem Rücken: Krause-Ostner
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

71.12 Soziale Stratifikation, soziale Mobilität

Zusammenfassung:Hat Deutschland zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer seine Trennung überwunden? Ist "zusammengewachsen, was zusammengehört"? In diesem Band versuchen Soziologinnen und Soziologen diese umstrittene Frage mithilfe empirischer Vergleiche der Entwicklung der Lebensbedingungen und -verläufe in Ost und West zu beantworten. Der Aufbau orientiert sich an den typischen Phasen des Lebensverlaufs: Kindheit, Jugend, Erwachsensein, Altern. Er beleuchtet Aspekte wie Schule und Bildung, Partnerschaft und Familie, Arbeitsmarkt und Erwerbsleben, Lebensstandard und Konsumstile, soziale Integration und politische Beteiligung. Grundlage der Bilanzierung bildet das SOEP, eine national und international vielfach ausgewertete Längsschnitterhebung, die seit 1984 (zunächst nur in Westdeutschland) jährlich bei denselben Personen und Haushalten durchgeführt wird und 1990 auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgedehnt wurde.