Feedback
Wird geladen …

Stadtrepublik und Selbstbehauptung : Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert / von Ruth Schilling

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Schilling, Ruth, 1976- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Köln : Böhlau, 2012
Schriftenreihe:Städteforschung / A ; ZDB-ID: 517592-6 ; 84
Umfang:IX, 445 S. : Ill.
Hochschulschrift:Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
Bibliogr. Zusammenhang:Rezensiert in: Demont, Vincent : Rezension von Ruth Schilling: Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig Bremen. - 2012 
ISBN:3412207594
9783412207595
Anmerkungen:Literaturverz. S. [379] - 439
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.50 Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg; Geschichte

15.51 Niedersachsen, Bremen; Geschichte

15.67 Italien; Geschichte

74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie

Zusammenfassung:Das gewandelte politische Umfeld der Frühen Neuzeit stellte die republikanischen Gemeinwesen in Europa vor neue Herausforderungen. Nach außen mussten sie ihre Gleichrangigkeit mit den adligen und fürstlichen Nachbarn demonstrieren und zugleich im Innern die republikanische Ordnung sichern sowie das Aufkommen dominanter Familien verhindern. Dies führte sowohl im republikanischen Selbstverständnis als auch in der rituellen Selbstdarstellung der Stadtrepubliken zu einem signifikanten Wandel. - Die Autorin hat für ihre Untersuchung vier Städte mit einer ausgeprägten und langen Tradition der Selbstbehauptung und Autonomie ausgewählt und analysiert anhand von Text- und Bildquellen erstmals speziell die Konzeptionen von Gruppenbildung, die sich mit Ritualen, Zeremonien und Festen verbanden. - Behandelt wird u.a.: Gestaltung von Wahlen und Amtseinsetzungen, Begräbnisfeierlichkeiten, Repräsentation der Geistlichkeit, Prozessionen, Rituale der Kaufleute, der Zünfte, der Bruderschaften, Schützengesellschaften und Bürgerwehren, Empfänge und Aufenthalte fürstlicher Standespersonen (Huldigungen)