Feedback
Wird geladen …

Emotionen und Politik : Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.). Mit Beiträgen von: Anja Besand ...

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Korte, Karl-Rudolf, 1958- (HerausgeberIn) , Besand, Anja, 1971-
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Baden-Baden : Nomos, 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) / Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft ; ZDB-ID: 635607-2 ; 33
Umfang:350 S. : graph. Darst.
Online Ausgabe:Onlineausg.: Emotionen und Politik. - Baden-Baden : Nomos, 2015. - Online-Ressource (350 S.)
ISBN:3848722461
9783848722464
9783845263380
3845263385
Anmerkungen:Literaturangaben
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

77.46 Emotion

89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie

Enthält:

Einleitung ; Emotionen und Politik : Begründungen : Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung

Interdisziplinäre Begründungen ; Politik und Emotionen aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft

Politische Gefühle : Katalysator des Diskurses oder Ergebnis postdemokratischer Emotionalisierung? Die Perspektive des dynamischen Republikanismus

Politik der Gefühle

Leidenschaft, Affekt und Gefühl bei Max Weber : eine politiktheoretische Skizze

Das Politische Fühlen : der Poststrukturalismus, das Politische und die Wende zum Gefühl

Politikwissenschaftliche Perspektiven ; Populisten verstehen : ein Versuch zur Politik der Gefühle

Emotionen und Politik : wie emotionslos kann und soll politisches Entscheiden sein?

Emotionen in den internationalen Beziehungen : das Beispiel Ressentiments

Gefühle über Gefühle : zum Verhältnis von motionalität und Rationalität in der politischen Bildung

Die Kraft des Visuellen : Emotionen und Bilder in der Protest- und Bewegungsforschung

Fallstudien ; Gier am Finanzmarkt? : eine Emotion und ihre Instrumentalisierung im aktuellen Krisendiskurs

Mehr Leidenschaft für Europa? : zur Bedeutung von Identitäten und Emotionen im Kontext der Europawahl 2014

Subsidiarität als Kampfbegriff : Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD

Gekränkte Souveränität? : Beschwichtigung als hegemoniale Praktik der überwachungspolitik

Bilder von Europa : Emotionale Reaktionen auf die Eurovision Debate im Europa-Wahlkampf 2014

Autorenverzeichnis.