Feedback
Wird geladen …

Lessing und das Judentum : Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert / herausgegeben von Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Körperschaft: Georg-Olms-Verlag, (Verlag)
Beteiligte: Niefanger, Dirk, 1960- (HerausgeberIn) , Och, Gunnar, 1954- (HerausgeberIn) , Siwczyk, Birka, 1966- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2015
Schriftenreihe:Kamenzer Lessing-Studien ; ZDB-ID: 2837955-X ; Band 1
Umfang:472 Seiten : Illustrationen ; 23 cm
Bibliogr. Zusammenhang:Rezensiert in: Lühe, Irmela von der, 1947 - : Neue Forschungen zu einem alten Thema. - 2016 
Rezensiert in: Berghahn, Cord-Friedrich, 1969 - : [Rezension von: Niefanger, Dirk; Och, Gunner; Siwczyk, Birka (Hg.), Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert]. - 2016
Rezensiert in: Goßens, Peter : [Rezension von: Lessing und das Judentum], in: Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, ISSN 0722-740X, ZDB-ID 6847-0. - 2017
Rezensiert in: Kinzel, Till, 1968 - : [Rezension von: Lessing und das Judentum]. - 2016 
ISBN:9783487147505
3487147505
Anmerkungen:Literaturangaben
"Im Februar 2011 veranstalteten die Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz und das Lessing-Museum eine Tagung zu "Lessing und das Judentum im Zeitalter der Aufklärung". Im November 2012 folgte die Tagung "Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert" ... Es war naheliegend, als ersten Band unserer neuen Schriftenreihe die Beiträge dieser beiden Tagungen vorzulegen" (Seite 8)
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

18.10 Deutsche Literatur

17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption

Zusammenfassung:The German-Jewish debate, which took place over the course of the 18th and 19th centuries, followed completely different ideas and presuppositions. New forms of respect or disregard, of appropriation or rejection, which have so far only been inadequately investigated, have come to light. The present volume is intended to trace these intricate ways, and not only to understand Lessing from these contexts, but also to invoke them in reverse